Wettbewerbe im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

...

Gesellschaftswissenschaftsbereich Geographie: The international geography olympiad (iGEO)
Wettbewerbsbezeichnung The international geography olympiad
(iGEO)
Referenzfächer Geographie
(Englisch als Wettbewerbssprache)
Zielgruppe 16- bis 19-jährige (Stichtag: 30.06.) Schüler/-innen weltweit
Veranstalter International Geographical Union (IGU)/IGU Olympiad Task Force
Rhythmus jährlich
(Qualifikation durch:
Diercke iGEO: Bundesfinale : alle zwei Jahre: 2021)
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
Qualifikation: Sieger/-in des Diercke iGEO-Bundesfinales
Thema/Aufgabe 3 Teile:
1) Klausur (40 %)
2) Multimedia-Test (20 %)
3) Feldarbeit (40 %): Beobachtung, Kartographie, geographische Analyse
- Leitlinien:
Klicken Sie bitte hier.
Ablauf 1) Voraussetzung:
Qualifikation im Bundesfinale der Diercke iGEO
2) Klausur, Multimedia-Test, Felduntersuchung an verschiedenen Tagen, jeder Teiln. alleinverantwortlich auch in Gruppenarbeit, bei Verstoß Disqualifikation
Ziel/e des Wettbewerbs - Anregung des Interesses junger Menschen an Geographie und Umweltkunde,
- Qualität geographischen Wissens und Könnens an weiterführenden Schulen fokussieren,
- Völkerverständigung
Kompetenzförderung - Fachwissen,
- räumliche Orientierung,
- Erkenntnisgewinnung/Methoden,
- Kommunikation (fachgerechte, multimediale Präsentation)
Breitenförderung nein
Begabtenförderung ja: durch Weltbestenauslese
Anerkennungen und Preise Zertifikat: alle Teilnehmenden
Medaillen (ca. 50 %):
Gold: 1,
Silber: 2,
Bronze: 3
Kontakt Sue Lomas:
Sueguides@hotmail.co.uk
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 22. April: Welttag der Erde zum Gedenken an die natürliche Umwelt und einen nachhaltigen Umgang mit ihr
Geographie: Diercke iGEO
 Wettbewerbsbezeichnung Diercke iGEO
Referenzfächer Geographie
Zielgruppe ab 10. Klasse, 16- bis 19-jährige Schüler/-innen
didaktisch-methodisches Angebot Trainingscenter:
über 100 Übungsfragen
Klicken Sie bitte hier.
Veranstalter Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und damit der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG)
Rhythmus zweijährlich,
nächster Durchgang:
2021
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
 
Thema/Aufgabe 1) eine physisch-geographische Kurzklausur,
2) eine humangeographische Kurzklausur
3) ein Wissenstest
Ablauf 2 Stufen:
1) September: Schul- bzw. Landeswettbewerbe,
2) November: Bundesfinale in Braunschweig.
Ziel/e des Wettbewerbs - Anregung des Interesses junger Menschen an Geographie und Umweltkunde,
- Qualität geographischen Wissens und Könnens an weiterführenden Schulen fokussieren
Kompetenzförderung - Fachwissen,
- räumliche Orientierung,
- Erkenntnisgewinnung/Methoden
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1)
2) Qualifikation für die iGEO
Kontakt
Bundeswettbewerbsleiter

Landesbeauftragte
Johannes Budde:
igeo.germany@web.de

S-H: Schleswig-Holstein: Sarah Franz, Schulstraße 20 i, 21465 Reinbek
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 22. April: Welttag der Erde zum Gedenken an die natürliche Umwelt und einen nachhaltigen Umgang mit ihr
Gesellschaftswissenschaft Geographie: Diercke Wissen
 Wettbewerbsbezeichnung Diercke Wissen
Referenzfächer Geographie
Zielgruppe - 5.-6. Jg.: WISSENs
- 7.-10. Jg.(bis max.
16 J.): WISSEN
Veranstalter Diercke Verlag
Rhythmus jährlich, 1. Quartal
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
- ohne
- Winter: Versand
Thema/Aufgabe - über den Unterricht hinausreichendes geographisches Wissen
Ablauf WISSENs: 1 Runde
WISSEN: 4 Runden
1. Klassenentscheid (Januar):
Test auf Klassenebene
2. Gruppen- od. Schulentscheid (Februar): Test auf Schulebene
3. Landesentscheid (März):
Test auf Landesebene
4. Bundesfinale:
3 Runden
Ziel/e des Wettbewerbs - Anregung des Interesses junger Menschen an Geographie und Umweltkunde,
- Qualität geographischen Wissens und Könnens an weiterführenden Schulen fokussieren
Kompetenzförderung Sachkompetenz:
Fachwissen Geographie, über die Unterrichtsdimension hinausgehend
Breitenförderung - ja
Begabtenförderung - ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise WISSENSs:
WISSEN:
Runde 1:
Runde 2:
Runde 3.
Bundesfinale:
Möglichkeit der Qualifikation für DierckeiGEO
Kontakt
Landesbeauftragte
S-H: Schleswig-Holstein: Sarah Franz, Schulstraße 20 i, 21465 Reinbek
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 22. April: Welttag der Erde zum Gedenken an die natürliche Umwelt und einen nachhaltigen Umgang mit ihr
Heureka!
 Wettbewerbsbezeichnung Heureka!
Schulhalbjahr 1
Schulhalbjahr 2
1) Mensch u. Natur
2) Weltkunde
Referenzfächer Erdkunde, Geschichte, Politik, Biologie, Chemie, Physik
Übungsaufgaben Bitte hier klicken
Zielgruppe 3.-8. Kl.
Veranstalter Makiri GmbH
Rhythmus jährlich, 1. Quartal
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
Teilnahmegebühr
1) 01.02.- 27.03.
2) bis
Koordinator/-in
Bitte hier klicken.
3,00 Euro
Thema/Aufgabe je 15 Fragen zu a) Erdkunde, Geschichte u. Politik; 45 Minuten;
b) je 15 Fragen zu Naturwissenschaften; 45 Minuten; Form: Multiple-Choice-Test (paper and pencil od. online):
Ablauf 2 Wettbewerbe
je 1 Phase à 45 Min.
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung des kenntnisreichen Umgangs mit Mensch, Gesellschaft und Natur
Kompetenzförderung - Sachkompetenz:
Erdkunde, Geschichte, Politik, Biologie, Chemie, Physik
Breitenförderung - ja
Begabtenförderung - ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise - Ehrenurkunde u. Teilnahmegeschenk
- die je 3 Besten auf Ebene a) der Schule, b) des Bundeslands, c) der Bundesrepublik
Kontakt makiri GmbH
Geschäftsführerin: Sebina Maseela
HEUREKA!-Wettbewerb
Eichendorffstr. 3
10115 Berlin
www.heureka-wettbewerb.de
maseela@heureka-wettbewerb.de
Tel. 030-720 20 845
FAX: 030-69 20 50 229
Internetseite Bitte hier klicken.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 22. April: Welttag der Erde zum Gedenken an die natürliche Umwelt und einen nachhaltigen Umgang mit ihr
Gesellschaftswissenschaftsbereich Geographie: Bundesmeereswettbewerb
 Wettbewerbsbezeichnung Bundesmeereswettbewerb
Referenzfächer Geographie,
Biologie,
Chemie,
Physik,
Mathematik
Veranstalter Deutsche Meeresstiftung
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 31.03.2021


http://meereswettbewerb.de/
Thema/Aufgabe jährlich wechselndes Meeresschutzthema:Entwurf eines Projekts, bei Zuschlag: Forschungsreise auf Forschungsschiff Aldebaran
Ablauf 1. bis 31.03.: Einsendung der Projektskizze
2. 15.05.: Bekanntgabe der drei ausgewählten Projekte (Qualität, Durchführbarkeit, Kommunizierbarkeit)
3. Juni: Vorbereitungstreffen
4. Juli: Forschungsexpedition mit Wissenschaftspat/-in
5. zum 1. Oktober: Abgabe des Abschlussberichts, vgl. Leitfaden: Klicken Sie bitte hier.
6. Januar: Abschlusskolloquium und Siegerehrung auf Wassersport- und Bootsmesse 'boot" in Düsseldorf
Ziel/e des Wettbewerbs Forschungsgeist fördern
Kompetenzförderung - Projektplanung:
- Themenfindung,
- Zielbestimmung,
- Theoriebildung,
- Methodenbestimmung,
- Durchführung,
- Auswertung,
- Berichterstattung u. Kommunikation wie Präsentation
Breitenförderung - ja
Begabtenförderung - ja
Anerkennungen und Preise 1. Bücher- und Sachpreise
2. Qualifikation für weitere Wettbewerbe, z. B. Jugend forscht
Kontakt Deutsche Meeresstiftung
Vorstand Frank Schweikert & Frank Otto
Grimm 12
D-20457 Hamburg
Telefon: + 49 (0) 40-3257210
E-Mail: meereswettbewerb@meeresstiftung.de
Internetseite Bitte klicken Sie hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 08.06. Welttag der Ozeane
Gesellschaftswissenschaftsbereich Geschichte: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
 Wettbewerbsbezeichnung Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Referenzfächer Geschichte
Zielgruppe Jugendliche bis 21 J.: Teilnahme als Einzelne/-r, Gruppe oder Klasse
Veranstalter Körber-Stiftung
Rhythmus alle zwei gerade Jahre: 01.09.-28.02.
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
nicht notwendig,
Teilnahme durch Einreichung des Beitrags
Thema/Aufgabe - alle zwei Jahre wechselndes Thema,
- Form. frei wählbar: z. B.: schriftlicher Beitrag, Filme, Hörspiele, Multimediapräsentationen, Ausstellungen, Spiele usw.
Ablauf 01.09.: Freischaltung des Einreichportals bis 28.02.: Ausschlussfrist für Abgabe
Ziel/e des Wettbewerbs - Interesse Jugendlicher an eigener Geschichte,
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein fördern
Kompetenzförderung - forschendes Lernen mit lebensweltlichem Bezug
Breitenförderung - ja
Begabtenförderung - ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise - Urkunde für alle
- 250 Landespreise à 500 Euro,
- 50 Bundespreise: Fünf erste Preise zu je 2.500 Euro
15 zweite Preise zu je 1.500 Euro
30 dritte Preise zu je 750 Euro
- Ehrung der Besten im Schloss Bellevue durch den Bundespräsidenten
- Einladung der 25 Besten zu mehrtägiger Akademie u. Möglichkeit der Erarbeitung eines Stipendiums der Stiftung des Deutschen Volkes
Kontakt Körber-Stiftung
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon +49 · 40 · 80 81 92 - 145
Telefax +49 • 40 • 80 81 92 - 302
Facebook @Geschichtswettbewerb
Instagram @Geschichtswettbewerb
Twitter @KoerberGP
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 10. November
Weltwissenschaftstag für Frieden und Entwicklung (UNESCO)
Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit
 Wettbewerbsbezeichnung Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit
Referenzfächer Geschichte
Zielgruppe Gruppen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 19 Jahren
Veranstalter Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
betreuende Lehrkraft
Thema/Aufgabe Erwachsenwerden in den Umbruchjahren seit 1989/90
Ablauf 1. Ausschreibung: 15.09.
2. Einsendeschluss: 01.03. (Folgejahr)
Ziel/e des Wettbewerbs Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kompetenzförderung  
Breitenförderung - ja
Begabtenförderung - ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise - 30 Preise in Höhe von 500 bis 3.000 Euro
- Preisverleihung im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin
Kontakt Projektbüro Jugendwettbewerb Umbruchszeiten
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5 |10117 Berlin
Tel: 030/31 98 95 336 |Fax 030/ 31 98 95 210
E-Mail: umbruchszeiten@bundesstiftung-aufarbeitung.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 10. November
Weltwissenschaftstag für Frieden und Entwicklung (UNESCO)
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik: econo=me
 Wettbewerbsbezeichnung econo=me
Referenzfächer Wirtschaft/Politik
Veranstalter Flossbach von Storch Stiftung Gründer:
Flossbach von Storch Stiftung, Handelsblatt, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Rhythmus jährlich seit 2016/17
Zielgruppe Gruppe 3-10 Schüler/-innen,
Jahrgänge 7 bis 10:
allgemeinbildende Schulen
Jahrgang 10 der Sekundarstufe II: allgemeinbildende und berufsbildende Schulen
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 26.01.2021
betreuende Lehrkraft
https://econo-me.de/bewerbung/
Thema/Aufgabe "Alles hängt zusammen - aber wie?"
Textform: (Video, Podcast, Zeitung, Comic, Spiel, App, Blog, Webseite o. Ä.)
max. Länge: 10 Minuten
Textformat: MPEG, MP4 und AVI bei Filmen bzw. MP3 bei Podcasts
Ablauf bis 26.02.2021:
1) Anmeldung
2)Upload der Beiträge
bis 10.06.2021:
Benachrichtigung der Preisträger/-innen
Ziel/e des Wettbewerbs Aufbau von Wirtschafts- und Finanzwissen
Kompetenzförderung globales Wirtschaftszusammenhänge verstehen, kritisches Bewusstsein der Plausibilität und Meinungsbildung
Breitenförderung ja: Beteiligung (fast) aller Schularten
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1. bis 5. Preis:
Sachpreise im Wert von 20 bis ca. 350 Euro
1. Preis: zusätzlich Besuch der deutschen Bankenstadt Frankfurt
Kontakt Flossbach von Storch Stiftung, Ottoplatz 1, 50679 Köln
Internetseite https://econo-me.de/
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 17.10.: Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut,
20.09. (eigentl. 20.11.): Weltkindertag
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik: YES! – Young Economic Summit
 Wettbewerbsbezeichnung YES! – Young Economic Summit
Referenzfächer Wirtschaft-Politik, Erdkunde, Geschichte, Deutsch, Englisch
Zielgruppe Jahrgangsstufen 10 bis 13,
je Schule mindestens 5 Tn u. 1 betreuende Lehrkraft
Veranstalter gemeinsames Projekt der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Joachim Herz Stiftung aus Hamburg.
wissenschaftliche Kooperatoren u. a.: Bucerius Law School, Center für Wirtschaftspolitische Studien (CWS) an der Uni Hannover, Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), GIGA Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg,
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
(Gesamtübersicht: Klicken Sie bitte hier:
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r

Adresse
ab Juni bis Mitte Dezember

betreuende Lehrkraft

Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe zusammen mit Forschenden namhafter Institute projektförmige Erarbeitung von Lösungen 8 bis 9 Problemen aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft u. Umwelt je Region
Beispiele auf:
Klicken Sie bitte hier.
2/9 (Region Nord)
Bitcoin, Libra oder digitales Zentralbankgeld – Welche Strategie soll Deutschland verfolgen?
Bucerius Law School
Blaues Wachstum im Tourismussektor? Maritimen Tourismus nachhaltig gestalten!
Institut für Weltwirtschaft, Kiel (IfW Kiel)
Ablauf 1) Anmeldung ab Juni bis 12.12.
2) Febr./März: Kickoff-Meeting mit den Forschenden
3) bis Apr./Mai: Ausarbeitung der Lösungsidee, Fachgespräche mit den Forschenden, 4) Juni/Juli: Regionalfinale (Region Nord: Kiel), 5) Sept.: Bundesfinale (Hamburg), 6) Preisverleihung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Berlin)
Ziel/e des Wettbewerbs Entwicklung von wissenschaftlichen Lösungen für ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Förderung der Übernahme von Verantwortung: eigenverantwortliche Auswahl der Lösung für den Wettbewerb
Kompetenzförderung - Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge,
- Informationskompetenz,
- Argumentationskompetenz,
- Präsentationskompetenz,
- Selbstkompetenz
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1000,- Euro Preisgeld für regionales Gewinnerteam,
Übernahme von Reise- und Unterkunftskosten durch Wettbewerbsstiftung
Kontakt
Projektleitung:


Schulkoordination:
Region Nord:
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw.eu
Projektleiter Dr. Willi Scholz (ZBW Kiel):
t: +49 (0) 431 8814 313 e: w.scholz@zbw.eu

Sina Heuchmer
t: +49 (0) 431 8814 - 377
e: s.heuchmer@zbw.eu
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 12. Juni
Internationaler Tag gegen Kinderarbeit (ILO),
27. Juni
Tag der Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen,
24. Oktober
Welttag der Information über Entwicklungsfragen,
10. November
Welttag „Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ (UNESCO),
4. Dezember ­­­­
Internationaler Tag der Banken,
5. Dezember
Internationaler Tag der freiwilligen Helfer für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik: Jugend gründet
 Wettbewerbsbezeichnung Jugend gründet
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Zielgruppe Schüler/-innen, Auszubildende
(gewinnberechtigt)
Veranstalter Träger: Steinbeis Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim (SIZ), ein Unternehmen im Steinbeis-Verbund,
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Rhythmus jährlich: 01.09.-31.07. (Folgejahr)
Anmeldung:
Login:
Registrierung:
Termin
Verantwortliche/-r
Klicken Sie bitte hier.
Klicken Sie bitte hier.
Teilnehmende (betreuende Lehrkraft sich selbst)
Thema/Aufgabe neue Unternehmensidee in einen Businessplan fassen und diesen in einem Planspiel umsetzen
Ablauf 1) September: Unternehmensideenfindung, Businessplan, Erprobung ans Trainingsplanspiel möglich,
2) ab Februar: Businessplanspiel (wettbewerbsrelevante Version),
3) pitch Events: Präsentation der besten Businessideen- und pläne
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung des Unternehmergeists: Neugierde, Offenheit, Kreativität, Innovationsfreude, Eigeninitiative, Lösungsorientiertheit und Durchsetzungsvermögen
Kompetenzförderung - Umsetzung von wirtschaftstheoretischem Wissen in der Praxis (Startup),
- selbst organisiertes Lernen,
- Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, sowie unternehmerisches Denken und Handeln,
Eigeninitiative, Veränderungsbereitschaft, Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit
Breitenförderung ja: nur Altersbeschränkung
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Teilnahmezertifikat: für die 30 besten %;
1. Preis: Auslandsreise: unternehmerische u. touristische Ziele (z. B. Silicon-Valley), Jahresmitgliedschaft YEP (Young Entrepreneurship)
2. Preis: Tablet für jedes Gewinnerteammitglied, digitales Mentoring mit einem CEO, Jahresmitgliedschaft YEP, 3. Preis: Leipzig: Tagesrahmenprogramm im Powercloudoffice (VR), 2 Stunden-Workshop mit Gründer
Kontakt Birgit Metzbaur
Pressearbeit, Internetredaktion, Teilnehmerbetreuung, Dominik Bardon
Planspiel, Teilnehmerbetreuung, Eventmanagement: (+49) 07231-42446-27; info@jugend-gruendet.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 12. Juni
Internationaler Tag gegen Kinderarbeit (ILO),
27. Juni
Tag der Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen,
24. Oktober
Welttag der Information über Entwicklungsfragen,
10. November
Welttag „Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ (UNESCO),
4. Dezember ­­­­
Internationaler Tag der Banken,
5. Dezember
Internationaler Tag der freiwilligen Helfer für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik: Business at School
 Wettbewerbsbezeichnung Business at School:
- B@S Videochallenge,
- Ideen machen Schule
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Zielgruppe 14 bis 20 J. (Stichtag: 01.08.)
Veranstalter BCG (Boston Consulting Group): Bildungsinitiative: Business@School
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
-individuelle Teilnahme oder
-Teamsprecher/-in
(auch schulübergreifende Teams)
Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe 4 Antworten auf 4 Fragen zu 1 od. 4 von 4 Unternehmen; vier Minuten, maximale Dateigröße: 400 MB, Dateiformat: .mp4, Querformat
Ablauf - März: Anmeldung für Online-Fragestunde
- April/Mai: Online-Fragestunde: Termine: Klicken sie bitte hier.
- bis 01.08.: Video/s einreichen
Ziel/e des Wettbewerbs - Erwerb und Anwendung von wirtschaftlichen Kenntnissen,
- kritischer Umgang mit Medien und Informationen,
- Kreativität in der Vermittlung von Ergebnissen,
-Schulung von Eigenverantwortung und selbständigem Denken und Handeln
Kompetenzförderung Verantwortung für sich, das Unternehmen und andere
Breitenförderung ja: keine Einschränkung außer Alter
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise - Siegerehrung der europäischen Teams,
- Youngster Award: 7., 8. u. 9. Klasse
- Reisekosten werden übernommen
- Teilnahmezertifikat
Kontakt business@school – A BCG INITIATIVE

Telefon: 089 2317-40
E-Mail: info@videochallenge.online
Ludwigstraße 21
80539 München
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 12. Juni
Internationaler Tag gegen Kinderarbeit (ILO),
27. Juni
Tag der Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen,
24. Oktober
Welttag der Information über Entwicklungsfragen,
10. November
Welttag „Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ (UNESCO),
4. Dezember ­­­­
Internationaler Tag der Banken,
5. Dezember
Internationaler Tag der freiwilligen Helfer für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik: Schulbanker - Bankenplanspiel
 Wettbewerbsbezeichnung Schulbanker - Bankenplanspiel
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Zielgruppe - Jahrgangsstufen 9 - 13
- Schüler zwischen 14 und 21 Jahren
- Schulen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren EU-Ländern
Veranstalter Bundesverband deutscher Banken
didaktisch-methodisches Angebot umfassend:
1) Unterricht: https://schulbanker.de/unterricht/
2) Bilder, Medien:
https://schulbanker.de/bilder-medien/
3) Handbuch:
https://schulbanker.de/handbuch/
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin


Verantwortliche/-r
Adresse
Anmeldung 1. Juni bis 30. September,
3-6 Schüler /-innen pro Team, mehrere Teams pro Schule möglich
- betreuende Lehrkraft
- www.schulbanker.de
Thema/Aufgabe Marktentscheidungen als Chef/-in einer virtuellen Bank:
- Zinssätze festlegen
- Kredite vergeben
- Aktienpakete schnüren
- Mitarbeiter ausbilden
- für die Bank werben
Ablauf drei bis sechs Schüler pro Team
ein Lehrer als Betreuungsperson
mehrere Teams pro Lehrer möglich;
- Nov.-März: 6 Runden; Extraangebot für Engagierte: Kommunikation u. Marketing;
Qualifizierung für das Finale:
- die besten 20 Teams mit dem höchsten Gesamtpunktwert für ihre Bank auf ihrem Markt, pro Schule ein Team;
Terminplan: https://schulbanker.de/schulbanker/termine/
Ziel/e des Wettbewerbs - Sachkompetenz:
Funktionsweise von Marktwirtschaft u. Wettbewerb;
Rolle der Banken in der Gesamtwirtschaft- Fachbegriffe: z.B EZB, Bilanz, Konjunktur
Kompetenzförderung - Finanz- und Wirtschaftswissen
- Übung in Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Einblick in die Welt der Banken
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Teilnehmerzertifikat für jeden (macht sich toll in jeder Bewerbungsmappe)
Finale in Berlin für die besten 20 Teams und ihre Lehrer
Schul- und Teampreise für die Gewinner:
1. Platz: Schule: 4000.-Euro, Team: 500.- Euro
2. Platz: Schule: 3000.- Euro, Team; 400.- Euro, 3. Platz: Schule: 2000.- Euro, Team: 300.- Euro
Kontakt Bundesverband deutscher Banken
SCHULBANKER
Postfach 04 03 07
10062 Berlin
www.schulbanker.de
bankenverband@schulbanker.de
Verantwortlich
Julia Topar
Ansprechpartner
Heike Scharfenberg: +49 30 1663-1291
Telefax: +49 30 1663-1273
Internetseite https://schulbanker.de/planspiel/
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 21, April: Welttag der Kreativität und Innovation
Gesellschaftswissenschaftsbereich: Wirtschaft/Politik: Jugend testet
 Wettbewerbsbezeichnung Jugend testet
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Zielgruppe - Schüler/-innen deutscher Schulen, 12 bis 19 Jahre alt
- allein, in der Gruppe, als Klasse
Veranstalter Stiftung Warentest
Rhythmus jährlich
Registrierung
Termin
Verantwortliche/-r
Profilanlage
Verantwortliche/r
Termin

- Klicken Sie bitte hier.

- bis 30.11.
- Lehrkraft
- Klicken Sie bitte hier.
- Lehrkraft
- bis 30.11.
Thema/Aufgabe - Testbericht:
Kategorie 1: Produkttest, Kategorie 2: Dienstleistungstest,
- Anforderung:
Format: PDF-Datei in DIN A4
Umfang: maximal 10 Seiten und 10 Megabyte.
Empfohlene Schriftgröße: 11 Punkt
Jede Arbeit muss eine Kurzfassung auf einer DIN-A4-Seite enthalten. Kurzfassung heißt, dass ihr auf der ersten Seite kurz darstellt, was eure Fragestellung ist, wie ihr vorgegangen seid (Untersuchungsmethode) und was ihr herausgefunden habt (Ergebnisse).
- mögliche Ergänzung: Video (max. 5 Min.)
Ablauf 1) Registrierung durch Lehrkraft: bis 30.11.
2) Anlegen eines Profils (Lehrkraft): bis 30.11.
3) Abgabe des Testberichts (Lehrkraft): bis 28.01.: Upload im Profil der Teilnehmenden,
4) Preisverleihung: Juli
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung der kritischen Beurteilung von wirtschaftlichen Produkten u. Dienstleistungen
Kompetenzförderung Kompetenz der kriteriengeleiteten Sach- und Werturteilskompetenz,
- Anwendung testtheoretischer Verfahren u. mathematischer Kompetenzen: messen
- Präsentieren
Breitenförderung - ja
Begabtenförderung - ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise in beiden Kategorien:
1. Preis: 2500 Euro
2. Preis: 2000 Euro
3. Preis: 1500 Euro,
- Einladung zur Preisverleihung nach Berlin: 2 Tage mit Programm;
- Sach- u. Sonderpreise für weitere herausragende Leistungen
Kontakt Stiftung Warentest
Jugend testet
Lützowplatz 11–13
10785 Berlin
info@jugend-testet.de
Ansprechpartnerin:
Bettina Dingler
Koordination
Tel. 030 / 26 31 - 22 42
b.dingler@stiftung-warentest.de
Internetseite www.jugend-testet.de
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 04.12. (1964):Die Stiftung Warentest, gegründet am 4.12.1964, ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation und die mit Abstand bekannteste Stiftung in Deutschland. Ihr Auftrag: Die Förderung von Verbraucherschutz. Dazu führt sie unabhängig und objektiv vergleichende Tests von Waren und Dienstleistungen durch. Mit ihren Testergebnissen stellt sie mehr Markttransparenz für Verbraucher her.
Auszeichnung Verbraucherschule
 Wettbewerbsbezeichnung Auszeichnung
Verbraucherschule
Referenzfächer Wirtschaft-Politik,
Verbraucherbildung, Geographie, Biologie, Mathematik, Sachkunde (Grundschule)
Zielgruppe allgemein- und berufsbildende Schulen
Veranstalter Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
(Schirmherrschaft von Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
Rhythmus jährlich
Registrierung
Termin
Verantwortliche/-r
Profilanlage
Verantwortliche/r
Termin
bis 30.09.

- Klicken Sie bitte hier.

- bis 30.09.
- Schulteam (mind. 2 Pers.)
didaktische Grundlage KMK-Beschluss (2013): "Verbraucherschutz an Schulen"
Handlungsfelder



mögliche Projekte
1.Ernährung u. Gesundheit
2. Finanzen,
Marktgeschehen u. Verbraucherrecht
3. nachhaltiger Konsum u. Globalisierung
4. Medien u. Information: Medienkompetenztage od. Nachhaltigkeitswoche zu nachhaltigem Konsum oder Koch-AG
Ablauf 1. Anmeldung im Netzwerk Verbraucherschule,
2. Planung u. Umsetzung einer Maßnahme,
3. Bildung eines Schulteams,
4. Verankerung der Verbraucherbildung im Schulprogramm u. Schulcurriculum,
5. Bewerbung
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung des kritischen Umgangs mit Umwelt- und Ressourcenschutz, Verbraucherkompetenz
Kompetenzförderung verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen in
den Bereichen
1) Gesundheit (Nährstoffe),
2) Finanzen, Geldmarkt, Verbraucherschutz: Geld bzw. Kapital,
3) nachhaltiger Konsum u. Globalisierung: Energieressourcen, Regionalprodukte
4) Medien:
Daten, Datenschutz
Breitenförderung - ja
Begabtenförderung - ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Gold: Siegel für 2 Jahre: Umwelt- und Ressourcenschutz im Schulprogramm, im Schulcurriculum und 4 Maßnahmen in allen 4 Handlungsfeldern,
Silber: Siegel für 1 Jahr: 4 Maßnahmen in 4 Handlungsfeldern,
Bronze: Siegel für 1 Jahr: mindestens 1 Maßnahme
Kontakt Auszeichnung Verbraucherschule
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Rudi-Dutschke-Str. 17, 10969 Berlin
Tel. +49 (30) 258 00-357 | Fax +49 (30) 258 00-456
verbraucherschule@vzbv.de
Internetseite Bitte hier klicken.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 15. März: Weltverbrauchertag
Gesellschaftswissenschaftsbereich Politik: Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
 Wettbewerbsbezeichnung Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Referenzfächer Wirtschaft-Politik, Wirtschaft, Deutsch, Religion, Ethik oder Philosophie, Recht, Informatik, Kunst oder Musik
Zielgruppe Jahrgangsstufen 4 bis 12:
Stufe 1: 4-8
Stufe 2: 8-12
Veranstalter Bundeszentrale für politische Bildung
Rhythmus jährlich
Anmeldung u. Einreichung des Werkstücks:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 23.12.
Klicken Sie bitte hier.
Lehrkraft
Thema/Aufgabe je Stufe 6 Themen,
je Klasse 1 Werkstück (analog und/oder digital) ; Stufe 2: Werkstück je 5-er-Gruppe möglich
- Umfang: Datei max. 500MB groß - zulässige Formate: EPUB, PPT, PPTX, PDF, MP3, MP4, M4V, WMV & AVI;
- Projektbericht
Ablauf 1) Juni: Veröffentlichung der Aufgaben,
2) Veröffentlichung des Aufgabenhefts, 3) 01.10.: Öffnung des Wettbewerbsportals, 4) 23.12.: Einsendeschluss, 5) Dez./Jan. 1. Auswertungsphase, Jan./Febr. 2. Auswertungsphse, März: Veröffentlichung Gewinnerklassen, Juni: Gewinnbenachrichtigung
Ziel/e des Wettbewerbs - Probleme erkennen, - Probleme analysieren, Probleme lösen,
Recherche, Experteninterviews, Selbstständigkeit in Einzel- und Gruppenarbeit
Kompetenzförderung - erschließen
- sachlich beurteilen
- nach Wert beurteilen,
- kommunikativ u. partizpativ handeln
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 11 5-tägige Klassenreisen, Geldpreise
Kontakt Bundeszentrale für politische Bildung
– Schülerwettbewerb –
Adenauerallee 131a
53113 Bonn
Tel: (0228) 99 515 561
E-Mail: sw@bpb.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 15.09. Internationaler Tag der Demokratie
Gesellschaftswissenschaftsbereich Politik: Demokratisch handeln
 Wettbewerbsbezeichnung Demokratisch handeln
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Zielgruppe 2-25 J.
Veranstalter Förderverein Demokratisch Handeln e.V.
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
Tel.: (03641) 88 99 30
Fax: (03641) 88 99 32
E-Mail: foerderverein (at) demokratisch-handeln.de

Projektleitung
Dr. Daniela Danz
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
01.07. bis 15.12.
Teamleitung (Lehrkraft)
Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe Kommune u. Lokales, Gestaltung des Schullebens, Zusammenbruch der Demokratie unter dem Nationalsozialismus, globale Wirtschaft, Klimawandel, Diversität der Gesellschaft, Menschenrechte,
Projektprodukt: Teilnehmer/-innen, Ziel, Planung, Produkt (beliebig in der Form)
Ablauf -Frühjahr: Präsentation der Projekte
- April bis November: Zusendung des Projektprodukts: Upload (Internetseite: s. u.)
-Lernstatt
-Demokratiefest (3 Tage): 1. Junihälfte
Ziel/e des Wettbewerbs sich für Demokratie engagieren
Kompetenzförderung - politische Themen in der Schulumgebung wahrnehmen,
Zielsetzung, Planung und Durchführung, Verankerung im Schulleben
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise "Lernstatt" im eigenen Bundesland, Teilnahme am mehrtägigen Demokratiefest
Kontakte zu Gleichgesinnten
Kontakt



Regionalberaterin
Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
Wir sind aktuell mittwochs und freitags von 9-16 Uhr telefonisch erreichbar.

Außerhalb dieser Zeiten sind wir per Mail erreichbar und rufen bei Angabe einer Telefonnummer gerne zurück!
Tel.: 03641/889930
E-Mail:
danz@demokratisch-handeln.de
Meike Witte
Klicken Sie bitte hier.
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 15.09. Welttag der Demokratie
Gesellschaftswissenschaftsbereich Politik: Model of United Nations
 Wettbewerbsbezeichnung Model of United Nations
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Zielgruppe Schüler/-innen von 15 bis 21 Jahren
Veranstalter Deutsche Model United Nations e.V.
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
01.11.-11.12.
Delegationsleitung (leitende Lehrkraft)
Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe Rollenspiel: Simulation von Delegierten der Vereinten Nationen;
mögliche Rollen: Teilnahme als Staat, nichtstaatlichen Akteur oder Presse-Journalist*in,
Teilnahme an Gremienarbeit, wie z. B. Sicherheitsrat, Orte: Kiel, Stuttgart, Potsdam;
Teilnehmende: 1000 Jugendliche aus Deutschland und Deutschen Auslandsschulen
Ablauf März in Kiel: deutschsprachige Konferenz (430 Tn)
Ziel/e des Wettbewerbs Verstehen und Gestalten politischen Handelns auf internationaler Ebene
Kompetenzförderung - Sachkompetenz: Kenntnis der UN-Institutionen, ihrer Aufgaben u. Abläufe; Kenntnis politischer Themen der UN;
Kommunikationskompetenz in der politischen Debatte, Präsentationskompetenz, Selbstkompetenz (diplomatisches Parkett)
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja
Anerkennungen und Preise Möglichkeit, einen externen Preis wie den Demokratiepreis zu gewinnen
Kontakt S-H Viviane Ruf, Leo Ubben und Clemens Schade
Projektleitung
projektleitung@mun-sh.de
Internetseite:
national
regional
Klicken Sie bitte hier.
S-H: Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 24. Oktober:
Der Tag der Vereinten Nationen erinnert an den 24. Oktober 1945, an dem die Charta der Vereinten Nationen in Kraft getreten ist. Er wurde am 31. Oktober 1948 eingeführt. Am 6. Dezember 1971 hat die UN-Vollversammlung den Tag der Vereinten Nationen zum internationalen Feiertag erklärt.
Europäischer Jugendkarlspreis
 Wettbewerbsbezeichnung Europäischer Jugendkarlspreis
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Zielgruppe Jugendliche von 16 bis 30 Jahren
Veranstalter Das Europäische Parlament
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Anmeldeformular
bis ca. 10.02.
Einzel- oder Gruppenbewerbung
- siehe je aktuelle Ausschreibung
Thema/Aufgabe Jugendaustausch, Planspiele, jugendpolitische Festivals, Ausstellungen, Schulungen, Online-Projekte oder ähnliche
Ablauf 1) Start: ~ 10.01.
2) Einreichung der Projekt: ~ 13.02.
3) Bekanntgabe der Sieger/-innen
4) Mai: Siegerehrung in Aachen
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung der europäischen und internationalen Zusammenarbeit und Verständigung auf der Grundlage demokratischer Werte (wie z. B. Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte);
Förderung eines gemeinsamen Bewusstseins europäischer Identität und europäischer Integration;
Ermutigung anderer junger Menschen in Europa, sich für unsere Demokratie zu engagieren;
Aufzeigen praktischer Beispiele für das Zusammenleben von Europäerinnen und Europäern als Gemeinschaft
Kompetenzförderung Handlungskompetenz:
- auf der Grundlage demokratischer Werte kommunikativ und partizipativ handeln:
- eigene Interessen mit Argumenten vertreten,
- Interessen anderer tolerant aufnehmen,
- gemeinsam an einer Lösung arbeiten,
- Kompromisse realitäts- und zielorientiert erarbeiten und umsetzen
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja
Anerkennungen und Preise 1. Preis: 7.500 Euro,
2. Preis: 5.000 Euro,
3. Preis: 2.500 Euro
- Einladung zur Preisverleihung nach Aachen
Kontakt youth@europarl.europa.eu; youth@ep.europa.eu
Internetseite:
national
Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 9. Mai: Europatag für Frieden und Einheit in Europa
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik/Geographie/NaWi: Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung
 Wettbewerbsbezeichnung Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung
Referenzfächer Wirtschaft-Politik,
Geographie,
Biologie,
Chemie,
Physik u.
Mathematik
Zielgruppe Schüler/-innen allgemeinbildender u. beruflicher Schulen in Deutschland ab Jg. 7
Veranstalter Allianz Umweltstiftung
Rhythmus jährlich
(Ausschreibung 2021 fällt aus.)
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
September 2022
betreuende Lehrkraft
Klicken Sie bitte hier.
Teilnahmebedingungen Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe Klimaschutz/Klimawandel unter naturwissenschaftlichem od. gesellschaftspolitischem Aspekt; neue od. abgeschlossene Projekte
Ablauf Ende September/Anfang Oktober: Wettbewerbsstart
Mitte Dezember : Einsendeschluss
Ende Februar/Anfang März d. Folgejahres: Jurysitzung und Bekanntgabe
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung des aktiven Klimaschutzengagements von Schulen
Kompetenzförderung Biologie
Sek I
• beschreiben den Aufbau der Biosphäre aus Ökosystemen,
• beschreiben die strukturelle und funktionelle Organisation im Ökosystem,
• beschreiben und erklären Veränderungen in Ökosystemen mit Regelungs- und
Steuerungsmechanismen.
Sek II
• erklären die Bedeutung von Fotosynthese und Zellatmung für Stoff- und
Energieumwandlung in der Biosphäre,
• beschreiben Stoffkreisläufe und Energieflüsse in Ökosystemen,
•beschreiben den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und die Biosphäre,
•erklären Nachhaltigkeit als die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit
der Biosphäre,
• beschreiben Verhaltensweisen, die ein Ökosystem nutzen, ohne die
Existenzgrundlage des Menschen zu zerstören.
Wirtschaft/Politik
Klimaschutzpolitik: • Erschließungskompetenz
• Sachurteilskompetenz
• Werturteilskompetenz
• Handlungskompetenz
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise feierliche Preisverleihung im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin – und einen Empfang beim Bundespräsidenten oder einen Besuch im Bundeskanzleramt,
Hauptpreis: 5 x 10.000 Euro,
Anerkennung: 15 x 1000 Euro
Zweckbindung: 2 Jahre nach Preisverleihung für schulische Klimaaktivitäten einzusetzen
Kontakt Allianz Umweltstiftung
Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Telefon: 030 / 20 67 15 95 - 50
Telefax: 030 / 20 67 15 95 - 60
E-Mail:
info@allianz-umweltstiftung.de
Internetseite unter Projekte/Umwelt- u. Klimaschutz
Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 05.06. Tag der Umwelt (seit Schöpfung 1972 in Stockholm): Förderung ökologischer Courage
Echt Kuh-l! Bundesweiter Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung
 Wettbewerbsbezeichnung Echt Kuh-l!
Bundesweiter Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung
Referenzfächer Wirtschaft-Politik,
Geographie, Sachkunde,
Biologie,
Chemie,
Physik u.
Mathematik
didaktisch-methodisches Angebot Klicken Sie bitte hier.
Zielgruppe 3. - 10. Kl. allgemeinbildender Schulen: Klasse 3-4 (Altersgruppe I) Klasse 5-6 (Altersgruppe II) Klasse 7-8 (Altersgruppe III) Klasse 9-10 (Altersgruppe IV) Altersgruppenübergreifend (Teilnahme am Schulpreis)
Veranstalter Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
mit Produkt bis 14.04.
Lehrkraft
>a href="https://www.echtkuh-l.de/anmelden"> Bitte hier klicken.
Teilnahmebedingungen Schüler/-in der 3.-10 Kl., Teilnahmeerlaubnis, Datenschutzerklärung
Thema

Aufgabe
jährlich wechselnd:
2022: Hülsenfrüchte;

1) Projektbeschreibung: Prozess von der Idee bis zum Produkt, Beschreibung des Produkts: analog u./od. digital:
Video, Film, Reportage (max. 3 Min, mp4-Format)
Spiel, Quiz – analog und digital
Song, Hörspiel, Podcast (max. 3 Min, mp3-Format)
Illustrierte Dokumentation, Präsentationskiste, Multimedia-Präsentation von Aktionstagen oder Info-Veranstaltungen
Wandzeitung, Comic, Zeitung, Broschüre
Blogumentary, Website, Social-Media-Page
Ausstellungsexponat, Modell, Handarbeit
Ablauf 1) Oktober: Freischaltung des Themas,
2) April: Einreichung,
3) Mai: Jurytagung,
4) Juni: Berlinfahrt mit Preisverleihung
Ziel/e des Wettbewerbs - landwirtschaftliche Produkte u. Herstellung kennen,
- Nachhaltigkeit i. der Landwirtschaft kennen lernen
Kompetenzförderung - Sachkompetenz: alle die Landwirtschaft betreffenden Fächer,
- Medienkompetenz: zur Produktion u. Präsentation
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Altersklassen I-IV
Platz: Berlin-Fahrt für die Gewinnerinnen und Gewinner in jeder Altersgruppe inkl. offizieller Verleihung der Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Gold und einem Preisgeld bis zu 1.200 Euro
Platz: Die Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Silber sowie ein Preisgeld von bis zu 1.000 Euro
Platz: Die Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Bronze sowie ein Preisgeld von bis zu 750 Euro
Platz: Preisgeld von bis zu 550 Euro
Platz: Preisgeld von bis zu 450 Euro
(3) Die Gewinnergruppen des „Sonderpreis Forschung“ werden mit bis zu 1.200 Euro Preisgeld ausgezeichnet.
(4) Für klassen- und/oder jahrgangsübergreifende Projekte, dem Sonderpreis Schule, stehen Geldpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus wird ein individuelles Schulschild verliehen.
Kontakt „Echt kuh-l!“-Team
c/o m&p: public relations
David Müller / Joline Soussoudis
Joseph-Schumpeter-Allee 23 ( Bonner Bogen)
53227 Bonn

Telefon: 0228 / 4100 28-48 oder -45
Fax: 0228 / 4100 28-55
E-Mail: kontakt@echtkuh-l.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 01.06. Weltbauerntag
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik: Eine Welt für alle
 Wettbewerbsbezeichnung Eine Welt für alle
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
didaktische Materialien Klicken Sie bitte hier.
Zielgruppe Schüler/-innen der Klassen 1 bis 13:
Kategorie 1: Klassen 1 bis 4
Kategorie 2: Klassen 5 bis 7
Kategorie 3: Klassen 8 bis 10
Kategorie 4: Klassen 11 bis 13
Kategorie 5; Schulpreis
Veranstalter Engagement Global GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Rhythmus zweijährlich:
2021/22
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
Schuljahresbeginn
Thema/Aufgabe Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten
Ablauf Schuljahresbeginn: Thema
März: Einreichen der Arbeit
Ziel/e des Wettbewerbs Unterstützung des Lernbereichs 'Globale Entwicklung', Sensibilisierung für die 'Eine Welt'
Kompetenzförderung Sachwissen, Präsentieren
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Teilnahmeurkunde,
Geldpreise,
Reise zur Preisverleihung
Kontakt Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Geschäftsstelle

Engagement Global gGmbH
Service für Entwicklungsinitiativen

Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn

schulwettbewerb@engagement-global.de
Kontaktformular:
Klicken Sie bitte hier.
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 4. März
Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung,
22. März
Welttag des Wassers,
22. Mai
Internationaler Tag für biologische Vielfalt,
8. Juni
Tag der Ozeane,
20. Juni
Welttag des Flüchtlings,
17. Oktober
Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut
Gesellschaftswissenschaftsbereich Politik: Volksbund Kriegsgräberfürsorge (Demokratiebildung)
 Wettbewerbsbezeichnung "Junge Held:innen, Täter:innen, Opfer? Kinder und Jugendliche im Krieg"
Referenzfächer Kunst, Geschichte, Deutsch, Französisch
didaktisch-methodische Materialien Klicken Sie bitte hier.
Zielgruppe - Schüler/-innen deutscher Schulen, 14 bis 20 Jahre alt
- allein, in der Gruppe, als Klasse
Veranstalter Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. mit französischen u. belgischen Partern
Rhythmus jährlich (seit 2016)
Terminspanne: Einreichung des Produkts
Verantwortliche/-r
Profilanlage
Verantwortliche/r
Termin
01.06.2021-28.02.2022


leitende Lehrkraft

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Fachbereich Friedenspädagogisches Arbeiten an Schulen und Hochschulen
Seite 2/3
Stichwort „Comic-Wettbewerb“
Lützowufer 1, D-10785 Berlin
oder als hochaufgelöstes pdf-Dokument an:
schule@volksbund.de
Thema/Aufgabe Comic zu Schicksal und Erfahrung von Kindern und Jugendlichen im Krieg - Gegenwart oder Geschichte (Flyer: Klicken Sie bitte hier.
Ablauf Fertigung u. Einreichung eines Comics zum Thema; ggf. Preisverleihung
Ziel/e des Wettbewerbs Bewusstmachung der Betroffenheit von Kindern u. Jugendlichen durch Krieg als Opfer und Täter: Aufklärung als Abwehr von Indoktrination
Kompetenzförderung zeichentechnische Umsetzung erzählerischer Erfindung/Dokumentation
Breitenförderung - ja
Begabtenförderung - ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Kategorie „Einzelbeitrag”: 1 Person
Preise:
1. Platz: Die Teilnahme an einem internationalen Workcamp des Volksbundes in Frankreich oder Belgien im Sommer 2023 im Wert von 350 Euro (die Auszahlung ist ausgeschlossen), 2. Platz: 75 Euro, 3.
Platz: 50 Euro
Kategorie „Gruppenbeitrag”: 2 bis 10 Personen
Preise:
1. Platz: Ein gemeinsames Wochenende mit der Gewinnergruppe aus Frankreich und/oder Belgien, mit
Übernachtung, Verpflegung und spannendem Ausflugsprogramm sowie 75 Euro pro Gruppenmitglied,
2. Platz: 50 Euro pro Gruppenmitglied, 3. Platz: 25 Euro pro Gruppenmitglied
Kontakt S-H:
Ralf-Jürgen Ragwitz
+ 49 (0) 431-906619-3
bildung-sh@volksbund.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 21. September:
Weltfriedenstag
Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich: Eure Erinnerung
 Wettbewerbsbezeichnung Eure Erinnerung
Referenzfächer Geschichte
Zielgruppe - Schüler/-innen 5. - 13. Klasse, alle Schularten
Veranstalter Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
Rhythmus alle zwei Jahre;
nächste Ausschreibung 2023 für Durchführung 2024
Anmeldung:
Verantwortliche/-r
Anmeldeformular
bis 31.03.
einzeln, Klasse/Gruppe

Einzelperson:
Bitte hier klicken.
Klasse/Gruppe:
Bitte hier klicken.
Thema/Aufgabe Themen:
1) … der Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein
2) … und/oder der Erinnerung an diese Zeit in Schleswig-Holstein
3) … und/oder der heutigen Vermittlung der historischen Inhalte
Aufgabe:
Produkt zu o. a. Themen in allen möglichen Medien;
Einreichungsform: Druckversion und (!) digital;
Produktsskizze (1 DINA4-Seite),
bei Sieg: Präsentation
Förderung Schülerfahrten zu den Gedenkstätten bis 80%:
Bitte hier klicken.
Ablauf 1) Anmeldung
2) Einreichung des Produkts
Ziel/e des Wettbewerbs Bewusstmachung der Betroffenheit von Kindern u. Jugendlichen durch Krieg als Opfer und Täter: Aufklärung als Abwehr von Indoktrination
Kompetenzförderung - Wahrnehmungs-,
- Erschließungs- u.
- Sachurteilskompetenz
- Präsentationskompetenz
Breitenförderung - ja
Begabtenförderung - ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Unterstufe (Klassenstufen 5 – 7): 250 EUR
Mittelstufe (Klassenstufen 8 – 10): 250 EUR
Oberstufe (Klassenstufen 11 – 13): 250 EUR
- Klasse: 1000 EUR
Kontakt Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
Geschäftsstelle
Nordkolleg Rendsburg
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Tel.: 04331/ 143824
E-Mail: info@gedenkstaetten-sh.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 27. Januar: Welttag des Gedenkens der Opfer des deutschen Nationalsozialismus
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik/Geographie/NaWi: Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein
 Wettbewerbsbezeichnung Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Informationsmaterial Flyer: Klicken Sie bitte hier.
Poster: Klicken Sie bitte hier.
Zielgruppe Schüler/-innen ab 15 J. in Schleswig-Holstein
Veranstalter Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein – Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung e.V.
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
für 2022:
02.04.2022,
15.05.2022,
Lehrkraft
Thema/Aufgabe - Nachhaltiges Wirtschaften

- Nachhaltige Lebensstile

- Klimaschutz und Klimaanpassung

- Nachhaltige Entwicklung von Kultur- und Naturräumen

- Leben in ländlichen und städtischen Räumen

- Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Ablauf Phase I: Projektskizze (bis 02.04.2022),
Phase II: Wettbewerbsarbeit (bis 16.05.2022 an: landesschuelerwettbewerb@zukunft-sh.de ): Informationshandeln, Alltagshandeln oder bürgerschaftliches Engagement,
4) Auswahl der Preistragenden
Ziel/e des Wettbewerbs nachhaltige Landesentwicklung: Erfüllung ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen in regionaler, nationaler u. globaler Dimension mit Schwerpunkt auf Schleswig-Holstein
Kompetenzförderung Informationshandeln,
Alltagshandeln, bürgerschaftliches Engagement
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1. Platz: 1.000€
2. Platz: 600€
3. Platz: 400€
Kontakt Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein -
Förderung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung e.V.

Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Telefon: 04340/ 40 25 16
E-Mail: info@zukunft-sh.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 05. Juni: Internationaler Tag der Nachhaltigkeit/Umwelt
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik/Geographie/NaWi: Ideenwelle - Schüler setzen Segel
 Wettbewerbsbezeichnung Ideenwelle - Schüler setzen Segel
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Naturwissenschaften
Technik
Zielgruppe Schüler/-innen aller Schularten vom 8. bis 13. Jg.
Veranstalter Brunsbüttel Ports GmbH u. Zukunftsfähiges SH e. V.
Rhythmus derzeit unregelmäßig
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
1) Gruppe oder
2) Klasse
Lehrkraft
Thema/Aufgabe Lösungsvorschlag für maritimes u. /od. logistisches Problem im güterverkehr (Kl. 8-9: 5 Seiten, 10-13: 7 Seiten)
Ablauf 1) 1. Dezemberwoche: Projektskizze an: azubiahoi@schrammgroup.de
2) Mitte Dezember: festliche Preisverleihung an die 6 besten Projekte in Brunsbüttel
Ziel/e des Wettbewerbs Entwicklung des Güterverkehrs der maritimen Region S-H unter ökonomischem, ökologischem und sozialem Aspekt
Kompetenzförderung - erschließen
- sachlich beurteilen
- nach Wert beurteilen,
- kommunikativ u. partizpativ handeln
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1. Preis: Bambusrad od. 1000 Euro für die Klassenkasse,
2. Gutschein von Küstenrad od. 500 Euro für die Klassenkasse,
3. Gutschein von Küstenrad od. 250 Euro für die Klassenkasse
Kontakt Brunsbüttel Ports GmbH
Herr Jan Lutz
25541 Brunsbüttel
Phone +49 (0)4852 - 884 917
Fax +49 (0)4852 - 884 26
+49 (0) 160 - 91353812
Email j.lutz@schrammgroup.de
Internet www.schrammgroup.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan Mitte April: Tag der Logistik (Bundesvereinigung Logistik (BVL)): aktuelle Angabe unter : Klicken Sie bitte hier.
Gesellschaftswissenschaftsbereich Wirtschaft/Politik/Geographie/NaWi: Kieler Nachhaltigkeitspreis
 Wettbewerbsbezeichnung Kieler Nachhaltigkeitspreis
Referenzfächer Wirtschaft-Politik
Zielgruppe alle natürliche, juristischen Personen u. Institutionen
Veranstalter Landeshauptstadt Kiel: Umweltschutzamt
Rhythmus jährlich
Ausschreibung

Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
Mitte März
- nach Ausschreibung

bei Frau Henkel (s. Kontakt)
Thema/Aufgabe 2022: Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen in Kiel schaffen-Kieler/-innen sorgen für Biodiversität"
variiert je Ausschreibung;
6 Anforderungen an Nachhaltigkeit:
Ablauf Einsendeschluss:
August
Ziel/e des Wettbewerbs Verbindung der Faktoren Soziales, Wirtschaftlichkeit und Umwelt zu nachhaltigem Handeln
Kompetenzförderung Sachkompetenz:
nachhaltiges Handeln unter
- ökologischem,
- ökonomischem u.
- sozialem Aspekt
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Preisverleihung im Ratssaal des Kieler Rathauses durch die/den OB oder die/den Umweltschutzdezernent/-in,
5000 Euro
Kontakt Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Holstenstraße 108
24103 Kiel
0431 901-3765
Nicoline.Henkel@kiel.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 05.06. Tag der Umwelt (seit Schöpfung 1972 in Stockholm): Förderung ökologischer Courage
Kieler KlimaSchulen
 Wettbewerbsbezeichnung Kieler KlimaSchulen
Referenzfächer Wirtschaft-Politik,
Geographie,
Naturwissenschaften
Zielgruppe Schüler/-innen allgemeinbildender Schulen der Landeshauptstadt Kiel
Veranstalter Landeshauptstadt Kiel
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
31.05.
Lehrkraft/Teamleitung
klimaschule@kiel.de oder Holstenstraße 108, 24103 Kiel
Thema/Aufgabe - Klimaschutz
- Projekt/Veranstaltung/Aktion an der Schule
- Dokumentation: Bericht oder Plakat
Ablauf 1. Durchführung von Projekten, Veranstaltungen und Aktionen im Bereich Klimaschutz an der Schule,
2. Projektdokumentation: -
Bericht oder-Plakat (maximal DIN A0),
Bewerbungsbogen,
3. Bewerbung bis zum 31. Mai per E-Mail od. Post (s. Kontakt)
4. Eine Jury bestehend aus Immobilienwirtschaft, Amt für Schulen und Umweltschutzamt wertet die Bewerbungen aus und vergibt Punkte.
5. Erhaltet die Prämie und setzt diese für weitere Klimaschutzprojekte ein.
Ziel/e des Wettbewerbs Bewusstsein für Klimaschutz und nachhaltiges Planen und Handeln
Kompetenzförderung - Wissen um ökologische Zusammenhänge (Biologie, Chemie, Physik),
- Anwendung: Schulgebäude, Schulgelände, Haushalt der Schule, der Mensa
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise - Prämie bis 2000 Euro, zu verwenden für weiteres Klimaschutzprojekt
Kontakt Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
18.3 Klimaschutz
i. H. der Landwirtschaftskammer
Holstenstr. 108, Zimmer 229
D-24103 Kiel
Tel. 0431 901-3771
Fax 0431 901-743771
Email: Carina.Kruse@Kiel.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 05.06. Tag der Umwelt (seit Schöpfung 1972 in Stockholm): Förderung ökologischer Courage
Philosophie: Internationale Philosophie-Olympiade (Vorstufe: Bundes- u. Landeswettbewerb philosophischer Essay)
 Wettbewerbsbezeichnung Internationale Philosophie-Olympiade
Referenzfächer Philosophie
Zielgruppe Sek II allgemeinbildender Schulen im In- und Ausland; nicht zwingend ein Philosophiekurs
Veranstalter Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay in Kooperation mit Fachverband Philosophie e. V., Akademie Frank Hitze Haus
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
06.12.: Einsendung 2 Essays pro Kurs,
Fachlehrkraft
Thema/Aufgabe 1) bis 06.12.: philosophischer Essay, 4 Seiten (Kopf: Personenangaben), Eigenständigkeitserklärung
Ablauf 1) philosophischer Essay (Einzelleistung)
2) Februar: Einladung der Gewinner/-innen zur Winterakademie Münster/Westfalen: 4-stündiger Essay (Engl., Französ.)
3) 5 Gewinner: Empfehlung an die Studienstiftung des deutschen Volkes, Mai: Teilnahme an der Internationalen Philosophieolympiade
Ziel/e des Wettbewerbs Intellektueller Austausch über die nationalen Grenzen hinweg. Ermutigung des kritischen und weltoffenen Denkens im Blick auf die Probleme der gegenwärtigen Welt
Kompetenzförderung - kritisches Denken u. Urteilen u. Schreiben (Deutsch, Englisch, Französisch)
Breitenförderung bedingt (Sek II)
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise - Teilnahme an der Philosophieolympiade:
- Gold-, Silber- od. Bronzemedaille,
- Empfehlung für die Studienstiftung des deutschen Volkes
Kontakt Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay

Verantwortlich
Dirk Sikorski
Billerbeckweg 38
48161 Münster
Internetseite http://www.philosophy-olympiad.org/
Möglichkeit der besonderen Lernleistung gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 18. November: Welttag der Philosophie
Philosophie: Philosophiearena
 Wettbewerbsbezeichnung Philosophiearena
Referenzfächer Philosophie
Zielgruppe 5.-13. Klassen aus Deutschland, Österreich, Schweiz u. Deutsche Schulen in Europa
Veranstalter Landesverband
Philosophie Hessen e.V., unterstützt durch:
Stadt Kelkheim – Kulturdezernat -, DNWE e.V., Allianz Stiftung,
Magazins komplex.
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
1. Dezemberwoche

Schüler/-in

Klicken Sie bitte das Anmeldeformular an.
Thema/Aufgabe Einzel- oder Gruppenarbeit:
in Schrift (in deutscher Sprache), Ton oder Bild (z.B. Modellskizzen, Videos) ausdrücken, dies
mit der Hand oder mit Hilfe von IT
Ablauf Absendung der Arbeit Anfang Dezember an:
Yvonne Rudolph
Stichwort „PhilosophieArena“
Postfach 2120 | D-63170 Obertshausen
Ziel/e des Wettbewerbs selbstständiges, vernetztes Denken, Philosophieren über Anlässe des Alltags und des eigenen Lebens
Kompetenzförderung - wahrnehmen,
- überdenken,
- konzipieren,
- schreiben,
- überprüfen
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese: Prämierung der 5 Besten einer Jahrgangsstufe
Anerkennungen und Preise 1) 100 Euro je Arbeit,
2) Einladung zur Preisverleihung,
3) Publikation, wenn gewünscht
Kontakt Yvonne Rudolph
Stichwort „PhilosophieArena“
Postfach 2120 | D-63170 Obertshausen
E-Mail: info_fvph@gmx.de
Telefon: +49 (0)160 – 97 97 93 24
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan Welttag der Philosophie: 3. Donnerstag im November
Philosophie: Schülerwettbewerb Ethik
 Wettbewerbsbezeichnung Schülerwettbewerb Ethik
Referenzfächer Philosophie, Religion
Zielgruppe Jahrgangsstufen 9 bis 12 (auch FOS, BOS oder einer Berufs- oder Pflegeschule) eines Religions- od. Ethikkurs'
Veranstalter Wilhelm Löhe Ethikinstitut der Universität Fürth
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 15.02.2021
Schüler/-in, Gruppe oder Klasse,
s. Kontakt
Thema/Aufgabe jährlich wechselnd:
s. Homepage
Ablauf Einreichung der Arbeiten bis Mitte Februar
Ziel/e des Wettbewerbs kreative u. reflektierte Auseinandersetzung mit aktuellen ethischen Fragestellungen
Kompetenzförderung Rflexionskompetenz
1. Wahrnehmungskompetenz
2. Deutungskompetenz,
3. Argumentationskompetenz
4. Urteilskompetenz,
5. Darstellungskompetenz
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise festliche Preisverleihung:
1. Preis: 350 Euro
2. Preis: 250 Euro
3. Preis: 200 Euro
zwei Kreativpreise: je 150 Euro
Kontakt Prof. Dr. Dr. Elmar Nass
Tel.: +49 (0)911/766069-24

---
Professur Wirtschafts- und Sozialethik
Department Ethik und Philosophie
Wilhelm Löhe Hochschule
Merkurstraße 41 / Südstadtpark
90763 Fürth
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 3. Donnerstag im November: Internationaler Tag der Philosophie (Unesco)
Religion: Denkt@g
 Wettbewerbsbezeichnung Denkt@g
Referenzfächer Religion
Zielgruppe Schüler, Studenten, Auszubildende und Motivierte: 16. - 22. Lebensjahr
Veranstalter Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
24.01.-30.11.2020,
Projektverantwortliche/r
Thema/Aufgabe Holocaust, NS-Zeit;
Homepage (Format: CMS Wordpress)
Ablauf Ende Januar: Wettbewerbsbeginn,
30.11.: Einsendeschluss,
Dezember: Bewertung,
Januar: Preisverleihung
Ziel/e des Wettbewerbs Auseinandersetzung mit dem Holocaust und der NS-Diktatur, aber auch mit heutigen Formen von Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Kompetenzförderung Wahrnehmungs-, Erschließungs-, Sach- und Urteilskompetenz; Darstellungskompetenz, Medienkompetenz
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1. Preis: 3000 Euro,
2. Preis: 2000 Euro,
3. Preis: 1000 Euro,
die besten 15: Einladung zur Preisverleihung in Berlin,
Sachpreise
Kontakt Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Andreas Kleine-Kraneburg
Klingelhöferstraße 23
10785 Berlin
E-Mail: andreas.kleine-kraneburg@kas.de

Projektbetreuung:
Michael Aldick / E-Mail: denktag@denktag.de
Sarah Röhr / E-Mail: sarah.roehr@kas.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 27. Januar
Internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
Religion: Bibel- und Kulturwettbewerbe
 Wettbewerbsbezeichnung Bibel heute
Referenzfächer Religion
Zielgruppe 8-20-Jährige
Veranstalter Stiftung Bibel und Kultur

Rüngsdorfer Str. 35
53173 Bonn
E-Mail: info@bibelundkultur.de
Rhythmus alle zwei Jahre:

2021
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
 
Thema/Aufgabe  
Ablauf  
Ziel/e des Wettbewerbs Auseinandersetzung mit der Bibel bezüglich der Grundwerte: Demokratie, Menschenwürde, Schutz der Schwachen
Kompetenzförderung  
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise  
Kontakt Stiftung Bibel und Kultur

Rüngsdorfer Str. 35
53173 Bonn
E-Mail: info@bibelundkultur.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung  
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 21. Mai
Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung (UNESCO)
Religion: Wimmelbilder
 Wettbewerbsbezeichnung Wimmelbilder
Referenzfächer Religion
Zielgruppe Sek I u. II
Veranstalter Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche (PTI), Standort Hamburg
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
15.12.
Lehrkraft/Gruppenleitung
Anmeldeformular:
Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe Projektbeiträge zu der Aufgabe auf S.126 im Buch „Gott und Göttliches – Eine interreligiöse Spurensuche“
Ablauf 1) Anmeldung = Teilnahme u. Einsendung des Projektbeitrags
2) Auswahl der Preisträger/-innen durch Jury
Ziel/e des Wettbewerbs Gott und Göttliches lebendig werden lassen
Kompetenzförderung Gott und Göttliches erkennen und gestalten
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1. Preis: 100 Euro
2. u. 3. Preis: 50 Euro
Kontakt Andreas Gloy
Studienleiter für Sekundarstufe I
Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche, Arbeitsstätte Hamburg
Eine Einrichtung des Hauptbereichs Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik
Königstr. 54
22767 Hamburg
040 / 30 620 1328
Andreas.Gloy@pti.nordkirche.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 3. Sonntag im Januar: Welttag der Religionen
Bundeswettbewerb Schülerlotsen
 Wettbewerbsbezeichnung Bundeswettbewerb Schülerlotsen
Referenzfächer Gesellschaft, MINT
Zielgruppe Sek I u. II
Veranstalter Deutsche Verkehrswacht, Verband der Automobilindustrie
Rhythmus jährlich in einem anderen Bundesland
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
 
Thema/Aufgabe theoretische und praktische Prüfung: Schätzung von Entfernungen, Anhaltewege und Geschwindigkeiten von Pkw und Motorrad bei unterschiedlichen Fahrbahnzuständen
Ablauf 1) Landeswettbewerb durch Landesverkehrswacht: Qualifikation für den
2) Bundeswettbewerb (Herbst)
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung der Schulwegsicherheit von Schüler/-innen durch Übernahme von Verantwortung
Kompetenzförderung Förderung genauer sinnlicher Wahrnehmung zur Einschätzung von Gefahren im Verkehr; Förderung der Verantwortung für andere
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Landeswettbewerb: Qualifikation für den Bundeswettbewerb;
Bundeswettbewerb: Einladung
Kontakt
Bundesebene:
Schleswig-Holstein
Frau Hoffmann:
britta.hoffmann@dvw-ev.de
Frau Pier:
pier@lvw-sh.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan