Datenkompetenz im Mathematikunterricht

Im Herbst und zu Beginn des Frühjahrs werden fünf eigenständige Kurse rund um das Thema „Data Literacy im Mathematikunterricht“ angeboten.
Die Kurse reichen von Datenvisualisierung und deskriptiver Statistik über den Einsatz digitaler Werkzeuge für Simulation, Kombinatorik und statistische Tests im Stochastikunterricht, die Unterschiede zwischen bayesianischen und frequentistischen Ansätzen bis hin zum kritischen Umgang mit Big Data und der ethischen und nachhaltigen Nutzung von Daten und Datenanalysen.

Freie Software-Tools für die Arbeit mit kleinen und großen Datenmengen werden als natürliche Demokratisierung von Daten vorgestellt. Visualisierung und Storytelling sind der rote Faden, ebenso wie eine kritische Unterscheidung zwischen Korrelation und Kausalität die Grundlage für die Analyse und Präsentation von Daten bildet. Wir nennen dies einen ethischen Ansatz für die Arbeit mit Daten, und es ist mehr als nur das Einspeisen von Daten in Excel.

 

Kontakt

Dr. Troels Roussau Johansen

troels.johansen@iqsh.landsh.de

Zurück