Deutsch Sek I & II

Digitale Medien können Abwechslung, Motivation und Lebensweltbezug erhöhen, aber auch fachspezifisch funktional eingesetzt werden, um den Unterricht langfristig zu verbessern und sowohl Lehrende als auch Lernende zu unterstützen. Wir beraten und begleiten Sie gerne dabei, digitale Medien fachlich sinnvoll in Ihren Deutschunterricht einzubinden.

Dabei geht es nicht darum, die Vermittlung der Medienkompetenzen ausschließlich dem Deutschunterricht aufzubürden und alles Analoge umfassend zu digitalisieren, sondern digitale Medien dort zu integrieren, wo sie der spezifischen Zielorientierung dienlich sind.

Wir bieten an:

  • Termin- und Abrufveranstaltungen
  • Beratung und Team Teaching
  • Unterstützung von Fachschaften bei der Implementierung von Medienkompetenzen in das schulinterne Fachcurriculum
  • asynchrone Lernangebote (Moodle-Kurse)

Wenn Sie Wünsche und weitere Anregungen für Beratungs- und Veranstaltungsszenarien haben, stehen wir Ihren Ideen offen gegenüber und freuen uns auf Ihre Nachricht.

 

Dr. Stefanie Junges (derzeit: alle Regionen)

Stefanie hat Erziehungswissenschaft und Germanistik in Bochum studiert und nach der Promotion (Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) als Lehrerin an einem Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe in Essen gearbeitet. Dort hat sie Deutsch / Kommunikation, Medienkompetenz, Erziehungswissenschaft / Bewegungspädagogik und Psychologie unterrichtet. Darüber hinaus war sie für interne Schulungen zu digitalen Medien, Stipendienberatung und die Koordination der Berufspraktika zuständig.

Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Literatur und Anthropologie des 18. und 19. Jahrhunderts, Märchen- und Phantastikforschung sowie Erzähltheorie. Als Regionale Fachberatung beschäftigt sie sich gerne mit digitalen Medien, die die kreativ-analytische Auseinandersetzung mit Literatur sowie die allgemeine Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Eine besondere Vorliebe hegt sie für innovative und experimentelle Projekte, bei denen ein multimediales, kreatives Lernprodukt entsteht (z.B. Kurzfilme, Webtoons, Comics, Songs etc.).

Interessenschwerpunkte

  • Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
  • Multimodalität im Deutschunterricht
  • Game Based Learning/Gamification
  • Microlearnings
  • Forschendes Lernen
  • Blended Learning und asynchrones Lernen
  • Agile Lernmethoden
  • Pädagogische Psychologie
  • Fehler-, Kommunikations- und Feedbackkultur im Unterricht

Publikationen (Auswahl)

  • Oszillation als Strategie romantischer Literatur. Ein Experiment in drey Theilen. Schlegel-Studien, Bd. 13. Herausgegeben von Peter-André Alt und Monika Schmitz-Emans. Paderborn: Schöningh 2020. 465 Seiten.
  • Mit der Parodie gegen die Schwärmerei? Zur Dysfunktionalität nymphomanischer Nymphen und promiskuitiver Prinzen. In: Manger, Klaus et al. [Hrsg.]: Wieland-Studien 11. Heidelberg: Winter 2021, S. 1–27.
  • Von ›zerstreuten Blättern‹ und ›Blättlein aus der Brieftasche‹. Schlegels »Lucinde« als Hypotext zu Hoffmanns Fortsetzungserzählungen »Die Irrungen« und »Die Geheimnisse«. In: Jahrbuch der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft 28 (2020), S. 86–105.
  • Phantasie als Grenzgang zwischen ›Puppenreich‹ und Wirklichkeit. Zu E. T. A. Hoffmanns ›Kinder-Mährchen‹ Nußknacker und Mausekönig. In: Kritische Ausgabe Plus: Fantasie. Heft 35 (2018), Online-Spezial.

Kontakt

Mail: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Aktuelle Veranstaltungen

Webinarreihe

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

Potenziale, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten | RFB0084
Dr. Stefanie Junges
04.09.23 - 09.10.23 - 06.11.23 - 11.12.23 -17.01.24 - 18.03.24 (online, je 16:30-18:00 Uhr)

Inhaltliche Anknüpfungspunkte in der Literatur | RFB0130
Dr. Stefanie Junges
18.09.23 - 16.11.23 - 12.02.24 - 22.04.24 (online, je 16:30-18:00 Uhr)

Mit Bild-KI Lyrik analysieren und interpretieren | RFB0131
Dr. Stefanie Junges
28.09.23 - 21.02.24 - 03.06.24 (online, je 16:30-18:00 Uhr)

 

Abrufveranstaltungen

Individuelle Beratung & Begleitung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0054

Fachschaftsberatung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0083

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II) | RFB0152

 

Beachten Sie auch unsere asynchronen Lernangebote:

Krabat cross- und multimedial unterrichten: (Hör-)Buch – Film – Lyrics (Sek I/II)
Anmeldung per Mail an: Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de

Links

Zurück