Kunst.Impulse - Perspektiven auf Didaktik und Praxis im digitalen Zeitalter

Welche Relevanz hat Kunstunterricht für die Bildung im digitalen Zeitalter? Wie kann er gestaltet werden, damit er diese Bedeutung gut entfalten kann?

Während unsere Online-Reihe Kunst.Tools: Einblicke in den digitalen Werkzeugkasten digitale Tools vorstellt, richten wir den Blick mit der Online-Reihe Kunst.Impulse auf didaktische Konzepte, Anregungen aus der (künstlerischen) Praxis und Methoden für die Bildung in einer Kultur der Digitalität.

Im ersten Durchlauf 2025 werden wir in vier Terminen die 4K (Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration), die immer wieder als zentrale Zukunftskompetenzen genannt werden, auf den Kunstunterricht beziehen. Was heißt eigentlich Kreativitätsförderung im Kunstunterricht? Wie fördern wir im Fach kritisches Denken? Welche besonderen Anlässe bietet der Kunstunterricht für Kommunikation und Kollaboration? Dazu laden wir spannende Gäste ein, um durch Kurzimpulse und im Gesprächsformat die aktuellsten und innovativsten Gedanken aus Wissenschaft und Praxis für die Weiterentwicklung Ihres Kunstunterrichts nutzbar zu machen.

Die Termine sind einzeln buchbar in Formix über RFB0245.
(Auch wenn Sie nicht Lehrkraft in Schleswig-Holstein sind, können Sie sich über unser Buchungssystem Formix zur Veranstaltung anmelden und eine Teilnahmebestätigung erhalten. Legen Sie sich dazu einen Account unter diesem Link an und wählen Sie dabei die Rolle ‚Sonstige‘.)

Do. 20.03.2025 17:00-18:30 Kommunikation | Gast: Claudia Althann-Birkner
Claudia Althann-Birkner arbeitet in Wien an der Schnittstelle von Kunstvermittlung in Museen und Unterricht und promovierte dazu, wie „Schulanfänger:innen über Bilder […] sprechen“.

Do. 10.04.2025 17:00-18:30 Kollaboration | Gast: Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel
Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel ist Professorin für Fachdidaktik Kunst und Design an der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Forschungsschwerpunkt kollaboratives Handeln im Kunstunterricht und in der kulturellen Bildung.

Do. 22.05.2025 17:00-18:30 Kritisches Denken | Gast: Canan Tercan
Canan Tercan ist als abgeordnete Lehrkraft an der Kunstakademie Düsseldorf im Fachbereich Didaktik der Bildenden Künste tätig und untersucht im Rahmen ihrer Promotion die Schnittstellen von Kunst und Politik.

Do. 03.07.2025 17:00-18:30 Kreativität | Gast: Nele Jäger
Nele Jäger vereint als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und mehrfach ausgezeichnete Künstlerin (u.a. Bayerischen Kunstförderpreis) Theorie und Praxis.

Zurück