Datenkompetenz im Mathematikunterricht

Im Herbst und zu Beginn des Frühjahrs werden fünf eigenständige Kurse rund um das Thema „Data Literacy im Mathematikunterricht“ angeboten.
Die Kurse reichen von der Konstruktion von Diagrammen und der Visualisierung von Daten über den Einsatz digitaler Werkzeuge für deskriptive Statistik, Simulation, Kombinatorik und statistische Tests im Stochastikunterricht, die Unterschiede zwischen bayesianischen und frequentistischen Ansätzen bis hin zum kritischen Umgang mit Big Data und der ethischen und nachhaltigen Nutzung von Daten und Datenanalysen.

 

Weiterlesen …

Einblicke in den digitalen Werkzeugkasten

Online-Reihe Kunst

In diesem Herbst und Winter wollen wir wieder allen, die ihr warmes Zuhause abends zwar nicht verlassen aber dennoch neue digitale Werkzeuge für ihren Kunstunterricht kennenlernen möchten, einen Blick in den Werkzeugkasten anbieten.

Die kompakten Onlineformate sollen den Einstieg ins digitale gestalterische Arbeiten erleichtern und erste Berührungen mit Apps und Tools ermöglichen. Die gestalterischen Möglichkeiten sind vielfältig und bieten viele Verknüpfungen der Tools untereinander, so dass sich eine Teilnahme an mehreren Terminen der Reihe zum Hineinschnuppern immer lohnt.

Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden. Eine fachdidaktische Vertiefung findet in den übrigen Veranstaltungen unseres Fortbildungsangebotes in Präsenz oder online statt.

Mit Klick auf die Kacheln gelangen Sie direkt zur entsprechenden Veranstaltung in Formix.

Ausstellung und Prämierung des Schulwettbewerbs ‚Mal digital‘

Im Rahmen der digitalen Woche Kiel und in Anwesenheit der Staatssekretärin im Bildungsministerium, Dr. Dorit Stenke, fand am 13.5.24 die Eröffnung der Ausstellung ‚frightened of old ideas‘ statt.

Die Galerie der Muthesius Kunsthochschule zeigte ausgewählte Konzepte aus dem Schulwettbewerb ‚Mal digital‘, die sichtbar machen, welche zukunftsweisenden Strategien in der Auseinandersetzung mit digitalen Bildkulturen der Kunstunterricht bieten kann. An diesem Abend fand auch die Prämierung der beiden innovativsten Unterrichtsideen statt. Eva-Maria Sahle vom Fachverband für Kunstpädagogik (BDK) übergab die Preise an Yasmin Schützmann-Birkandan (Käthe-Kollwitz-Gymnasium) und Lisa Steinmentz (Timm-Kröger-Schule Neumünster). Herzlichen Glückwunsch!

Flankiert wurde die Ausstellung durch Workshops von Dorothe Knapp und Achim Kirsch (Regionale Fachberatung Ästhetik) sowie Melanie Appelt (Educational Engineer Kunst), die weitere Anregungen im Themenfeld der Ausstellung für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie für ein interessiertes Publikum boten und so an das Angebot des Clusters Ästhetik im Landesprogramm anknüpften (Ästhetik (alle Schularten) - IQSH Fachportal (lernnetz.de)).

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter, der Muthesius Kunsthochschule, dem sp ce I Muthesius, der digitalen Woche Kiel und dem BDK Schleswig-Holstein.

 

Impressionen


Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke (links) und Educational Engineer Kunst Melanie
Appelt(rechts) betrachtenSchülerarbeiten mit Augmented Reality.

Yasmin Schützmann-Birkandan (links) erhält ihren Preis im Wettbewerb 'Mal digital!"
von Eva-Maria Sahle (rechts, Vorsitzende Fachverband für Kunstpädagogik BDK Schleswig-Holstein)

Lisa Steinmentz (links) erhält ihren Preis im Wettbewerb 'Mal digital!"
von Eva-Maria Sahle (rechts, Vorsitzende Fachverband für Kunstpädagogik BDK Schleswig-Holstein)

Impression aus der Ausstellung


Impression aus der Ausstellung mit Ergebnissen aus den Veranstaltungen von
Achim Kirsch (regionale Fachberatung Ästhetik)


Impression aus dem Workshop 'Bilderbücher machen - digital und experimentell'
Dorothe Knapp (regionale Fachberatung Ästhetik)

Impression aus dem Workshop 'Bilderbücher machen - digital und experimentell'
von Dorothe Knapp (regionale Fachberatung Ästhetik)

Neu: Digitale Sprechstunde Deutsch

Neues Beratungsangebot für weiterführende Schulen


 

Digitale Medien sind längst selbstverständlich Teil unseres Schulalltags geworden. Im Deutschunterricht spielen sie sogar eine doppelte Rolle: Nicht nur dienen sie als Arbeitsmittel und Werkzeug zur Unterstützung des Lernprozesses, sondern sie geraten als multimodales Phänomen in einer digital geprägten Gesellschaft auch über die Lektüre, über Filme oder im Rahmen von Kommunikation in den Blick.

Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Unterrichtsvorhaben!

Nutzen Sie gerne die Sprechstunde für Ihre Fragen und Anliegen, zum Beispiel:

  • fachliche Beratung (z.B. digitale Medien und Fake News, multimodale Literaturerschließung, Filmanalyse, Social Media im Deutschunterricht, Lyrik und Lyrics usw.)
  • fachdidaktische Unterstützung (z.B. gezielte Unterstützung des Lernprozesses mithilfe digitaler Medien, alternative Prüfungsformate usw.)
  • allgemeine Beratung (z.B. zu digitalen Tools oder Medien, die sich besonders für den Deutschunterricht eignen)
  • Absprachen bzgl. mittel- oder langfristiger Beratung und Begleitung (z.B. Fortbildung, Fachschafts- oder Curriculumsarbeit, Team Teaching usw.)

Die aktuellen Termine können Sie auch diesem Flyer entnehmen oder Termine individuell vereinbaren.

Zur Anmeldung bitte auf das Icon klicken

Direktlink zur Sprechstunde per Klick auf das Icon

 

Fortbildung: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

Das Online-Angebot zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Deutschunterricht wird stetig erweitert, daher haben wir einen Überblick über das Angebot im aktuellen Schuljahr für Sie zusammengestellt.

Die Online-Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht" umfasst kurze Einheiten, die sowohl einen ersten Überblick zum KI-Einsatz im Deutschunterricht als auch Vertiefungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Dabei werden besonders Möglichkeiten zur praktischen Anwendung von KI-Tools sowie die reflexive Auseinandersetzung mit der soziokulturellen Bedeutung dieses Phänomens innerhalb des Deutschunterricht in den Blick genommen.

Direktlinks zu Formix

Fortbildungsreihe: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

Noch viermal #MKTP in diesem Halbjahr (GeWi)

Die aktuelle Reihe geht langsam dem Ende entgegen, aber noch gibt es vier hybride Veranstaltungen. Wir freuen uns, Sie online oder im Medienlabor an der CAU in Kiel zu sehen.

 

16. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr

In individualisierten Lernsettings das fachliche Denken sicherstellen und systematisch schulen: FFB0117

23. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr

Bausteine zur Förderung digitaler Kompetenzen in den geisteswissenschaftlichen Fächern: FFB0118

30. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr

Basisportal Alte Geschichte: Produktion und Einsatz von Lehr-Lern-Videos: FFB0119

06. Feb. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr

Wissen durch Wikis kollaborativ erarbeiten, dokumentieren und zugänglich machen: Potenziale für den Fachunterricht am Beispiel Systipedia: FFB0120

Das iPad als Unterrichtswerkzeug in einem inklusiven DaZ-Unterricht

Entdecken Sie in dieser Workshopreihe die Möglichkeiten des Einsatzes von iPads für einen inklusiven und binnendifferenzierten DaZ-Unterricht in der Basis- und Aufbaustufe (Sek I)!

Diesen Herbst fand eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Das iPad als Unterrichtswerkzeug in einem inklusiven DaZ-Unterricht" statt. In vier Modulen lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie mit den Bordmitteln der Lehrer- und Schülerendgeräte kreative und motivierende Lernprodukte erstellen können. Dahinter steht die Idee, bei den Schülerinnen und Schülern eine möglichst hohe Sprachaktivität zu erzeugen, um das Gelernte in der Anwendung zu üben und zu festigen. Ob persönliche Collagen, sprechende Fotos, Videoclips mit Untertiteln, Audioproduktionen, Filmprojekte, animierte Tafelbilder oder Digital Storytelling - die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen sich individuell an die Bedürfnisse und Interessen der Lernenden anpassen. Die Veranstaltungsreihe war ein voller Erfolg!

Wenn Sie auch Interesse an dieser Veranstaltungsreihe haben, haben wir eine gute Nachricht für Sie: Ab Februar findet eine Wiederholung statt! Nutzen Sie diese Chance, um Ihr iPad-Potenzial für den DaZ-Unterricht in der Basis- und Aufbaustufe an weiterführenden Schulen zu entfalten. Hier geht es zur Anmeldung:

https://formix.lernnetz-sh.de/iqsh/veranstaltungstermine?vnr=RFB0089

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Online-Fortbildungsprogramm Kunst im Winter

Für die kalten, grauen Wintertage haben wir für alle interessierten Kunstlehrkräfte ein kleines Onlineprogramm zusammengestellt. Die Idee ist, in kurzen Veranstaltungen einen ersten Einstieg in Software/Apps zum digitalen Produzieren im Kunstunterricht zu erhalten.

Folgende Themen und Termine haben wir für Sie/euch im Angebot:

  • Einführung in die Vektorgrafik für Kunst und Design
    • 16.11.2023 16:00-18:00 (online) oder
    • 17.01.2024 16:00-18:00 (online)
    • Link: RFB0162
  • Einführung ins digitale Zeichnen und Malen (iPadOS/Android)
    • 30.11.2023 16:00-18:00 (online) oder
    • 24.01.2024 16:00-18:00 (online)
    • Link: RFB0164
  • GIMP für Fortgeschrittene
  • Einführung in das Layout-Programm Scribus
  • Einführung in das Bildbearbeitungsprogramm GIMP

Wir freuen uns auf Sie/euch!

Von März bis Juni nahmen 13 DaZ-Lehrkräfte an einem Kompaktkurs zum Thema „Digital unterstützter DaZ-Unterricht“ teil. Sie beschäftigten sich mit vielen interessanten Aspekten des digitalen Lernens, wie z.B:

  • Grundlagen und Prinzipien des Einsatzes digitaler Medien im DaZ-Unterricht mit Fokus auf das Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
  • Digital gestützte Kompetenzförderung (Hören/Sprechen/Lesen/Schreiben)
  • Digitale Werkzeuge für die kollaborative Zusammenarbeit
  • Projektorientiertes Lernen in DaZ mit europäischen Partnerklassen mit eTwinning gestalten
  • Individualisiertes Lernen in Lernlandschaften gestalten
  • Flip the Classroom mit Lernvideos
  • Künstliche Intelligenz
  • Robotik im Spracherwerb
  • AR/VR im Spracherwerb

Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv aus und entwickelten eigene Unterrichtsideen, die sie nun in ihren Schulen umsetzen.


Big Picture von Teilnehmenden des Kurses

eTwinning für Lehrkräfte an Schulen

Sie möchten mit Ihren SchülerInnen ein spannendes Matheprojekt mit Finnland und Slowenien starten? Oder Englisch lernen mit einer Klasse in Portugal? Das ist mit eTwinning kein Problem!

eTwinning ist Teil des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ und ermöglicht Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, sich über eine kostenlose und sichere Plattform mit anderen Schulen in Europa zu verbinden und gemeinsame Unterrichtsaktivitäten zu realisieren.

eTwinning für zukünftige Lehrkräfte

Die ITE-Initiative (Initial Teacher Education) ist ein Projekt, das 2019 gestartet wurde, um die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern. Ein Teil dieses Projekts ist die Beteiligung von angehenden Pädagoginnen und Pädagogen an eTwinning. Durch eTwinning können zukünftige Lehrkräfte verschiedene Kompetenzen entwickeln und sich mit interdisziplinären, interaktiven und wirksamen Methoden wie Problemlösungskompetenz, Peer Education und kooperatives Lernen vertraut machen.

Weitere Informationen hier

Erstes eTwinning-Netzwerktreffen in Schleswig-Holstein

Im Schuljahr 2023/2024 möchten wir Sie zu einem ersten Netzwerktreffen einladen, das sowohl für eTwinning-AnfängerInnen als auch für eTwinning-ExpertInnen gedacht ist.- Das Netzwerktreffen bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen, Neuigkeiten über eTwinning zu erfahren, Praxisbeispiele zu teilen und neue Projektideen zu entwickeln.

Die Veranstaltungen können über Formix unter folgendem Link gebucht werden: http://formix.info/RFB0097

Wir freuen uns auf Sie!
Ihr eTwinning-Moderatorenteam SH
Sabine Burkhardt (Hebbelschule Kiel) und Schirin Polzien (IQSH)

 

Nachdem Anja Reimers im April 2023 die Online-Fortbildung "Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht: Potenziale, Grenzen, Einsatzszenarien" von Stefanie Junges (RFB0084) besuchte, bat sie um ein Interview für die Schulzeitung "Moo-Po" des BZZ Norderstedt. Die beiden sprachen über berechtigte Sorgen von Lehrkräften, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Schulalltag und die Möglichkeiten, die sich nun (nicht) eröffnen.

Das ganze Interview können Sie hier nachlesen:

Künstliche Intelligenz und Kunstunterricht

Die regionale Fachberatung Ästhetik arbeitet mit Ihrer Fachschaft Kunst an selbstgewählten Schwerpunkten zum Thema KI und Kunstunterricht in den Bereichen Produktion, Rezeption und Medienbildung.

Anmeldung in Formix hier.

Achim Kirsch (Regionaler Fachberater Ästhetik)


Die Teilnehmenden entwickelten spannende und  raumfüllende Bewegtbild Szenarien.
Dabei nutzten sie die Applikation Tagtool mit der man kollaborativ und in Echtzeit Räume bildnerisch inszenieren kann.

Grundschullehrkräfte erstellen individuelle digitale Lerntheken mit unterschiedlichen Tools

Sonja Lindemann (Fachberatung Pädagogik für alle Schularten): Schulentwicklungstag-Workshop


Der Hauptvorteil von Lerntheken ist, dass Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsniveaustufen für alle Schülerinnen und Schüler bereitgestellt werden können. In diesem Workshop wird das nächste eigene Unterrichtsvorhaben im eigenen Tempo in eine digitale Lerntheke verpackt. Nebenbei werden dann noch Wege zur digital gestützten Klassenführung kennengelernt. Wichtig ist auch die Zeit zum Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen – dabei entstehen die kreativsten Ideen für Inhalte. Zum Schluss wird reflektiert, wo genau die Lerntheke in der Unterrichtseinheit und -stunde verortet sein sollte und warum.

Zertifikatskurs: Die Fachschaft Deutsch in der Grundschule lernwirksam gestalten und konstruktiv leiten - so gelingt es! (DEU)

Marion Claasen & Alexia Kienast


Eine Fortbildung für aktuelle und zukünftige Fachkonferenzleitungen für das Fach Deutsch in der Grundschule. In drei Modulen haben wir zu Fachinhalten und zur Leitungsarbeit im Prozess zu folgenden Themen gearbeitet:

Fachinhalte:
· Das schulinterne Fachcurriculum als Planungsinstrument (Erstellung, Weiterentwicklung und Nutzung)
· Die Bedeutung der Kompetenzorientierung im Unterricht
· Der integrative Deutschunterricht
· Digitale Medienkompetenz im Fach Deutsch
· Das digitale Fachcurriculum- eine Möglichkeit?

Arbeit in und mit der Fachschaft:
· Rechtliche Grundlagen
· Konferenzen planen, gestalten und leiten
· Professionelle Lerngemeinschaften - eine Möglichkeit der Zusammenarbeit

Nach dem Kurs haben die Teilnehmer/innen dieses Kurses ein Netzwerk gebildet, welches sich online zum weiteren Erfahrungsaustausch trifft.

Ein neuer Zertifikatskurs für das Schuljahr 2023/2024 kann ab sofort in Formix gebucht werden: http://formix.info/RFB0001

Webinarreihe: „Los geht's: die digitale Transformation im Fach Deutsch in der Grundschule anpacken!"

Marion Claasen & Alexia Kienast


Die digitale Transformation ist da- jetzt gilt es, sie lernwirksam auch im Unterricht der Grundschule einzusetzen. Daraus ergeben sich folgende Fragen:
Wenn das "Wohin?" und das "Warum?" des Lernens gleichbleiben, dann ändert sich lediglich die methodische Ausgestaltung - also das "Wie?" muss angepasst werden.
Unterricht muss auch im digitalen Format gut strukturiert und zielgerichtet sein.
Welche digitalen Basiskompetenzen müssen von uns Lehrkräften angebahnt werden, damit Schülerinnen und Schüler sich kompetent in der digitalen Welt zurechtfinden können.
Welche Lehrkräftehaltung braucht es dafür? Welche Kompetenzen müssen auf Seiten der Lehrkräftevorhanden sein?

In dieser Webinarreihe werden Unterrichtsideen vorgestellt, diskutiert und ausgetauscht.
In drei Veranstaltungen arbeiten wir dazu gemeinsam.

Diesen Kurs können Sie ab sofort in Formix buchen: http://formix.info/RFB0085

Schnupperkurs (Fremd-)Sprachenlernen mit Virtual Reality

Durch die Straßen von Madrid spazieren, einen Rundgang durch den Louvre machen oder in New York auf der Straße stehen und durch Berührungen von Gegenständen auf der Straße den Wortschatz lernen, ohne den Klassenraum verlassen zu müssen? Virtual Reality (kurz: VR) macht es möglich!

Im LINK-Labor für immersive Medien der FH Kiel konnten die Teilnehmenden des Schnupperkurses selbst erleben, wie VR das Lernen einer Sprache unterstützen und bereichern kann.

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit Sabrina Schönfeld (Projektleiterin des FH Jugendcampus) sowie Herrn Prof. Patrick Rupert-Kruse (Professor für Medientheorie und Immersionsforschung) durchgeführt. Am FH Jugendcampus bieten FH-Mitarbeitende und Studierende zahlreiche interessante und spannende Workshops, Präsentationen und Forschungsvorhaben für die verschiedensten Schulgruppen von der 5. Klasse bis zum 13. Jahrgang an, so dass Lehrkräfte auch die Möglichkeit haben Workshops mit Ihren Schulklassen durchzuführen.

Weiterführende Informationen zum FH Jugendcampus:
https://www.fh-kiel.de/fokus/angebote-fuer-schulen/jugendcampus/

 

Humanoide Roboter im Zweit-und Fremdsprachenunterricht

„…und wenn ein Roboter den Sprachunterricht übernimmt?“

Das war die Ausgangsfrage für einen spannenden Schnupperkurs zum Thema „Robotik im Spracherwerb“, der von Sabrina Schönfeld und Prof. Jens Lüssem an der Fachhochschule Kiel geleitet wurde. Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses „Digital gestützter DaZ-Unterricht“ erforschten die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes humanoider Roboter als Sprachlehrer. Wie können Roboter das Sprachenlernen unterstützen? Welche Szenarien sind denkbar und sinnvoll? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

Um diese Fragen zu beantworten, arbeiteten die Teilnehmenden unter den wachsamen Augen des Roboters Pepper zusammen und entwickelten erste Einsatzszenarien für den Zweit—und Fremdsprachenunterricht.

Einige Teilnehmende entwickelten anschließend gemeinsam mit FH-Studierenden der Robotik-AG eine Anwendung „Erste Schritte in DaZ“ auf Türkisch, Ukrainisch und Arabisch. Am 05.07.2023 wurde der erste Prototyp von den Studierenden der FH den DaZ-Schülerinnen und Schülern der Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule Tornesch und der Grundschule Birkenallee in Uetersen präsentiert und erprobt.

Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligte! Wir sind begeistert von dieser innovativen Idee und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit Pepper!

Zwischen Digitalisierung und Digitalität – Begleitung eines SET zu „Kompetenzen in der digitalen Welt“ (KMK)

Dorothe Knapp (Regionale Fachberaterin Ästhetik), Katharina Abermeth und Nikolai Rohmann (Regionale Fachberatung GeWi)

Wenn es digital heißt, ist nicht nur eine technologische Entwicklung gemeint, sondern auch die Veränderung von Kultur und Gesellschaft und wenn Schulen „Kompetenzen der digitalen Welt“ (KMK) in ihre Curricula integrieren möchten, dann umfasst das nicht nur Tools und Methoden, sondern auch Inhalte und Prinzipien der digitalen Welt. Was das konkret bedeutet, präsentieren wir in einem Impuls sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene. Die anschließende Diskussion im Kollegium zeigt, wie unterschiedlich die Realität einer digitalen Welt für uns jeweils aussieht. Was das wiederum für die Fächerkultur und den konkreten Unterricht bedeutet, erarbeiten wir gemeinsam in den unterschiedlichen Fachgruppen. So entwickelt sich ein fundiertes Curriculum, das die gesellschaftliche und die technologische Perspektive einer digitalen Welt in den Blick nimmt.

Digitalität und Fachcurriculum – Fachschaftsbegleitung im GeWi-Bereich

Katharina Abermeth und Nikolai Rohmann (Regionale Fachberatung GeWi)


Wie wollen wir Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorbereitet wissen? Diese Frage steht am Anfang eines intensiven Arbeitsprozesses und legt den Grundstein für die Integration von „Kompetenzen in der digitalen Welt“ (KMK) in die Fachcurricula. Kollaborativ arbeiten wir an den Fachcurricula und der Verknüpfung von Fachkompetenzen mit den „Kompetenzen in der digitalen Welt“. Im ersten Schritt setzen wir gemeinsam Schwerpunkte: Welche Kompetenz der digitalen Welt kann mein Fach ganz besonders fördern? Im nächsten Schritt bestimmen wir gemeinsam Meilensteine für eine Progression innerhalb des Fachcurriculums. Im dritten Schritt legen wir gemeinsam Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht fest. So entsteht ein Fachcurriculum, das eine fachspezifische Kompetenzentwicklung für die Schülerinnen und Schüler definiert, damit diese am Ende der Schulzeit auf die digitale Welt vorbereitet sind. Bei der weiteren Umsetzung des Fachcurriculums im Schulalltag sind wir gern unterstützend dabei.

Multimediale Inhalte für den naturwissenschaftlichen Unterricht erzeugen (Schulentwicklungstag-Workshop)

Michael August (Fachberatung INT, Schwerpunkt: Physik)


Lernen Sie mit der Software „Lumi“ schnell und einfach interaktive H5P Anwendungen für den Unterricht zu erstellen. Die Anwendungen können sowohl im Online- als auch im Offline-Modus verwendet werden. Sie können auf Lernplattformen eingebunden werden, auf der eigenen Festplatte gespeichert werden oder sogar per Mail an die Schülerinnen und Schüler verschickt werden. Die H5P-Applikationen bestechen durch ihre nahezu unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten. Neben der grundsätzlichen Bedienung der Software werden auch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten der H5Ps im naturwissenschaftlichen Unterricht erläutert.

Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis

Die Reihe #MKP Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis konzentriert sich auf die Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich der digitalen Bildung. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Dozierende, Studienleitungen, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende arbeiten gemeinsam praxisnah zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Medienkompetenzvermittlung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem inhaltlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis durch das Format des „kritischen Freundes“. Hierbei bereiten Angehörige der Christian-Albrechts-Universität (CAU) und des IQSH jeweils einen Input vor und kommen dann darüber in einen kritischen Austausch.

 

22. Nov. 2022 | 16.15 – 17.45 Uhr

Medienkompetenz im Mathematikunterricht der Sek1 vermitteln: formix.info/MKV0042

Jens Lindström (IQSH)
critical friend: Marc Reid (CAU, Didaktik der Physik)
 

29. Nov. 2022 | 16.15 – 17.45 Uhr

Im Internet recherchieren - Vom Suchen und Finden, Bewerten und Filtern: formix.info/MKV0017

Miriam Mackert (IQSH)
critical friend: Kerstin Klein (CAU, Didaktik der Geschichte)
 

06. Dez. 2022 | 16.15 – 17.45 Uhr

„Videomaking by students“ als mehrdimensionales Tool im Fremdsprachenunterricht: formix.info/MKV0043

Prof. Dr. Ulrich Hoinkes, Ronja Teschendorf (CAU, Fachdidaktik Französisch)
critical friends: Dorothe Knapp, Schirin Polzien (IQSH)
 

17. Jan. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr

Digitales Modellieren im (Biologie-)Unterricht: formix.info/MKV0044

Dr. Rieke Ammoneit, Prof. Dr. Moritz Krell (CAU, Didaktik der Biologie)
critical friend N.N.
 

24. Jan. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr

Digitales Differenzieren im Lateinunterricht: Übersetzen mit mühelos Leistungsstarken: formix.info/MKV0045

Barbara Todtenhaupt  (CAU)
critical friend: Dr. Henning Horstmann (IQSH)
 

31. Jan. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr

Mit Medien kommunizieren und kollaborieren im Unterricht (hybrid): formix.info/MKV0020

Anna Raspé (IQSH)
critical friend: Oke Horstmann (CAU, Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik)

07. Feb. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr

OER im Grammatikunterricht (hybrid): formix.info/MKV0046

Dagmar Neiß + Studierende (CAU)
critical friend: Dr. Katrin Börm (IQSH), Dr. Stefanie Junges (IQSH)