Mathematik Grundschule
Schon als kleiner Junge lernte Troels die Schönheit der Mathematik kennen. Von der Entdeckung eines Exemplars der Elemente von Euklid in der Trödelkiste seines Onkels über ein Rechenbuch seines Vaters, der Buchhalter war, bis hin zu einem Abschnitt über Albert Einstein in einer kleinen Enzyklopädie ist er weit in der Welt des Denkens herumgekommen. Er studierte Mathematik und Physik in Kopenhagen und ging dann in die USA, um einen Doktortitel in Mathematik zu erwerben. Nach Aufenthalten in Japan und den Niederlanden verschlug es ihn nach Deutschland, wo er bis 2015 in der Lehre, Prüfungsbetreuung, Verwaltung und Grundlagenforschung in verschiedenen Bereichen der modernen Mathematik tätig war.
Aus familiären Gründen trat die Forschung in den Hintergrund, da er bis August 2022 als Oberstudienrat für Mathematik und Physik an einer Sekundarschule in Dänemark tätig war. Dort war er auch Fachgruppenleiter für Physik, Studienkoordinator für Mathematik, Physik und Biotechnologie und in Arbeitsgruppen zur fachdidaktischen Entwicklung und zum Einsatz digitaler Medien in Prüfungen tätig. Er war auch als nationaler Prüfer für schriftliche Prüfungen tätig und engagierte sich für die interdisziplinäre Arbeit in Mathematik und Physik sowie für die Talentförderung in diesen Fächern.
Nun ist es zum Glück nicht mehr nötig, nach Dänemark zu pendeln. Die Freude an der Entwicklung und Verbreitung neuer Themen und Ideen im Unterricht und die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bei deren Umsetzung sowie der Einsatz digitaler Werkzeuge, die während zweier langer Covid-19-Sperren erprobt wurden, setzt sich in seiner Arbeit am IQSH fort. Im Mittelpunkt stehen nach wie vor Professionalität, gepaart mit Kreativität und Offenheit für neue didaktische und mediale Impulse sowie ein pragmatischer Umgang mit den Wünschen der Lehrkräfte.
Mathematische Kompetenzen
- Harmonische Analyse (euklidisch und nicht kommutativ)
- partielle Differentialgleichungen
- Quantenchaos in der mathematischen Physik
- Operatortheorie und Indextheorie
- Spektralgeometrie und nicht-kommutative Geometrie
- Automorphe Formen und Zahlentheorie.
Mediale Interessen
- Zuordnung von Medienkompetenzen zu den mathematischen Kompetenzen im Lehrplan (Arbeit mit dem Fachcurriculum)
- Flipped Classroom, Lernvideos, interaktive Medien
- Hybrider und asynchroner Unterricht
- Schreibdidaktik in der Mathematik
- CAS/Apps versus "Rechnen mit der Hand" - auch in der Grundschule
- Das Potenzial der Nutzung von Apps
- Selbstkorrigierende und adaptive Aufgaben
- Einsatz von künstlicher Intelligenz (Learning Analytics)
Kontakt
Cordula Gätjens hat Lehramt in den Fächern Mathematik und Physik an der CAU in Kiel studiert. Im Anschluss absolvierte sie Ihren Vorbereitungsdienst an der IGS in Eckernförde. Seit 2007 unterrichtete sie Mathematik, Physik, Naturwissenschaften, Biologie und Sport an verschiedenen Schulen in Schleswig-Holstein, Rheinlandpfalz und Baden-Württemberg in den Klassenstufen 1-12. Dabei hat sie unter anderem an der Erstellung von Fachcurricula, der Schulentwicklung und Sicherheitskonzepten mitgearbeitet. Erfahrungen in der Erwachsenenbildung hat sie im Katastrophenschutz, der Erste-Hilfe-Ausbildung und als Judotrainerin gesammelt. Seit 2023 arbeitet sie beim IQSH als Regionale Fachberaterin für Mathematik.
Gerne möchte sie dazu beitragen, dass die Potentiale digitaler Medien erkannt und nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung für einen vielfältigen Unterricht verstanden werden
Kontakt
Cordula.Gaetjens@iqsh.landsh.de
Schwerpunkte
- Lernvideos
- Mathe-Apps
- sinnvoller Einsatz digitaler und physischer Medien
- Digital testen und fördern
- Adaptive Lernsysteme
- Einsatz und Möglichkeiten digitaler Boards