Digital Changemakers: Europäisches LdE-Projekt zur Förderung von Digital Citizenship Education im Kontext der Europawahlen
Das Projekt Digital Changemakers vereinte engagierte Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen in Schleswig-Holstein und drei Schulen in Spanien, um sich einem hochaktuellen Thema zu widmen: Desinformation im Kontext der Europawahlen. Angesichts des Europarats-Jahresthemas 2025, "Digital Citizenship Education", erhielten die Teilnehmer die wertvolle Möglichkeit, in deutsch-spanischen Tandems ihre Perspektiven zu erweitern und aktiv an der Gestaltung einer informierten, digitalen Gesellschaft mitzuwirken.
In enger Zusammenarbeit mit dem Team von Lernen durch Engagement (LdE) des IQSH unter der Leitung von Marion Schlüter und Charlotte Falkenberg sowie der Stiftung Lernen durch Engagement Berlin entstand ein inspirierendes Projekt, das Schulbildung mit gesellschaftlichem Engagement verknüpft. Studierende des Romanischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fungierten als Mentoren und trugen durch ihre fachlichen und interkulturellen Impulse zur Bereicherung des Projekts bei. Die Finanzierung des Projekts erfolgte durch Fördermittel aus einem Erasmus+ Small Scale Partnership-Antrag.
Zielsetzung und Zielgruppe
Das Hauptziel des Projekts war es, junge Menschen der Sekundarstufe I und II für die Gefahren von Desinformation zu sensibilisieren und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um als aktive und informierte Bürger im digitalen Raum zu agieren. Unterstützt von den Regionalen Fachberatungen des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holsteins (IQSH) tauchten die Schülerinnen und Schüler in praxisnahen Workshops tief in die Thematik ein und erwarben wertvolle Kompetenzen.
Ablauf des Projekts und Rolle der Regionalen Fachberatungen des IQSH
Der Startschuss für das Projekt fiel Anfang März 2024 mit einer Kick-Off-Veranstaltung am Regionalen Berufsbildungszentrum Technik (RBZ) in Kiel. Hier kamen alle Teilnehmer aus Deutschland und Spanien zusammen, um gemeinsam die gemeinsam am Themenschwerpunkt Digital Citizenship Education zu arbeiten. In Workshops, geleitet von den Regionalen Fachberatungen und einem Educational Engineer des IQSH, erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit digitalen Medien und den Herausforderungen von Desinformation auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt dieser Workshops standen spannende Themen wie:
- Beat the Algorithm!: Entdecke die Macht der Algorithmen und ihren Einfluss auf unsere Informationsflüsse. (Referenten: A. Kirsch, A. Vogel, S. Junges)
- Understanding Influence: Public Opinion & European Elections: Erkenne die Rolle digitaler Medien bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung. (Referenten: S. Johannsen, J. Erichsen, J. Lindemann)
- Empower Your Voice!: Lerne, deine (digitale) Stimme kraftvoll und verantwortungsvoll zu nutzen. (Referenten: A. Kirsch, A. Vogel, S. Junges)
- Poetry Slam: Setze kreative Akzente zur Vermittlung politischer Botschaften und Medienkritik. (Referenten: S. Johannsen, H. Wald, J. Lindemann)
Nach der intensiven Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen entwickelten die Schülerinnen und Schüler in deutsch-spanischen Tandems eigene Projekte nach der Methode 'Lernen durch Engagement', die in den folgenden Monaten weiterentwickelt und umgesetzt wurden. Die Arbeit in den gemischten Teams förderte nicht nur die fachliche Auseinandersetzung mit den Themen, sondern stärkte auch den interkulturellen Austausch und die Sprachkenntnisse.
Der Höhepunkt des Projekts war Mitte Juni 2024 in Sevilla, wo alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammenkamen, um ihre Projekte vorzustellen. Die Abschlusspräsentationen boten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Erkenntnisse und Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und zu reflektieren.
Schauen Sie sich hier das Projekt FakeFactFinders an:
Fake Fact Finders PPP von raghd449
Bedeutung für die schulische Qualitätsentwicklung
Das Projekt Digital Changemakers leistet einen bedeutenden Beitrag zur Qualitätsentwicklung an Schulen, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung und der politischen Bildung. Schulen stehen heute vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler für eine digitalisierte Welt zu wappnen, in der sie nicht nur Konsumenten von Informationen sind, sondern auch aktiv und verantwortungsvoll an digitalen Diskursen teilnehmen sollen.
Durch die Fokussierung auf Digital Citizenship Education wird die Medienkompetenz der Lernenden als zentraler Bestandteil der schulischen Bildung gestärkt. Das Projekt zeigt, wie moderne didaktische Ansätze, wie das Lernen durch Engagement, Schulen dabei unterstützen können, den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Die Methode verbindet schulisches Lernen mit sozialem und politischem Engagement und fördert auf diese Weise die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Fazit
Das Projekt Digital Changemakers hat eindrucksvoll gezeigt, wie europäische Zusammenarbeit, digitale Bildung und politisches Engagement erfolgreich miteinander verknüpft werden können. Es dient als Modell dafür, wie Schülerinnen und Schüler zu kritischen, verantwortungsvollen und aktiven digitalen Bürgern ausgebildet werden können. Durch die internationale Zusammenarbeit und die gezielte Förderung von Medienkompetenz und kritischem Denken hat das Projekt einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung zukunftsfähiger Schulkonzepte geleistet.
Die Finanzierung durch Erasmus+ Small Scale Partnership-Mittel ermöglichte es, dieses wegweisende Projekt zu entwickeln und erfolgreich durchzuführen. Es ist ein starkes Beispiel für die nachhaltige Förderung digitaler und politischer Bildung in einem europäischen Kontext.
Kontakt
Interessierte Schulen und Lehrkräfte, die mehr über das Projekt erfahren oder ähnliche Vorhaben starten möchten, können sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Ansprechperson: Schirin Polzien (Regionale Fachberatung moderne Fremdsprachen Sekundarstufe)