Weitere Veranstaltungshinweise

Sie können alle Terminveranstaltungen der Regionalen Fachberatung ebenso als Abrufveranstaltung buchen.

Thematische Schwerpunkte finden Sie unter Fächer und Ansprechpersonen.

Abrufveranstaltungen

Deutsch (Sek I/II)

  • Fachschaftsberatung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II); Region Süd-Ost: RFB0083
  • Individuelle Beratung & Begleitung: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht (Sekundarstufe I & II); Region Süd-Ost: RFB0054

Fremd- und Zweitsprache

  • Online-Projekte mit europäischen Partnerklassen gestalten: RFB0035
  • Digital gestützter DaZ-Unterricht: RFB0074

Grundschule und Pädagogik

  • Regionale Fachberatungen vor Ort - Team Grundschule und Pädagogik: RFB0039

Kunst

  • Tagtool - digitale Malerei und Animation: RFB0006
  • „Monstermash“ - Scetchbasierte 3D Animation: RFB0007
  • Der künstlerische Trickfilm: RFB0008
  • Trickfilm in der Grundschule: RFB0009
  • Digitale Werkzeuge im Kunst-Unterricht (KUN): RFB0013
  • Tanz mit Miró: RFB0014
  • Regionale Fachberatungen vor Ort: RFB0020

Sachunterricht

  • Digitale Bildung im Sachunterricht: Weiterentwicklung des schulinternen Fachcurriculums: HWS0434
  • Digitale Bildung im Sachunterricht: Entwicklung von handlungsleitenden Frage- und Aufgabenstellungen: HWS0435

Auswahl des Angebots

Deutsch

RFB0001
Online (2 Veranstaltungseinheiten)
25.04.2023, 
17:00-18:00 Uhr
15.06.2023, 
17:00-18:00 Uhr
RFB0085
Online (3 Veranstaltungseinheiten)
11.05.2023, 
17:00-18:00 Uhr
25.05.2023, 
17:00-18:00 Uhr
08.06.2023, 
17:00-18:00 Uhr
RFB0052
Flensburg
08.06.2023, 
15:00-18:00 Uhr
Universität Flensburg 
Auf dem Campus 1
RFB0067
Flensburg
15.06.2023, 
15:00-18:00 Uhr
Universität Flensburg 
Auf dem Campus 1
RFB0056
Online
15.06.2023, 
16:30-18:00 Uhr
RFB0084
Online
21.06.2023, 
16:30-18:00 Uhr
Online
10.07.2023, 
16:30-18:00 Uhr
RFB0053
Flensburg
29.06.2023, 
15:00-18:00 Uhr
Universität Flensburg 
Auf dem Campus 1

Schulartübergreifend

RFB0068
Kiel
23.06.2023, 
15:00-18:00 Uhr
Haus am See 
Meimersdorfer Weg 94

Fremd- und Zweitsprache

FRA0277
Online
01.02.2023, 
17:00-18:00 Uhr
 
RFB0042
Neumünster (6 Veranstaltungseinheiten)
08.03.2023, 
09:30-17:00 Uhr
Hotel Wittorf 
Havelstraße 5
09.03.2023, 
08:00-13:00 Uhr
Hotel Wittorf 
Havelstraße 5
26.04.2023, 
09:30-17:00 Uhr
Hotel Wittorf 
Havelstraße 5
27.04.2023, 
08:00-13:00 Uhr
Hotel Wittorf 
Havelstraße 5
07.06.2023, 
09:30-17:00 Uhr
Hotel Wittorf 
Havelstraße 5
08.06.2023, 
08:00-13:00 Uhr
Hotel Wittorf 
Havelstraße 5
RFB0082
Online
13.06.2023, 
16:00-16:45 Uhr
Online
29.06.2023, 
16:00-16:45 Uhr

Abruf

Asynchrone Angebote & Selbstlernkurse

Unser Fortbildungsangebot umfasst neben Abruf- und Terminveranstaltungen auch ein asynchrones Lernangebot (Moodle), für das Sie sich per E-Mail bei den Veranstalter*innen anmelden können.

Fächerübergreifend/Pädagogik

Derzeit noch kein Angebot verfügbar.

Ästhetik

Derzeit noch kein Angebot verfügbar.

Deutsch
  • Krabat cross- und multimedial unterrichten: (Hör-)Buch – Film – Lyrics (Sek I/II)

    Anmeldung: Dr. Stefanie Junges (Stefanie.Junges@iqsh.landsh.de)
    Buchbar ab 01. Februar 2023


    Ziel
    Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, digitale Medien, mit denen Sie Textinhalte multi- und crossmedial und differenziert erarbeiten, in Ihren Unterricht zu integrieren.

    Inhalt
    Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein asynchrones Angebot (Moodle-Kurs), das exemplarisch anhand von Preußlers Krabat Möglichkeiten multi- und crossmedialen Unterrichtens vorstellt. Die Kenntnis der Lektüre ist nicht erforderlich.
    Im Moodle-Kurs finden Sie sowohl Impulse in Form exemplarischer Aufgaben(formate), die sich für multi- und crossmedialen Unterricht von (auch anderen) Ganzschriften eignen, als auch grundlegende Informationen (Erklär-Video) und Unterrichtsmaterialien, die sich schwepunktmäßig mit drei medialen Ansätzen befassen: (Hör-)Buch, Film und Lyrics.
    Es gibt Gelegenheiten für kritische Reflexion, Weiterentwicklung, Vorstellung von Best-Practice-Beispielen und den allgemeinen Austausch.

    Organisation
    Der Moodle-Kurs beinhaltet ausschließlich asynchrone Angebote. Es wird in Aussicht gestellt, bei ausreichendem Interesse ergänzend synchrone Veranstaltungen und Austauschmöglichkeiten zu schaffen. Bitte kontaktieren Sie mich bei Interesse an einer Präsenz- oder Online-Veranstaltung per Mail. Nach der Anmeldung per Mail erhalten Sie den Zugang zum Moodle-Kurs.

    Mögliche Bezüge zu den Fachanforderungen und dem Medienkompetenzrahmen (Auswahl):
    • I Sprechen und Zuhören: Vor anderen Sprechen, Texte sinngebend und gestaltend vorlesen und vortragen, szenisch Spielen
    • II Schreiben: Texte planen und entwerfen, Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen, gestaltendes Schreiben: produktive Schreibformen/Texte adressatengerecht überarbeiten
    • III Lesen und mit Medien umgehen: verschiedene Lesetechniken beherrschen, Leseerwartungen nutzen, literarische Texte verstehen und nutzen: zentrale Inhalte erschließen/produktive Methoden anwenden, Medien verstehen und Nutzen
    • K 2 Kommunizieren und Kooperieren: interagieren, teilen, zusammenarbeiten
    • K 3 Produzieren und Präsentieren: entwickeln und produzieren, weiterverarbeiten und integrieren
    • K 5: Problemlösen und Handeln: digitale Werkzeuge bedarfsgerecht zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen einsetzen
    • K 6: Analysieren und Reflektieren: Medien analysieren und bewerten

Asynchroner Selbstlernkurs: Krabat cross- und multimedial

Fremd- und Zweitsprachen

Derzeit noch kein Angebot verfügbar.

Gesellschaftswissenschaften

Derzeit noch kein Angebot verfügbar.

Mathematik

Derzeit noch kein Angebot verfügbar.

MINT

Derzeit noch kein Angebot verfügbar.

Sachunterricht

Derzeit noch kein Angebot verfügbar.

#MKP Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis

Die Reihe #MKP Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis konzentriert sich auf die Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich der digitalen Bildung. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Dozierende, Studienleitungen, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende arbeiten gemeinsam praxisnah zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Medienkompetenzvermittlung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem inhaltlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis durch das Format des „kritischen Freundes“. Hierbei bereiten Angehörige der Christian-Albrechts-Universität (CAU) und des IQSH jeweils einen Input vor und kommen dann darüber in einen kritischen Austausch.

 

22. Nov. 2022 | 16.15  17.45 Uhr

Medienkompetenz im Mathematikunterricht der Sek1 vermitteln: formix.info/MKV0042

  • Jens Lindström (IQSH)
  • critical friend: Marc Reid (CAU, Didaktik der Physik)

 

29. Nov. 2022 | 16.15 – 17.45 Uhr

Im Internet recherchieren - Vom Suchen und Finden, Bewerten und Filtern: formix.info/MKV0017

  • Miriam Mackert (IQSH)
  • critical friend: Kerstin Klein (CAU, Didaktik der Geschichte)

 

06. Dez. 2022 | 16.15 – 17.45 Uhr

„Videomaking by students“ als mehrdimensionales Tool im Fremdsprachenunterricht: formix.info/MKV0043

  • Prof. Dr. Ulrich Hoinkes, Ronja Teschendorf (CAU, Fachdidaktik Französisch)
  • critical friends: Dorothe Knapp, Schirin Polzien (IQSH)

 

17. Jan. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr

Digitales Modellieren im (Biologie-)Unterricht: formix.info/MKV0044

  • Dr. Rieke Ammoneit, Prof. Dr. Moritz Krell (CAU, Didaktik der Biologie)
  • critical friend N.N.

 

24. Jan. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr

Digitales Differenzieren im Lateinunterricht: Übersetzen mit mühelos Leistungsstarken: formix.info/MKV0045

  • Barbara Todtenhaupt  (CAU)
  • critical friend: Dr. Henning Horstmann (IQSH)

 

31. Jan. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr

Mit Medien kommunizieren und kollaborieren im Unterricht (hybrid): formix.info/MKV0020

  • Anna Raspé (IQSH)
  • critical friend: Oke Horstmann (CAU, Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik)

 

07. Feb. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr

OER im Grammatikunterricht (hybrid): formix.info/MKV0046

  • Dagmar Neiß + Studierende (CAU)
  • critical friend: Dr. Katrin Börm (IQSH), Dr. Stefanie Junges (IQSH)