Kurzberatung telefonisch Mo., Mi., Do., 8°°- 10°° Uhr, ausführlich nach Absprache (Mailbox/Kontaktformular)

Vorab: Dieses Sofortprogramm ist Teil eines Maßnahmenpakets für öffentliche Schulen des Landes, veröffentlicht im August 2023, gefördert von Bildungsministerium (MBWFK) und Gesundheitsministerium (MJG): Handlungsrahmen für die Schulen zum Umgang mit den psychosozialen Folgen von Pandemie und Krise bei den Schülerinnen und Schülern (besonders S. 7-16); siehe auch: Rahmenkonzept ab 2023/24 S.8, S. 13f.

1. Kapitelübersicht - Wohin möchten Sie?

In Schule Tätige und Lernende und Angehörige finden Angebote auf der digitalen Landkarte sowie ihr jeweiliges Kontakt-/Antragsformular im Kapitel 2 und 3.

Im 4. Abschnitt Überregionaler Wegweiser zu Prävention und Fortbildung sind landesweit tätige und Online-Angebote verlinkt.

5. Liebe Fachwelt! Auf der Landkarte befinden sich noch Freiräume, vielleicht für Ihr Angebot? Siehe Aufnahme als Anbieter ins Programm!

6. TIK-SH Traumapädagogik in Grundschulen und Förderzentren informiert über das traumapädagogische Fortbildungs- und Supervisionsangebot im Schulbereich für Ihre Region und verlinkt auf die eigene Homepage.

7. Weiter geht´s - Kontaktmöglichkeiten listet die Sprechzeiten und unterschiedliche Formulare auf. Senden Sie Ihren Antrag per Email bitte stets an das Funktionspostfach, so geht es am schnellsten.

Nachhaltige Programmentwicklung: Dieses Programm möchte aus Ihren Erfahrungen lernen. Dafür bitten wir um Feedback an Bedarf.Sopro-PS@bimi.landsh.de. Beratungs- und Antragsprozess sowie die Wirksamkeit des Sofortprogramm-Angebots können Sie mit wenig Aufwand papierlos mit diesem 5-min-Feedbackbogen bereichern.

Dankeschön - auch im Namen aller Hilfesuchenden - und alles Gute!