Schülerwettbewerbe im MINT-Bereich

Auf dieser Seite finden Sie Informationen in tabellarischer Form - read to use - zu Schülerwettbewerben in den Fachbereichen Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Informatik.

 

 

Jugend forscht (Sekundarstufen I und II)
 Wettbewerbsbezeichnung Jugend forscht
Referenzfächer Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik
Zielgruppe 15-Jährige bis 21-Jährige aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen und Fachhochschule wie Universitäten
Veranstalter Stiftung Jugend forscht e. V., gefördert durch das BMBF, Vorsitz: BMBF-Minister/-in
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 31.11.
Teilnehmer/-in
Jugend forscht (Bundesverband): https://anmeldung.jugend-forscht.de/#formular
Thema/Aufgabe 1. Finden eines interessierenden Themas (Hilfe: Projektdatenbank: Klicken Sie bitte hier.
Ablauf Schüler experimentieren:
1) April: Landeswettbewerbe
Jugend forscht:
2) Juli: Start der neuen Wettbewerbsrunde
3) August: Themensuche und Beginn der Projektarbeit
4) bis 30.11.: Anmeldefrist für Projekte
5) 31.01.: Abgabetermin für die Arbeiten (Langfassung) zu den Regionalwettbewerben
6) Februar: Regionalwettbewerbe
7) ab 15.02.: Landeswettbewerb (Teilnahme der Erstplatzierten der Regionalwettbewerbe): Kiel
8) ab 15.05.: Bundeswettbewerb (Teilnahme aller Erstplatzierten der Landeswettbewerbe): 4 Tage mit
Rahmenprogramm
Ziel/e des Wettbewerbs Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft
Kompetenzförderung Selbstkompetenz: eigenständiges Denken, Kreativität: Fähigkeit, Ideen zu haben und zu entwickeln, Motivationsfähigkeit, Ausdauer, Sachkompetenz: Stand der Wissenschaft u. Technik zur Kenntnis nehmen u. zugrundelegen (Lese- und Schreibkompetenz); Fachkompetenzen: naturwissenschaftlich argumentieren, lösen, modellieren, Darstellungen verwenden, symbolisch/formal/technisch umgehen, kommunizieren
Breitenförderung ---
Begabtenförderung ja, durch Förderung an Naturwissenschaften und Technik interessierter, ideen- u. motivations- wie reflexionsfähiger Jugendlicher
Anerkennungen und Preise Regionalwettbewerbe:
1. Platz: 75 Euro u. Teilnahme am Landeswettbewerb, 2. Platz: 60 Euro, 3. Platz: 45 Euro
Landeswettbewerbe gelten je nach Sparte:
Schüler experimentieren: 1. Preis 150 Euro, 2. Preis 100 Euro und 3. Preis 75 Euro
Jugend forscht: 1. Preis 250 Euro, 2. Preis 200 Euro und 3. Preis 150 Euro
Bundeswettbewerb: 1. Preis 2.500 Euro, 2. Preis 2.000 Euro, 3. Preis 1.500 Euro, 4. Preis 1.000 Euro
und 5. Preis 500 Euro
Teilung eines Projektgruppenpreises zu gleichen Teilen unter den Projektteilnehmer/-innen.
Sonderpreise (von Förderern u. Unterstützern): Geldpreise zur Förderung bestimmter Themenschwerpunkte oder Fachbereiche und zum anderen um Sachpreise wie Zeitschriftenabonnements, Praktika oder Einladungen zu Messen, Forschungsaufenthalten, Ausstellungen oder Kongressen.
Kontakt Landesebene
https://www.jugend-forscht-sh.de/kontakt.html Klicken Sie bitte hier.
Landespate:
Dr. Frank Paul
Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kaiserstraße 2
24143 Kiel
Tel. 0431 - 880 6002
Fax. 0431 - 880 6003
Mail fp@tf.uni-kiel.de
und Regionalwettbewerbsseiten, Wettbewerbsleiter
Internetseite http://www.jugend-forscht.de/
Klicken Sie bitte hier.
http://www.jugend-forscht-sh.de/ Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 14.09.: Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769-1859): bedeutendster Naturforscher seiner Zeit: „Alles hängt mit allem zusammen.“
Jugend präsentiert (Sekundarstufen I und II)
 Wettbewerbsbezeichnung Jugend präsentiert
(Jugend präsentiert Kids: Grundschulwettbewerb)
Referenzfächer Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik
Zielgruppe alle Schüler/-innen ab Kl. 7 bis 21 Jahre:
- individuelle Teilnahme oder 2-er-Teams
- Schulwettbewerb:
- Einzelperson
- 2-er-Teams
Veranstalter Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH (KTS: Projektträger9
didaktisches Angebot Klicken Sie bitte hier.
- Bewertungsbögen
- Urkunden
- Werbematerialien
Broschüre:
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 15.11.2020
Lehrkraft
Thema/Aufgabe schlüssige Präsentation einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellung, Form: Video-Clip, Tutorial, 5 Min, ca. 100 MB (kein HD)
Ablauf 1. einstufiger Wettbewerb: Auswahl der Gewinner an einem Tag
2-stufig: 1. Klassenwettbewerb oder Videowettbewerb, 2. Wettbewerb der Klassensieger
3. Videowettbewerb aller SuS
4. Online-Wettbewerb;
Aufstieg ins Länderfinale: Staffelung der Auswahl nach Tn-Zahl (25: 1, 50: 2, 75: 3, 100: 4): Teilnahme der Preisträger/-innen an Präsentationsakademie: Bundesfinale
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung der sachliche Präsentationskompetenz naturwissenschaftlich-mathematischer Inhalte
Kompetenzförderung - Sachkompetenz: Sachkenntnis
- Präsentationskompetenz: Adressatenorientierung, funktionale Sprache: rhetorisches Können (geschlossener Aufbau durch Ausdruck kommuniziert),
Breitenförderung ja, da kaum Einschränkungen
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Ehrung, Bühnenprogramm, Rahmenprogramm
Kontakt Projektbüro Jugend präsentiert:
Wissenschaft im Dialog
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstraße 80 | D-10117 Berlin
+49 30 2062295-17
kontakt@jugend-praesentiert.de
Internetseite

Downloads
Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan Todestag von Marcus Tullius Cicero (07.12.43 v. Chr.): Autor von "De oratore" (Redekunst)
YES! MINT
 Wettbewerbsbezeichnung YES! MINT
(Sekundarstufe I)
Referenzfächer Biologie, Chemie, Physik, Geographie, Mathematik, Informatik
Zielgruppe Jahrgangsstufen 7 bis 9,
je Schule mindestens 5 Tn u. 1 betreuende Lehrkraft
Veranstalter ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft im Rahmen von Science@Seas, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
wissenschaftliche Kooperatoren Forschende aus Schleswig-Holstein stellen Themen an der Schnittstelle der MINT-Fächer und Wirtschaft anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
ab April bis Sommerferien

betreuende Lehrkraft
Thema/Aufgabe unter Anleitung wissenschaftlicher Mentor/-innen projektartige Erarbeitung einer Analyse regionaler u. globaler Probleme orientiert an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, abschließende Auswahl der besten Lösungen
Ablauf ) Anmeldung ab April bis zu den Sommerferien
2) Sep./Okt.: Kickoff-Meeting mit den Forschenden
3) bis Nov.: Ausarbeitung der Problemanalyse und Vision
4) Nov./Dez.: Finale
Ziel/e des Wettbewerbs "Your future - your visions": Übernahme von Verantwortung für die eigene u. gesellschaftliche Zukunft durch eigene Problemanalyse u. Visionsentwicklung
Kompetenzförderung - Verständnis des Zusammenhangs von MINT u. Wirtschaft
- Informationskompetenz
- Präsentation- und Diskussionskompetenz
- Selbstkompetenz
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja, durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise - Teilnahmezertifikat
- Übernahme von Reise- u. Unterbringungskosten (Wettbewerbsstifung)
Kontakt ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
Tel: 0431-8814 664
Email: yes@zbw.eu
Internetseite

Downloads
Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 05. Juni: Weltumwelttag (UNO)
12. Juni
Internationaler Tag gegen Kinderarbeit (ILO),
27. Juni
Tag der Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen,
14.09.: Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769-1859): bedeutendster Naturforscher seiner Zeit: „Alles hängt mit allem zusammen.“,
24. Oktober
Welttag der Information über Entwicklungsfragen,
10. November
Welttag „Wissenschaft für Frieden und Entwicklung“ (UNESCO),
5. Dezember
Internationaler Tag der freiwilligen Helfer für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung
Fast forward science
 Wettbewerbsbezeichnung Fast forward science
Referenzfächer Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik
Zielgruppe alle Schüler/-innen, Minderjährige nur mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten
Veranstalter Wissenschaft:im Dialog, Stifterverband, Partner Vision § Scientist Award
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
durch Hochladen des Beitrags durch Teilnehmende
Thema/Aufgabe Webvideo:
- zu Thema, zu dem aktuell geforscht wird
- Dauer: beliebig
- Sprachen: deutsch, englisch
- eigene, nicht kommerzielle Arbeit
- in drei Kategorien:
1) SUBSTANZ: Vermittlung von Wissenschaft und Forschung
2) SCITAINMENT: Wissenschaft und Forschung spannend dargestellt
3) VISION: Ideen für die Zukunft
Ablauf Anfang Mai: Start
Mitte Mai: Super-Fast/Instagram-Challenge
Ende Juni: Upload des Videos=Teilnahmeschluss
September: Bewertung durch Jury, Online-Voting (Community-Award), Ende Oktober: Bekanntgabe der Preisträger/-innen ohne Platzierung,
Mitte November: Preisverleihung an öffentlichem Ort
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Kompetenzförderung Sachkompetenz: naturwissenschaftliche Inhalte verstehen und präsentieren
Breitenförderung ja: unbeschränkte Teilnahme
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1.: 3000 Euro
2.: 2000 Euro
3.: 1000 Euro
Kontakt Fast Forward Science
Ansprechpartnerinnen:
Maren Grüber
Telefon 030-206 22 95-60
Marina Wirth
Telefon 030-206 22 95-42
Telefax 030-206 22 95-15
fastforwardscience (at) w-i-d (dot) de
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstraße 80
D-10117 Berlin
www.wissenschaft-im-dialog.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 10. November: Weltwissenschaftstag für Frieden und Entwicklung
Bundesumweltwettbewerb (Sekundarstufen I und II) (BUW)
 Wettbewerbsbezeichnung Bundesumweltwettbewerb (BUW)
Referenzfächer Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik
Zielgruppe BUW I: 10-16 J.
BUW II: 17-20 J
Veranstalter IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 15. März
Projektbetreuer/-in
Thema/Aufgabe Motto: "Vom Wissen zur Nachhaltigkeit":
wissenschaftliches Poster und Projektprodukt, z. B. Video, Film zu einem Umweltproblem, Projektbericht
Ablauf 15. März: Upload
April: 1. Begutachtungsrunde
Mai: 2. Begutachtungsrunde,
Juni: Präsentation aller Arbeiten vor Jury
September: Preisverleihung
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung junger Talente mit Interesse an Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft; Identifizierung begabter Jugendlicher;
Kompetenzförderung Sachkompetenz: naturwissenschaftliches Wissen,
Selbstkompetenz: interdisziplinäres Denken, Durchsetzungsvermögen
Breitenförderung ja: nur Altersbeschränkung
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Vorschlag für:
Deutsche Schülerakademie;
Vorschlag zum Auswahlverfahren der Studienstiftung des deutschen Volkes;
Geldpreise
Kontakt BundesUmweltWettbewerb
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
Olshausenstr. 62
24118 Kiel
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 05. Juni: Weltumwelttag (UNO)
Meereswettbewerb
 Wettbewerbsbezeichnung Meereswettbewerb
Referenzfächer Biologie, Chemie, Mathematik, Physik
Zielgruppe Schüler/-innen ab Kl. 9
Veranstalter Deutsche Meeresstiftung
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 31. März
Projektbetreuer/-in
Thema/Aufgabe 2022 "Der Ozean, den wir brauchen, für die Zukunft, die wir wollen!“
Ablauf 1) bis 31.03: Projektskizze
2) Mai: Bekanntgabe des Gewinnerteams
3) Juni: Vorbereitungstreffen
4) Juli/August: Forschungsexpedition
5) Oktober: Abschlussbericht
6) Januar: Abschlusskolloquium, Siegerehrung
Ziel/e des Wettbewerbs Nachhaltigkeit
durch Beitrag zur Lösung der Probleme der Weltmeere: Verschmutzung, Überfischung, Küstenunsicherheit
Kompetenzförderung prozessbezogene:
Erkenntnisgewinnung: Problemerfassung- u. analyse: Fragestellung, Hypothese, Untersuchunsdesign (Anwendung), Auswertung u. Dokumentation u. Vermittlung;
inhaltsbezogene:
verantwortlicher Umgang mit Lebewesen
∙ Meeresschutz und Meeresmüll: mögliche Handlungsoptionen für Problem- und Entscheidungssituationen sachlich begründet ableiten
Breitenförderung ja: nur Altersbeschränkung
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1 Woche Forschungsexpedition, Laborarbeit an Bord, wissenschaftliche Begleitung - Jury: Prof. em. Dr. Hartmut Graßl
Direktor a.D. am Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg
Prof. Dr. Dieter Hanelt
Universität Hamburg
Dr. Oliver Coleman
Museum für Naturkunde Berlin
Dr. Georg Heiss
Freie Universität Berlin
Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa
Zoologisches Museum der Universität Hamburg
Kontakt Deutsche Meeresstiftung
Vorstand Frank Schweikert & Frank Otto
Grimm 12
D-20457 Hamburg
Telefon: + 49 (0) 2285890 10
meereswettbewerb@meeresstiftung.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 08. Juni: Welttag der Ozeane (UNO)
Deutscher Klimapreis
 Wettbewerbsbezeichnung Deutscher Klimapreis
Referenzfächer Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik
Zielgruppe alle Schüler/-innen ab 7. Jg. aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland und Deutschen Auslandsschule
Veranstalter Allianz Umweltstiftung
Rhythmus jährlich
Anmeldung:

Verantwortliche/-r
Adresse

Einsendeschluss
1 Team pro Schule
1 Betreuer/-in (Teiln.
od. Lehrkraft) mit E-Mail-Adresse u. Telnr.
- https://www.allianz-umwelt.de/projekte/schleswig-holstein/helfen
Klicken Sie bitte hier.
KW 49
Thema/Aufgabe






Anforderungen:

Jury
- abgeschlossenes od. laufendes Projekt od. Teilnahme an Regionalprojekt:
Klicken Sie bitte hier.
Umfang/Form:
Teilnahmebescheinigung, Projektbeschreibung (3 Seiten, Arial, 12 Pt., 1-zeilig) u. Zusatzinform. (max. 6 MB)
-Innovation
-Vorbildcharakter
-Originalität
-Nachhaltigkeit
-Eigeninitiative
-Verknüpfung mit -Unterricht
-fächerübergrei-fend
-öffentliche Kommunikation
-Beitrag zur CO2-Minderung
-Wirtschaftlichkeit

Prof. Dr. Bachmann (Generalsekretär für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung)
Ablauf 1) 1 Team, 1 Teamleiter/-in
2) Wahl eines Klimaschutzprojekts (z. B. auch von der Allianz bereits gegründet)
3) Erstellung:
Teilnahmeformular, Projektbericht mit Zusatzinformationen (Illustration)
4) Auswahl durch Jury
5) Siegerehrung in Berlin
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung des Klimaschutz-Engagements deutscher Schulen
Kompetenzförderung - analytisches Denken
- konzeptionelles Denken: Projektentwurf
- Sachkompetenz
Breitenförderung ja: schulweite, landesweite, bundesweite Teilnahmemöglichkeit
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Einladung der Sieger zur Ehrung ins Allianz-Gebäude am Pariser Platz in Berlin, 5 Siegerschulen, je max. 10 SuS u. 2 Begleiter/-innen, Bahnfahrt u. ÜN von Allianz getragen;
5 x 10.000
10 x 1.000
Kontakt Allianz Umweltstiftung
Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Telefon: 030 / 20 67 15 95 - 50
Telefax: 030 / 20 67 15 95 - 60

info@allianz-umweltstiftung.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier .
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan Weltumwelttag:
05.06.
Junior ING Schülerwettbewerb
 Wettbewerbsbezeichnung Junior ING Schülerwettbewerb
Referenzfächer Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik
Zielgruppe Kategorie I: bis Kl. 8
Kategorie II: ab Kl. 9
allgemeinbildender u. berufsbildender Schulen
Veranstalter Ingenieurkammern der Bundesländer mit Bundesngenieurkammer
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 30.11.
durch Teilnehmende bzw. betreuende Lehrkraft
www.junioring.ingenieure.de
Bitte klicken Sie hier.
Thema/Aufgabe -jährlich neues Thema
-Einzel- od. Gruppenarbeit
Anforderungen:
Die Bewertungskriterien in beiden Alterskategorien sind: • Einhaltung der vorgegebenen Abmessungen • Wahl der verwendeten einfachen Materialien • Bestehen des Belastungstests • In besonderer Weise: Entwurfsqualität des Tragwerks • Gestaltung und Originalität • Verarbeitungsqualität • Klassenstufenfaktor
Ablauf bis 30.11.: Anmeldung
bis 28.02.: Abgabe der Projektarbeit bei der Landeskammer
März/April: Phase 1: Landeswettbewerb
Juni: Phase 2: Bundeswettbewerb (Landessieger/-innen)
Ziel/e des Wettbewerbs Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik, auch zur Nachwuchsförderung
Kompetenzförderung - analytisches Denken
- Kenntnisse: höhere Mathematik, Physik, Informationstechnik, Grundlagen der Automatisierungstechnik
- kreative Anwendung des Wissens
Breitenförderung ja: ohne Beschränkungen
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Preisverleihung
Landespreise:
1. Platz: 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb 2. Platz: 150 Euro 3. Platz: 100 Euro Jeder weitere Preis:50 Euro
Bundespreise:
1. Platz: 500 Euro 2. Platz: 400 Euro 3. Platz: 300 Euro 4. Platz: 200 Euro Alle weiteren Plätze: 100 Euro
Sonderpreis der Deutschen Bahn für besonders erfolgreiches Mädchenteam, für besonders innovatives Projekt
Kontakt Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 71
24105 Kiel
www.aik-sh.de
Klicken Sie bitte hier.
Internetseite Bitte klicken Sie hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 04. März: Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung
(UNESCO)
Internationale JuniorScienceOlympiade

Internationale JuniorScienceOlympiade

 Wettbewerbsbezeichnung internationale JuniorScienceOlympiade
Referenzfächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik
Veranstalter IPN (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel), finanziert vom BMBF (Bundesmin. für Bildung u. Forschung)
Zielgruppe Schüler/-innen allgemeinbildender Schulen ab Kl. 5 bis zum laufenden 15. Lebensjahr
Rhythmus jährlich,
jährlich wechselndes Austragungsland
Anmeldung
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
- 01.11.-15.01.

- betreuende Lehrkraft, Teilnehmende
Klicken Sie bitte hier.
didaktisch-methodisches Angebot "Übungs- und Lernmaterial" auf:
https://www.ijso2020.de/de/international/archiv/klausuren.html
- Themen, Konzepte u. methodische Kenntnisse: Syllabus: https://www.ijso2020.de/de/international/archiv/syllabus.html
Thema/Aufgabe Aufgabe zum Download:
Klicken Sie bitte hier.
- theoretische u. praktische Klausuren
Ablauf 1. Runde:
ab 01.11.: Aufgabe:
www.ijso.info
bis 01.02.2020:
Eintrag der Bewertung in www.scienceolympiaden.de/personal/login
2. Runde: Ijso-Quiz
Aufgabenversand per E-Mail an Betreuer
24.02.-20.03: Durchführung in der Schule
bis 22.03.2020: Upload der Ergebnisse: www.scienceolympiaden.de/personal/login
3. Runde: Klausur:
postalischer Versand an Betreuer
04.05.-12.05: selbst organisierte Klausurdurchführung
bis 15.06.:
Weitergabe der Klausuren an Landesbeauftragen
Ende Juli: Einladung zur Abschlussveranstaltung
II Internationale Olympiade: erste Dezemberhälfte in wechselnden Nationen;
3 Klausur, Rahmenprogramm mit Ausflügen
Ziele des Wettbewerbs Förderung des Interesses junger Menschen an der Beschäftigung mit biologischen, chemischen und physikalischen Themengebieten,
Knüpfung von Kontakten mit gleichgesinnten Jugendlichen über Ländergrenzen hinweg
Kompetenzförderung Förderung des analytischen und kreativen Denkens und Handelns (Labor)
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Urkunden, Medaillen (Gold, Silber, Bronze)
weitere Preise für
Overall-Winner und Best-Theory-Winner;
national: Seminareinladungen: JuniorForscherTage in Mainz, Experimentalseminar des Fördervereins ChemieOlympiade, Tag der Talente in Berlin, Auswahlseminar zur EUSO
Kontakt



Landesbeauftragter
IJso-Bundesgeschäftsstelle am IPN (Kiel):
Geschäftsstelle IJSO Tel. +49 (0) 431 - 880 5981 Fax +49 (0) 431 - 880 2629 sekretariat@ijso.info

Schleswig-Holstein
Malte Zapel
Gymnasium Kronshagen
Suchsdorfer Weg 35
24119 Kronshagen
SchleswigHolstein@ijso.info
Internetseite https://www.ijso2020.de/de/deutschland.html
Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 10. November (UNESCO): Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
Biologie: Internationale BiologieOlympiade (IBO)

Internationale BiologieOlympiade

 Wettbewerbsbezeichnung internationale BiologieOlympiade
Referenzfächer Biologie
Veranstalter IPN (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel), finanziert vom BMBF (Bundesmin. für Bildung u. Forschung)
Zielgruppe bevorzugt Schüler/-innen der Sekundarstufe II (bis max. 20 J.)
Rhythmus jährlich,
jährlich wechselndes Austragungsland
Anmeldung:
Ergebnismeldung der 1. Runde:

Verantwortliche/-r
Adresse
- ab 01.04.: Anmeldung
- bis spätestens 15.09., bis 29.09. Punkteintrag


- betreuende Lehrkraft, Teilnehmende
Klicken Sie bitte hier.
didaktisch-methodisches Angebot "Übungs- und Lernmaterial" auf:
http://www.biologieolympiade.de/
Thema/Aufgabe Aufgabe zum Download:
Klicken Sie bitte hier.
Theorie und Praxis zu allen Themenbereichen der Biologie
Ablauf April: 1. Runde (Einzelschüler/-in): 4 offene Fragen mit Plakat, Paper, Internet als Hausaufgabe lösen,
2. Runde (Einzelschüler/-in): 120 Min. Multiple-Choice-Test: Anatomie und Physiologie von Tier und Mensch (25 %), Cytologie (20 %), Genetik und Evolution (20 %), Botanik (15 %), Ökologie (10 %), Systematik (5%) und Verhalten (5%) lösen; bei 50% Lösungen Weiterrücken in die 3. Runde (Einzelschüler/-in): insges. 240 Min.: 1) theoret. Teil: 80 MC-Aufgaben, 16 komplexe aus Themen der 2. Runde; prakt. Teil: 3 Labore zu 3 Bereichen der Biol. mit bis zu 3 Aufg. je 75 Min.,
4. Runde: mehrstündige prakt. Arbeit auf der Grundlage einer Studienarbeit, 10 komplexe Aufgaben aus allen Bereichen der Biologie, weitere prakt. Laboraufg. je 180 Min., parallel: mündliches Seminar für integratives Auswahlverfahren der Studienstiftung
Ziele des Wettbewerbs - aktives Interesse an biologischen Arbeiten,
- kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Fragestellungen - Kontakte zwischen biologisch besonders interessierten Schüler/-innen, freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder zu entwickeln, um dadurch zur internationalen Zusammenarbeit und zum Verständnis verschiedener Nationen beizutragen
Kompetenzförderung Förderung des analytischen und kreativen Denkens und Handelns (Labor)
Breitenförderung nein
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Anerkennungen und Preise in jeder Runde: Urkunde;
3. Runde: Büchergutschein, Auslandsforschungspraktikum,
4. Runde: Geldpreis: 500 Euro oder Förderung der Studienstiftung
Kontakt

IPN





Landesbeauftragte
Kontakt
Bundesgeschäftsführung der IBO
PD Dr. Burkhard Schroeter
IPN an der Universität Kiel
Olshausenstr. 62, 24118 Kiel
Tel.: 0431-880-3135, Fax: - 2717
eMail: ibo@ipn.uni-kiel.de

StRin Ann-Christin Bensmann
Leibniz-Gymnasium
Lübecker Str. 75, 23611 Bad Schwartau
Internetseite https://www.biologieolympiade.de
Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 10. November (UNESCO): Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
Biologie: Europäische Science-Olympiade (EUSO)
 Wettbewerbsbezeichnung Europäische Science Olympiade
Referenzfächer Biologie
Chemie
Physik
Zielgruppe Schüler/-innen bis 17 J. (bis 31.12.: 16 J.) noch nicht ganz olympiadereif
Veranstalter MBWK/IPN/EUSO (Präsident, nationale Beauftragte)
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
entfällt; Qualifikation über 4 Runden: s. u.
Thema/Aufgabe fächerverbindend,in Dreier-Teams (je 1 Experte für Biologie, Chemie u. Physik)
Ablauf 4 Auswahlrunden:
1. Runde: Apr.-Sept. Vorjahr: Gewinner der 1. Runde IBO, IChO, IPhO, 2. Runde: Sept.-Dez. Vorjahr; 3. Runde: die Besten der 3. Runde der IBO (4 SuS), IChO (4 SuS), IPhO (4 SuS) u. IJSO (3 SuS),; 4. Runde: 2. Märzhälfte, Universität Potsdam (Campus Golm): Teilnahme der 6 besten jüngeren SuS der 3. Runde: je 2 SuS in Biologie, Chemie u. Physik; 5. EURO: Nationalteam (6 SuS d. Runde 4), Ende März bis Mai in einem europäischen Gastgeberland:
–Ankunftstag
– Tag der Eröffnungszeremonie, Besprechung und Übersetzung der ersten Aufgabe,
– Tag der ersten Aufgabe,
– Tag der Besprechung und Übersetzung der zweiten Aufgabe ,
– Tag der zweiten Aufgabe
– Tag der Ergebnisverkündung
–Tag der Abschlusszeremonie und Abschiedsfeier
– Abfahrtstag
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung der in Biologie, Chemie und Physik Begabten in der EU, Kontakt unter Jugendlichen mit herausragendem Interesse an Naturwissenschaften, Vorbereitung auf eine Karriere als Wissenschaftler/-innen, Entwicklung von anspruchsvollen NaWi-Aufgaben für die Sekundarstufe, Förderung des hohen Ansehens der Naturwissenschaften
Kompetenzförderung experimentelle Fertigkeiten (nicht Teil des Schulcurriculums)
Breitenförderung nein
Begabtenförderung ja: Auswahl der Begabtesten der Altersgruppe für NaWi-Olympiaden
Anerkennungen und Preise Auswahlwettbewerb: Urkunden u. Teilnahmebestätigung; internationaler Wettbewerb: Urkunden, Medaillen
Kontakt Bundesgeschäftsführung der EUSO
PD Dr. Burkhard Schroeter
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstr. 62, 24118 Kiel
Sekretariat
Daniela Hinrichsen
Tel.: 0431 / 880 3166
Fax: 0431 / 880 2717
E-Mail: dahinrichsen@leibniz-ipn.de
Internetseite 1) Deutschland: Klicken Sie bitte hier.

2) IPN Kiel:
Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 10. November (UNESCO): Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
Chemie: Internationale Chemie-Olympiade (ICHO)

Internationale ChemieOlympiade

 Wettbewerbsbezeichnung internationale ChemieOlympiade
Referenzfächer Chemie
(Mathematik
Physik)
Veranstalter IPN (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel), finanziert vom BMBF (Bundesmin. für Bildung u. Forschung)
Zielgruppe alle Schüler/-innen aller allgemeinbildenden und weiterführenden Schulen (bis max. laufendes 20 J.)
Rhythmus jährlich,
jährlich wechselndes Austragungsland:
2021: Osaka (Japan), 24.07.-02.08.
2022: Nankai (China)
2023: Zürich (Schweiz)
2024: Saudi Arabien
2025: Dubai (Vereinigte Arabische Emirate)
Anmeldung:
Ergebnismeldung der 1. Runde:

Verantwortliche/-r
Adresse
- ab 01.04.: Anmeldung
- bis spätetens 15.09. (Punkteintrag: bis 29.09.)


- betreuende Lehrkraft, Teilnehmende
Klicken Sie bitte hier.
didaktisch-methodisches Angebot "Übungs- und Lernmaterial" auf:
Thema/Aufgabe "Aufgabe" und "Anforderungen" zum Download:
Klicken Sie bitte hier.
Theorie und Praxis zu allen Themenbereichen der Chemie, Mathematik (SekI), Physik, Sicherheitsanforderungen im Bereich Chemie
Ablauf 4 Runden:
1. Mai-Sept.: Take-Home-Klausur
2. 1. Freitag im Dez.: dezentrale Klausur
3. Febr./März: 2 Klausuren bei Treffen in deutscher Stadt
4. Ende Mai: theoret. u. praktische Klausur am IPN
Juli: international: 4 Bundessieger, weltweit 280 Tn.
Ziele des Wettbewerbs - aktives Interesse an chemischem Arbeiten,
- kreatives Denken beim Lösen chemischer Fragestellungen - Kontakte zwischen besonders an Chemie interessierten Schüler/-innen, freundschaftliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Länder zu entwickeln, um dadurch zur internationalen Zusammenarbeit und zum Verständnis verschiedener Nationen beizutragen
Kompetenzförderung Förderung des analytischen und kreativen Denkens und Handelns (Labor)
Breitenförderung nein
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Anerkennungen und Preise in jeder Runde: Urkunde;
3. Runde: Büchergutschein, Auslandsforschungspraktikum,
4. Runde: Geldpreis: 500 Euro oder Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
Kontakt
IPN



Landesbeauftragte
Kontakt
Bundesgeschäftsführung der IBO
PD Dr. Burkhard Schroeter
IPN an der Universität Kiel
Olshausenstr. 62, 24118 Kiel
Tel.: 0431-880-3135, Fax: - 2717
eMail: ibo@ipn.uni-kiel.de

Dr. Angela Koch
Regionales Berufsbildungszentrum Technik
Geschwister-Scholl-Str. 9
24143 Kiel
Tel.: 04334-183268
Email: angela.koch@rbz-technik.de
Internetseite https://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/
Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 10. November (UNESCO): Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
Mathematik: Internationale Mathematik-Olympiade

Internationale Mathematik-Olympiade

 Wettbewerbsbezeichnung Mathematik-Olympiade
Referenzfächer Mathematik
Zielgruppe Grundschule:
Klasse 3 u. 4,
weiterführende Schulen:
Kl. 5. - 7.
Kl. 8. - 13.
Veranstalter Landesbeauftragte mit Schulen, Unterstützung durch das MBWK;
Träger: Verein
Mathematik-Olympiaden e. V., (gegr. 1994 ) Rostock
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r

Anmeldung 2. Runde
- frühestens 01.08.
- Zusendung der Aufgaben durch Landesbeauftragte/n an Schulen, die Teil seines Verteilers sind;
Schulbeauftragte/-r (z. B. Fachbereichsleiter/-in)
Kreisbeauftragte/r
didaktisch-methodisches Angebot Grundschule:
Mathe plus:
Klicken Sie bitte hier.
Aufgabenarchiv:
weiterführende Schulen:
Klicken Sie bitte hier.
Aufgabenbeispiele und Lösungen:
Thema/Aufgabe Aufgaben in der Schule, als Hausaufgaben oder in Klausuren
Ablauf Grundschule:
1. Runde:
Schulentscheid selbst organisiert
Aufgaben ab 01.08. über Landesbeauftragte
2. Runde: regional:
Klausur
3. Runde: Bundesland: Klausur
weiterführende Schulen:
1. Runde: Hausaufgabenrunde, 2. Runde: regional: Mitte Nov. mehrstündige, zentrale Klausur mit drei Aufgaben, 3. Runde: Ende Februar, Landeswettbewerb: 2 Tage Klausurwettbewerb,
4. Bundesrunde (ab Kl. 8): an 2 Tagen je 1 Klausur mit 3 Aufgaben in 270 Minuten; 5. Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematik-Olympiade Nov./Dez.: a) Voraussetzungen:Sieger/-in der 2. Runde des Bundeswettbewerbs od. Bundesrunde d. Mathematik-Olympiade Deutschland od. Landessieger/-in von Jugend forscht (Fachgebiet Mathematik), 2 Klausuren an 2 Tagen in den Schulen,
Ziel/e des Wettbewerbs Grundschule:
Förderung des ersten Interesses an Mathematik, Begabtenförderung
weiterführende Schulen:
logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden
Kompetenzförderung Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren und Darstellen
Breitenförderung ja: zunächst unbeschränkte Teilnahme, dann Auslese durch Wettkampf
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Anerkennungen und Preise GS: Preisverleihung nach 3. Runde: Urkunde, Sachpreise
weiterführende Schulen:
Einladung der Landessieger Stufen 5-7: Mathe-Camp in der DJH Westensee.
Einladung der 11 besten Landessieger/-innen zur Bundesolympidade, der 16 Besten der Bundesolmpiade zu 5 Vorbereitungsseminaren zur Internationalen Mathematik-Olympiade
Kontakt Grundschulen:
Cay Tonner
tonner@matheolympiade-kiel.de

Grundschulen:
Doris Gabelmann-Küppers
gabelmann@matheolympiade-kiel.de

weiterführende Schulen:
Prof. Dr. Hinrich Lorenzen
hinrich.lorenzen@uni-flensburg.de

Deutschland:
Tanja Weck
Mathematik-Olympiade in Deutschland
(02 28) 959 15-25
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 14. März: Welttag der Mathematik (UNESCO-Beschluss 2019)
Bundeswettbewerb Mathematik
 Wettbewerbsbezeichnung Bundeswettbewerb Mathematik
Referenzfächer Mathematik
Zielgruppe allgemeinbildende Schulen, die zur Allgemeinen Hochschulreife führen, auch die Deutschen Auslandsschulen
Veranstalter Bildung & Begabung (Zentrum für Begabungsförderung Deutschland)
Rhythmus jährlich: Dezember bis Juni
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
Dezember: automatische Zustellung der Ausschreibungsunterlagen an die Schulen (s. o.)
Thema/Aufgabe Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Elementarmathematik (Geometrie, Kombinatorik, Zahlentheorie, Algebra), Metakognition zu Mathematik
Ablauf - Ausschreibung Dezember: Zustellung der Unterlagen an alle Schulen (s. o.), Veröffentlichung der Aufgaben im Internet;
- 1. Runde (Dez.-Febr.): 4 Aufgaben in Hausarbeit (2 Monate, 3-er-Team mögl.): Einsendeschluss: 1. Montag im März;
- 2. Runde: 4 Aufgaben in Haus- u. Einzelarbeit, Einsendeschluss: 1. September:
- 3. Runde: Kolloquium: Ermittlung d. Bundessieger/-erin durch Einzelgespräch
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung des Interesses an Mathematik und des Wunsches, sich mit mathematischen Problemen auseinanderzusetzen,
Ergänzung zum Schulunterricht,
Aufdecken mathematischen Talents
Kompetenzförderung Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren und Darstellen
Breitenförderung ja: kein Konkurrenzwettkampf (1. Runde)
Begabtenförderung ja: Herausforderung in 2. u. 3. Runde
Anerkennungen und Preise Mai: 1. Runde: Urkunden für 1., 2. u. 3. Preis, Anerkennungen; Ende Oktober: 2. Runde: zusätzl. Geldpreise, öffentliche Preisverleihungsfeier;
April: 3. Runde: Aufnahme d. Bundessieger/-in Förderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Kontakt Carola von Hinüber
Bundeswettbe­werb Mathematik
(02 28) 959 15-20
E-Mail: info@bundeswettbewerb-mathematik.de
Internetseite Bitte klicken Sie hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 14. März: Welttag der Mathematik (UNESCO-Beschluss 2019)
Mathematik: Känguru
 Wettbewerbsbezeichnung Känguru
Referenzfächer Mathematik
didaktisch-methodisches Angebot Aufgaben:
Klicken Sie bitte hier.
Broschüren:
Klicken Sie bitte hier. Wählen Sie "Broschüren".
Zielgruppe Klassenstufen 3 bis 13
(für Klassenstufe 2: Minikänguru)
Veranstalter Mathematik­wettbewerb Känguru e.V. a. d. Humboldt-Universität Berlin
Rhythmus jährlich 3. Donnerstag im März
Anmeldung

Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
ab 15 Teilnehmenden je Schule möglich,
2 Euro Startgeld p. P.
01.01.bis 21.02.
verantwortliche Lehrkraft an der Schule
https://www.mathe-kaenguru.de/
Thema/Aufgabe Multiple-Choice-Test:
St. 3-6: 24 Aufgaben
St. 7-13: 30 Aufgaben
Ablauf 75 Minuten Klausur, mathematische Aufgaben je Jahrgang,
Mai: Ergebnisbekanntgabe
Ziel/e des Wettbewerbs Freude an mathematischem Denken und Arbeiten auf der Grundlage schulischer Grundkenntnisse
Kompetenzförderung kreative Lösung einfacher und komplexerer mathematischer Probleme
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Preise für alle: Urkunden, ein Knobelspiel
Kontakt Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
c/o Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sitz:
Rudower Chaussee 25
12489 Berlin
Tel: +49 30 2093-45354
E-Mail: kaenguru[ät]mathematik.hu-berlin.de
url: www.mathe-kaenguru.de

Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft AG
Kontoinhaber: Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
IBAN: DE07 1002 0500 0003 3087 01
BIC: BFSWDE33BER
Internetseite Känguru:
Klicken Sie bitte hier.
Minikänguru: Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 14. März: Welttag der Mathematik (Beschluss der UNESCO 2019)
Mathematik: Pangea
 Wettbewerbsbezeichnung Pangea
Referenzfächer Mathematik
Zielgruppe Klassenstufen 3 bis 10
didaktisch-methodisches Angebot Übungsmaterial für die Schüler/-innen:
Klicke bitte hier.
Veranstalter Pangea Wettbewerbe e. V. (Wiesbaden)
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
30.09.-31.03.

Klicken Sie bitte hier.
Lehrkraft
Thema/Aufgabe 15 Mathematikaufgaben (im Downloadbereich, für GS: Lego als Zusendung)
Ablauf VORRUNDE: 23.-31.03., Online-Wettbewerb
ZWISCHENRUNDE: 27./28.04.(online)
FINALE : 14.05.
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung und Forderung
Kompetenzförderung K1 mathematisch argumentieren, K2 Probleme mathematisch lösen, K3 mathematisch modellieren, K4 mathematische Darstellungen verwenden, K5 Mit symbolischen, formalen und technischen
Elementen der Mathematik umgehen
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Urkunden u. Geschenke u. Preisgelder:
1. Platz: 150 Euro,
2. Platz: 100 Euro,
3. Platz: 75 Euro,
4.-10. Platz: 30 Euro
Kontakt Pangea-Wettbewerbe e.V.
Rüsselsheimer Str. 22a
60326 Frankfurt am Main / Deutschland

Telefon : +49 (0)69 / 48 44 1224
Fax: +49 (0)69 / 48 44 1226
E-Mail : info@pangea-wettbewerb.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 14. März: Welttag der Mathematik (UNESCO-Beschluss 2019)
Physik: Physikwettbewerb
 Wettbewerbsbezeichnung Physikwettbewerb
Referenzfächer Physik
(Mathematik)
Zielgruppe Sekundarstufe I:
Junioren (Klassenstufen 5 bis 8)
Fortgeschrittene (Klassenstufen 9 bis 10)
didaktisch-methodisches Angebot Klicken Sie bitte hier.
Veranstalter MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
im VDI-Haus
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
Einsendung der Lösungen
bis Ende Dezember
Betreuungslehrkraft: 1. Anmeldung der Schule, 2. Anmeldung der Betreuungslehrkraft, 3. Anmeldung der Teilnehmenden
https://www.mnu.de/extern/mitglieder/physikwettbewerb/registrierung.php
Juniorstufe: Harald Ensslen c/o Carl-Zeiss-Gymnasium, Erich-Kuithan-Str. 5, 07743 Jena.
Fortgeschrittene: Dr. Klaus Henning c/o Christianeum, Otto-Ernst-Str. 34, 22605 Hamburg
Thema/Aufgabe Lösung physikalischer Probleme in Zahl und Wort und Bild (Tabelle, Diagramm, Skizze):
Experiment: planen, durchführen u. beschreiben
Weiteres: Klicken Sie bitte hier.
Ablauf 1. Runde: September bis Dezember
1.: Download der Aufgaben: Klicken Sie bitte hier.
Junioren u. Fortgeschrittene: 3 Aufgaben;
3-er-Team möglich;
Lösungseinsendung bis 14.01.
2. Runde:
Anfang Februar bis Mitte März: Versand der Aufgaben an erfolgreiche Teilnehmende der 1. Runde: Einzelarbeit
3. Runde: 5 Tage im Juni:
Bundesrunde (u. a. Physikpraktikum als Auswahlmittel)
Ziel/e des Wettbewerbs Anregung zum Nachdenken über physikalische Fragestellungen in der Umwelt der Schülerinnen und Schüler,
Förderung der Fähigkeiten des genauen Beobachtens und der Durchführung von Experimenten
Begabungsentwicklung und Begabungsförderung
Kompetenzförderung Fachwissen: physikalische Phänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten, Gesetzmäßigkeiten kennen;
Erkenntnisgewinnung: experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen;
Kommunikation Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen; Bewertung: physikalische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: vgl. Ziele
Anerkennungen und Preise 1. Runde: Urkunde
2. Runde: Urkunde, ggf. Auswahl für die 3. Runde
Bundesrunde: Urkunde u. Sachpreise
Kontakt Bei Fragen zur Organisation allgemein:
Birgit Eisner
E-Mail: Birgit.Eisner@mnu.de
Juniorstufe:
Harald Ensslen
E-Mail: Harald.Ensslein@mnu.de
Fortgeschrittene:
Dr. Klaus Henning
E-Mail: Klaus.Henning@mnu.de
Landesverband S-H:
Jürgen Schmidt: schmidt@lv-schleswig-holstein.mnu.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 15. Februar (1564): Geburtstag von Galileo Galilei (Begründer naturwissenschaftlier Erkenntnismethode, heliozentrisches Weltbild)
Internationale PhysikOlympiade (IPHO)

Internationale PhysikOlympiade

 Wettbewerbsbezeichnung internationale PhysikOlympiade
Referenzfächer Physik
(Mathematik)
Veranstalter IPN (Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel), finanziert vom BMBF (Bundesmin. für Bildung u. Forschung)
Zielgruppe alle Schüler/-innen deutscher Schulen max. i. laufenden 20. Lebensjahr, zusätzlicher Zugang zum Auswahlwettbewerb: Sieger/-innen des Physikwettbewerbs (Sek I) od. "Jugend forscht
Rhythmus jährlich,
jährlich wechselndes Austragungsland
Anmeldung:
Ergebnismeldung der 1. Runde:

Verantwortliche/-r
Adresse
- ab 01.04.: Anmeldung
- bis spätestens 14.09., bis 28.09. Punkteintrag


- betreuende Lehrkraft, Teilnehmende
Klicken Sie bitte hier.
didaktisch-methodisches Angebot 1) Klicken Sie bitte hier. 2) Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe IPhO: 2 x 5 Stunden:
1. theoretische Klausur, 2. experimentelle Klausur
Ablauf 1. Runde: Apr.-Sept.: Verteilung der Aufgaben an Schulen, Bearbeitung zu Hause; 2. Runde: Preisträger/-innen d. 1. Runde: Nov.: Zusendung d. Aufgaben, Klausur; 3. Runde (Bundesrunde): Sieger/-innen d. 2. Runde: 1-wöchiges Auswahlseminar an einem Forschungs-zentrum
Lösen von theoretischen und experimentellen Problemen unter Klausurbedingungen,
Seminare zur Vertiefung der physikalischen Kenntnisse,
Exkursionen und Vorträge; 4. Runde (Finalrunde): Frühjahr, Sieger/-innen d. 3. Runde (Jan-Febr.): 1-wöchiges Auswahl-seminar an einem Forschungs-Zentrum,
Lösen von theoretischen und experimentellen Problemen unter Klausurbedingungen,
Seminare zur Vertiefung der physikalischen Kenntnisse; 5. Mai-Juni: 5 Sieger/-innen d. 4. Runde: Vorbereitungstraining
5-tägiges Experimentaltrainig, Online-Aufgabentraining
Finales Vorbereitungsseminar mit dänischem Nationalteam; 6: IPhO (Juli)
Ziele des Wettbewerbs Förderung der Fähigkeiten besonders interessierte und begabter Schülerinnen und Schüler im Fach Physik, Ermöglichung d. frühen, internationalen wissenschaftlichen Kontakts
Kompetenzförderung -Fähigkeit, bei der Modellierung realer Probleme angemessene Annahmen und Abschätzungen zu machen. Erkennen und Ausnutzen von Symmetrien., Sachkompetenz: Mechanik; Elektromagnetische Felder; Schwingungen, Wellen; Relativitätstheorie; Quantenphysik; Thermodynamik u. Statist. Physik; Experimentelle Fähigkeiten; Mathematik
Breitenförderung nein
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Anerkennungen und Preise 1. Runde: Urkunde, Teilnahmebestätigung,
2. Runde: Urkunde, Teilnahmebestätigug, Möglichkeit d. Teilnahme Orpheusseminar;
3. Runde: Urkunde, Büchergutschein, Abonnement für naturwiss. Zeitschrift; Teilnahme an der EUSO (Europäische Science-Olympiade)
ab 4. Runde: Auswahlverfahren für die Studienstiftung des deutschen Volkes, Schülerpreis der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft); übrige Sieger/-innen d. 4. Runde: BMBF-Preis: 500.- Euro
Kontakt

IPN









Landesbeauftragter
Wettbewerbsleitung:
Dr. Stefan Petersen
Tel. +49-(0)431-880-5120
E-Mail: petersen@ipho.info
Dürken Quaas
Tel. +49-(0)431-880-5387
Fax +49-(0)431-880-3148
E-Mail: ipho@ipho.info
IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
und Mathematik an der Universität Kiel
Olshausenstraße 62
24118 Kiel
StD Stefan Burzin
Werner-Heisenberg-Gymnasium
Rosenstraße 41
25746 Heide
schleswig-holstein@ipho.info
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 10. November (UNESCO): Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
Physik: German Young Physicists’ Tournament
 Wettbewerbsbezeichnung German Young Physicists’ Tournament:
Referenzfächer Physik
Zielgruppe Regional- und Online-Wettbewerb: alle Schüler/-innen bis 19 J., Bundeswettbewerb: 14 J.-19. J.
Veranstalter Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), Universität Ulm, Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
17.09.2020-01.12.2020:
Teilnehmer/-innen: erstellen GYPT-Account u. Team (2-3 SuS): Angabe des Teams der Teilnahme am Regional- oder Online-Wettbewerb

Anmeldeportal: https://cc.gypt.org/
Thema/Aufgabe Auswahl von 2 bis 3 von 17 anspruchsvollen Physik-Rätseln:
Regionalrunde: a) GYPT-Report: englisch, max. 12 Min. , Abfolge von Theorie und Experiment frei wählbar, z. T. themenabhängig, Bewertungskriterien: Physikalisches Verständnis der/des Vortragenden
Hinreichende Bearbeitung der Problemstellung (Task)
Wissenschaftliche Vorgehensweise (Hypothesen, Experimente, Schlüsse)
Wissenschaftliche Qualität der Experimente
Überprüfung von Hypothesen,
b) 1 Diskussion zu einem GYPT-Report eines anderen Teams leiten, Ziel: kritisches Hinterfragen der Lösung des Physik-Rätsels; Näheres zum GYPT-Report: Klicken Sie bitte hier. Näheres zur GYPT-Diskussion: Klicken Sie bitte hier.
Ablauf 1. Registrieren d. Teilnehmenden u. d. Teams
2. Regionalwettbewerb in GYPT-Zentren (alternativ: Onlinewettbewerb): Aufstieg der 6 Besten jeder Region in Bundesebene
3. Bundeswettbewerb: Freitag bis Samstag (Bad Honnef) 6 Matches (Vortrag + Diskussion) von 6 3-Teams
1 Match: Die grundsätzliche Abfolge eines “Matches” ist von den “IYPT-Fights” inspiriert. Allerdings entfallen die Challenge, die Rolle des Reviewers und auch die Diskussion ist stark vereinfacht, sodass sich die folgenden Abfolge ergibt:


Zeit
Rolle
2 min
Vorbereitung des Vortrags (Team A)
12 min
Vortrag (Team A)
2 min
Vorbereitung der Diskussion (Team B)
12 min
Diskussion (Team A, Team B)
4 min
Fragen der Jury
anschl.
Feedback der Jury,
Nominierung des 10-köpfigen Nationalteams für die IGYPT
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung
- des wissenschaftlichen Interesses für Physik: Theorie und Experiment
- der Kommunikationsfähigkeit auf Englisch, - des Kontakts zu Gleichinteressierten aus der ganzen Welt, - des wissenschaftlichen Nachwuchses
Kompetenzförderung fachliche Kompetenz und experimentelles Arbeiten
Teamfähigkeit
Rhetorische und kommunikative Fähigkeiten in englischer Sprache
Einsatzbereitschaft
Breitenförderung nein
Begabtenförderung ja: Bestenauslese auf Regional-,und Bundesebene wie auch international
Anerkennungen und Preise Bundesebene:
Platz: Goldmedaille und Reisepreis
und 3. Platz: Silbermedaille und Reisepreis
bis 6. Platz: Bronzemedaille und Sachpreise; Aufnahme der Besten in das Physik-Nationalteam;
Kontakt Bundesebene:
Jana Carstensen (DPG/Koordination), Florian Ostermaier (Uni Ulm/Wettbewerbsleitung), Michael Steck (DPG/Turnierleitung), Felix Engelmann (IT-Infrastruktur): alle zu erreichen über:
Klicken Sie bitte hier.

regional:
über Netzwerk Schülerforschungszentrum Kiel (IPN):
Dr. Christine Köhler
Projektkoordination
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der
Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Olshausenstraße 62
24118 Kiel
Telefon: 0431/880-1247
E-Mail: info@sfz-sh.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 10. November (UNESCO): Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
Physik: Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt
 Wettbewerbsbezeichnung Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt:
„IDL Aviation Talents“
Referenzfächer Physik,
Maschinenbau,
Verkehrstechnik
Zielgruppe @School: Schüler/-innen und Abiturienten (bis 20 Jahre)
Veranstalter DLR, ZAL, BDLI, BDL, Bitkom und umlaut
Förderer Bundeswirtschaftsministerium, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL), Digitalverband Bitkom, umlaut AG (Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen)
Rhythmus jährlich, aber 2 Varianten alternierend:
Schulvariante: gerade Jahre
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
Zeitraum zunächst unbegrenzt, Bekanntgabe des Ablauf 4 Wo. vorher;
einzelne/-r Teilnehmer/-n

Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe _ Motto 2020: „Eure Ideen für die Zukunft der Luftfahrt und das klimaneutrale Fliegen“
- Innovationsprojekt im Bereich der zivilen Luftfahrt,
- early-stage-Projekte erwünscht,
Ablauf Bewerbung:
- Titel
- die „Idee in einem Satz“,
- Kurzbeschreibung (500 Wörter)
- Beschreibung (max. 3.500 Zeichen)
-ergänzendes Material (max. 3 Fotos, max. 2 Folien als PDF, max. 1 Video, 500 MB)
- deutsch oder englisch
Inhalt/Aufbau:
1) Ausgangslage: Problem, Mehrwert der Innovation, 2) Konzept: Lösungsansatz, 3) Darstellung des Produkts od. der Dienstleistung, 4) Vision: langfristiges Ziel, 5) Team
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung von jungen Talenten in der deutschen zivilen Luftfahrt
Kompetenzförderung - Kreativität
- Theorie u. Experiment in Physik
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Preisgeld und Sachleistung je Kategorie
Kontakt Thomas Reisenweber CEO umlaut consultingGmbH E-Mail: Thomas.Reisenweber@umlaut.com,
Malte Zietz ProjektmanagerIDL Telefon: +49 151 14 61 91 46 E-Mail: Malte.Zietz@umlaut.com,
Geschäftsstelle IDL umlaut AG Berliner Straße 53 D-10713 Berlin
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 23. Mai Geburtstag von Karl Wilhelm Otto Lilienthal, deutscher Luftfahrtpionier (Karl Wilhelm Otto Lilienthal (23. Mai 1848 in Anklam; † 10. August 1896 in Berlin)
Informatik: Informatik-Biber
 Wettbewerbsbezeichnung Informatik-Biber
Referenzfächer Informatik
Zielgruppe Klassenst. 3-13
5 Altersklassen:
GS: Kl. 3-4
Sek. I: Kl. 5-6
Kl. 7-8
Kl.9-10
Sek II: Kl. 11-13
OGTS
Deutsche Schulen im Ausland
Veranstalter Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Rhythmus jährlich im November
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Registrierung
Anmeldung
Adresse:
für -Lehrkräfte/Koordinator/-innen,
- Teilnehmer/-innen
ab September bis 1 Tag vor Wettbewerbsbeginn
Lehrkräfte, Koordinator/-innen:

Klicken Sie bitte hier.

Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe Knobelaufgaben je Altersklasse ohne Vorkenntnisse,
2-er-Teams möglich;
- 3.-4. Kl.: 9 Aufgaben in 30 Min.,
- KL.: 5 und 6: 12 Aufgaben in 35 Min. ,
-7.-13. Kl.: 15 Aufgaben in 40 Min..
didaktisch-methodisches Angebot Aufgabenarchiv: Klicken Sie bitte hier.
Ablauf Mitte September: Probelauf "Schnupper-Biber",
Informatik-Biber: 10 Tage im November
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung des digitalen Denkens
Kompetenzförderung - modellieren u. struktrieren,
- programmieren u. realisieren
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Urkunden für alle Teilnehmenden;
1. u. 2. Platz: kleine Geschenke,
Plüschbiber für jede Grundschule beim ersten Mal;
bis zu 500 Euro für besonders aktive Schulen
Kontakt BWINF-Geschäftsstelle
Geschäftsführung: Dr. Wolfgang Pohl
Hier finden Sie uns:
Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Reuterstraße 159
53113 Bonn
Tel.: 0228 - 3729000
Fax: 0228 - 3729001
E-Mail: biber@bwinf.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Juni/ 1. Juli 1646 in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover): Begründer des binären Zahlencodes (1703: "Explication de l’Arithmétique Binaire")
Informatik: Jugendwettbewerb Informatik
 Wettbewerbsbezeichnung Jugendwettbewerb Informatik
Referenzfächer Informatik
Zielgruppe Schüler/-innen:
5.-13. Kl. allgemeinbildender u. berufsbildender Schulen
(prinzipiell auch jüngere Schüler/-innen),
3 Altersklassen:
5.-6. Kl.
7.-8. Kl.,
9. bis 13. Kl.
methodisch-didaktisches Angebot Beispielaufgaben:
Klicken Sie bitte hier. , 2. Trainingsaufgaben: Klicken Sie bitte hier.
Veranstalter Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
ab Januar
Lehrkraft: 1) Lehrkraftaccount:login.bwinf.de 2) damit Login auf Wettbewerbsseite: jwinf.de), 3) Schülergruppenanlage: a) mit Gruppencode ODER b) mit Dateiupload
Thema/Aufgabe Programmieraufgaben,
Aufgabenplattform:
Klicken Sie bitte hier.
Ablauf Probewettbewerb für angemeldete Teiln.: Januar-Februar
1. Runde (Febr.-März): Online-Aufgaben (ca. 60 Min.)
2. Runde (Ende März-Anfang Apr.): Online-Aufgaben (ca. 60 Min.), Zugang für alle Teiln. aus Runde 1;
3. Runde (ab 01.09., parallel zum Bundeswettbewerb, Zugang für alle Tein. aus Runde 1 u. 2 bei ausreichender Punktzahl): schwierigere Aufgaben zu Hause (die zwei Aufgaben des Junior-Bundeswettbewerbs)
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung des digitalen Denkens
Kompetenzförderung - modellieren u. struktrieren,
- programmieren u. realisieren
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Urkunden für 1. u. 2. Runde, 1. u. 2 Platz: kleine Sachpreise
Kontakt Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Reuterstraße 159
53113 Bonn
Telefon
0228 - 3729000
E-Mail
jugendwettbewerb@bwinf.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Juni/ 1. Juli 1646 in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover): Begründer des binären Zahlencodes (1703: "Explication de l’Arithmétique Binaire")
Informatik: Bundeswettbewerb Informatik
 Wettbewerbsbezeichnung Bundeswettbewerb Informatik
Referenzfächer Informatik
Zielgruppe Jugendliche bis 21 J.
methodisch-didaktisches Angebot Siehe Tipps:
Klicken Sie bitte hier.
Veranstalter Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
ab 01.09.
Teilnehmende
Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe



Einsendeschluss:
Programmieraufgaben:
1. Runde: 5 Aufg. (3 müssenbearbeitet werden), 2 Junioaufg. Klicken Sie bitte hier.
Runde 1: 23.11.
Upload: login.bwinf.de.
Ablauf 1. Runde (ab 01.09.): zu Hause, Gruppenarbeit möglich, Aufgaben ( Klicken Sie bitte hier) zu Hause
2. Runde (Jan.-Apr.): zugelassen Teiln. Runde 1 mit 3 richtig gelösten Aufg., 3 Aufg. in Einzelarbeit, 2 obligatorisch
3. Runde: zugelassen die bundesweit ca. 30 Besten: Kolloquium mit je 1 Experten aus Schule u. Hochschule über 2 Informatik-Probleme
Ziel/e des Wettbewerbs Entdeckung und Förderung von Informatik-Talenten
Kompetenzförderung - modellieren u. struktrieren,
- programmieren u. realisieren
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1. Runde: Sachpreise, Einladungen zu Workshops,
2. Runde: Sachpreise
3. Runde: Sach- u. Geldpreise, Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes, Aufnahme in das Qualifikationsverfahren für die Internationale Informatik-Olympiade
Kontakt BWINF-Geschäftsstelle
Geschäftsführung: Dr. Wolfgang Pohl
Hier finden Sie uns:
Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Reuterstraße 159
53113 Bonn
Tel.: 0228 - 3729000
Fax: 0228 - 3729001
E-Mail: bundeswettbewerb@bwinf.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Juni/ 1. Juli 1646 in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover): Begründer des binären Zahlencodes (1703: "Explication de l’Arithmétique Binaire")
Informatik: Informatik-Olympiade
 Wettbewerbsbezeichnung Informatik-Olympiade (IOI)
Referenzfächer Informatik
didaktisch-methodisches Angebot ehemalige Aufgaben zum Üben:
Klicken Sie bitte hier.
Zielgruppe 20 beste Sieger/-innen des Budeswettbewerbs Informatik u. besonders gute Teilnehmer/-innen der 2. Rundes des Bundeswettbewerbs Informatik, Altersbegrenzung: Schüler/-innen bis zum am 01.07. noch laufenden 20 Lebensjahr
Veranstalter Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Rhythmus jährlich, August/September
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-er
Adresse
keine,
sondern Auswahl durch Vorgänger-Wettbewerbe
Thema/Aufgabe Lösung algorithmischer Probleme und Umsetzung in Programme
Ablauf Juni:
1. Runde: 3 Lehrgänge zu Informatik auf akademischem Niveau zur Ermittlung der 4 Besten
2.: 2 Prüfungen: Lösung anspruchsvoller algorithmischer Probleme und deren Umsetzung in Programme
Ziel/e des Wettbewerbs Bestenauslese, Nachwuchsförderung
Kompetenzförderung - modellieren u. struktrieren,
- programmieren u. realisieren
Breitenförderung nein
Begabtenförderung ja: Bestenauslese
Anerkennungen und Preise Bronze-, Silber- u. Goldmedaillen,
Aufnahme in die Studienstifung des deutschen Volkes
Kontakt BWINF-Geschäftsstelle
Geschäftsführung: Dr. Wolfgang Pohl
Hier finden Sie uns:
Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)
Reuterstraße 159
53113 Bonn
Tel.: 0228 - 3729000
Fax: 0228 - 3729001
E-Mail: olympiade@)bwinf.de

IOI:
ioi(at)bwinf.de
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Juni/ 1. Juli 1646 in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover): Begründer des binären Zahlencodes (1703: "Explication de l’Arithmétique Binaire")
Informatik: World Robot Olympiad
 Wettbewerbsbezeichnung World Robot Olympiad
Referenzfächer Informatik
Zielgruppe alle 6- bis 19-jährigen Schüler/-innen:
3 Kategorien:
open category: 8 - 12: Elementary
13 - 15: Junior
16 - 19: Senior,
regular category:
6 - 12: Starter
8 - 12: Elementary
13 - 15: Junior
16 - 19: Senior,
football-category:
6 - 15: Starter (1 vs. 1)
6 - 19: Traditionell (2 vs. 2)
Veranstalter Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Anmeldegebühr 89,90 € inkl. 7% MwSt.
(Organisation, Anschaffung v. Urkunden, Pokalen u. Material)
didaktisch-methodisches Angebot 1) Übungsspielfeld:
Klicken Sie bitte hier.
2) ehemalige Saisons mit Aufgabenarchiv:
Klicken Sie bitte hier.
3) Starterprogramm für 2 Kategorien:
1. regular, 2. football-category
Klicken Sie bitte hier.
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
eines 2-3-er-Teams
ab 09.11.
Team-Coach
Klicken Sie bitte hier.
Thema/Aufgabe 1. open category: Bau eines Robotermodells zum Thema der Saison (z.B. Roboter im Weltraum)
2. regular category: Lösen von Aufgaben auf einem Parcours mit einem LEGO-Roboter, 3. football category:Starter-Programm mit nur einem Roboter pro Team und kleinerem Spielfeld
Ablauf 1. Anmeldung: ab Nov.
2. WRO-Thema: Dez.
3. WRO-Aufgaben: 15:00 Jan. 10:00
4. Osterferienende-Sommerferienbegnn: Regionalwettbewerbe
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung
- der Kreativität und Kompetenzen zur Problemlösung
- Entdeckung u. Förderung zukünftiger Wissenschaftler, Ingenieure u. Erfinder,
- Nutzung moderner Technologien in Bildungseinrichtungen,
- Förderung des Robotereinsatzes in MINT-Fächern,
- Förderung der Begeisterung für Automatisierung u. Robotertechnik
- Förderung des Teamgeists u. internationaler Kontakte
Kompetenzförderung -modellieren und strukturieren:
Erfordernis der Modellierung und Strukturierung bei komplexen Systemen erkennen und die zugehörigen Verfahren anwenden,
- Programmieren und Realisieren:
erdachte Systeme in technische übertragen
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise - alle Kategorien:
Urkunde
- Sieger/-innen d. Regionalwettbewerbs:
Pokal u. Qualifikation für das Deutschlandfinale
- Sieger/-innen des Deutschlandfinals: Qualifikation des Weltfinals
Kontakt TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Franz-Kissing-Str. 7
58706 Menden (Sauerland)

Markus Fleige
Gesamtorganisation
Austragungsorte & Partnerschaften
mf@technik-begeistert.org
+49 176/21110153

1) Lukas Plümper
Fragen zur Regular Category
Online-System, Anmeldungen
lp@technik-begeistert.org
+49 176/98331332

2) Miriam Messer
Fragen zur Open Category
mm@technik-begeistert.org
+49 172/402343

3) Thilo Röthemeyer
Fragen zur Football Category
tr@technik-begeistert.org
+49 1577/7745740
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 13. März (62 p. Chr., julianischer Kalender): von Heron von Alexandria beobachtete Mondfinsternis:
Begründer der Automatisierung ("Automata": Nr. 37: sich automatisch öffnende Tempeltüren)
Informatik: First Lego League
 Wettbewerbsbezeichnung First Lego League
Referenzfächer Informatik
Veranstalter HANDS on TECHNOLOGY e.V.
Plautstraße 80
04179 Leipzig
Deutschland

Telefon: +49 (0)341-246 1583
E-Mail: info@hands-on-technology.org
Website: www.hands-on-technology.org

Explore: Forschungs- und Roboterprogramm der Bildungsstiftung FIRST (For Inspiration and Recognition of Science and Technology) und des Spiel­zeugherstellers LEGO
Rhythmus jährlich
Zielgruppe 1) Explore:
6-10 Jahre
(Team: bis zu 6 Tn.)
2) Challenge:
9-16 Jahre
(Team: 2-10 Tn, 1 Coach)
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
Kosten
- April bis Oktober
explore-Coach:
Registrierung:
Klicken Sie bitte hier.
challenge-Coach:
Klicken Sie bitte hier.


Material:
137,00 Euro je Team zzgl. Porto (12,00 Euro)
1 Robot-Game-Spielfeld: 129,00
Thema/Aufgabe Explore:
a) Forschungsposter (Entdeckung u. Team)
b) challenge:
Planung, Programmierung u. Testung eines vollautomatischen Roboters, Erforschung eines selbst gewählten Themas, Ergebnispräsentation
Ablauf explore:
April -Oktober
Anmeldestart
Mai 2020
Weltweite Verkündigung des Saisonthemas
Ende Juli 2020
Versand Motivations-Sets und Teamdokumente startet
August 2020
Kickoff: Aufgabenveröffentlichung
4 Wochen vor Ausstellungstermin
Individueller Anmeldeschluss für offizielle Ausstellungen
Mitte November 2020 bis März 2021
Offizielle Ausstellungen finden statt
Neben den offiziellen Ausstellungen gibt es die Möglichkeit, FIRST LEGO League Explore z. B. im Rahmen einer Projektwoche oder im Sachunterricht mit einer ganzen Klasse durchzuführen und eigenständig eine Abschlussveranstaltung zu organisieren. Die internen Ausstellungen können ab Oktober 2020 zeitlich flexibel durchgeführt werden.
challenge:
1) Registrierung als Coach, Anmeldung des Teams
2) Frühjahr: Veröffentlichung des Mottos
3) August: Kick-Off: Bekanntgabe der Aufgaben, Beginn der Projektarbeit im Team
4) November bis Januar: Regionalwettbewerb
5) Qualifikationswettbewerb
5) März: FIRST LEGO League Finale Deutschland, Österreich und Schweiz
Ziel/e des Wettbewerbs Förderung
- des Teamgeists
- der Kreativität
- des kritischen Denkens
Kompetenzförderung -modellieren und strukturieren:
Erfordernis der Modellierung und Strukturierung bei komplexen Systemen erkennen und die zugehörigen Verfahren anwenden,
- Programmieren und Realisieren:
erdachte Systeme in technische übertragen
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1) Platzirungsurkunde für die der Besten jeder
Kategorie
2) Pokal für Siegerteam
3) Pokal für Regionalchampion
- ebenso in Auswahlturnieren und im großen Finale
Kontakt explore:
Projektleiterin:Andrea Kaden
FIRST LEGO League Junior
ak@hands-on-technology.org
+49 (0)341-246 1583.
challenge:
Projektleiterin
Magdalena Höhne
FIRST LEGO League Challenge
mh@hands-on-technology.org
+49 (0)341-246 1583.
Internetseite Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 13. März (62 p. Chr., julianischer Kalender): von Heron von Alexandria beobachtete Mondfinsternis:
Begründer der Automatisierung ("Automata": Nr. 37: sich automatisch öffnende Tempeltüren)
Space Seeds 2.0 – Weltraumblumen beobachten
 Wettbewerbsbezeichnung Space Seeds 2.0 – Weltraumblumen beobachten
Referenzfächer Biologie
didaktisches Material Schülerhefte, Lehrerhefte: vgl. Internetseite des Wettbewerbs
Veranstalter Deutsche Raumfahrtagentur
(DLR)
Rhythmus einmalig
Zielgruppe Grundschule
3. u. 4. Klasse
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 13.01.2023

leitende Lehrkraft
Bitte hier klicken.
Thema/Aufgabe 1) Wildblumensamen aus dem All und von der Erde getrennt aussäen u. Entwicklung beobachten,
2) Plakat oder Bericht oder Video über das Forschungsprojekt
Ablauf 1) Bewerbung bis 13.01.2023,
2) Forschungsprojekt,
3) Einreichung des Forschungsergebnisses bis 02.06.2023
Ziel/e des Wettbewerbs Blütenvielfalt und Forschungsgeist entwickeln
Kompetenzförderung experimentieren,
forschen: vergleichend beobachten, untersuchen, bewerten, beschreiben, darstellen
Breitenförderung ja
Begabtenförderung ja: durch Bestenauslese
Anerkennungen und Preise 1) Teilnahmeurkunde,
2) Sieger: Baum für die Schule, Geschenk für jedes Kind
Kontakt Alexandra Herzog | Schul- und Jugendprojekte
Telefon 0228/447-262 | alexandra.herzog@dlr.de
www.DLR.de
Internetseite
Bitte hier klicken.
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 19.02. (1473) Geburtstag: Nikolaus Kopernikus - Begründer der neuzeitlichen Astronomie und des heliozentrischen Weltbilds (1543: De revolutionibus orbium coelestium)