Wettbewerbe im sprachlichen Bereich
Auf dieser Seite finden Sie in tabellarischer Übersicht - ready to use - die Informationen zu den Wettbewerben zu folgenden Sprachen:
Altgriechisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Friesisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch.
Altgriechisch und Latein: Certamen cimbricum (Sekundarstufe II)
Wettbewerbsbezeichnung | Certamen cimbricum |
Referenzfächer | Altgriechisch, Latein |
Veranstalter/-in | Landesverband SH im Deutschen Altphilologenverband, „Freunde der Antike e.V.“, organisator. Unterstützung durch das MBWK |
Zielgruppe | Schüler/-innen der Sekundarstufe II |
Rhythmus | alle zwei Jahre |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
mit Beginn d. Schuljahres 2022/23 Schüler/-innen https://www.dav-nord.de/wettbewerbe/certamen-cimbricum |
Thema/Aufgabe/Produkt | Übersetzung, kreative Darstellung eines Geschichtstextinhalts |
Ablauf | 2 Phasen: Nov. 1.: landesweite Übersetzungsklausur (180 Min.) → Bestehen → 2.: handlungs- u. produktorientierter, kreativer Teil: Abgabe (Abgabe Ende des Schulhalbj |
Ziel/e des Wettbewerbs | Verständnis altsprachlicher Texte und dessen Umsetzung |
Kompetenzförderung | Sprachkompetenz: Wortschatz, Satzbau, Sachkompetenz: lateinische Literatur, dargestellte Geschichte: Orte, Zeiten, Personen, Geschichtsabläufe |
Breitenförderung | --- |
Begabtenförderung | nur begabte Schüler/-innen der Sekundarstufe II |
Anerkennungen und Preise | Ehrung aller Teilnehmer der 2. Stufe unter Hervorhebung der jeweils Besten in Griechisch und Latein; Ehrung der Sieger der 2. Stufe Geldpreise für die Besten, Bücher und Urkunden für die Platzierten |
Preisverleihung: Ort und Zeit | Kunsthalle zu Kiel, |
Kontakt | Frau Neeland (Herr Jesper: Ulf.Jesper@iqsh.landsh.de , Frau Saage: saa@katharineum.de) Gymnasium Kronshagen Suchsdorfer Weg 35 24119 Kronshagen renate.neeland@web.de |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.dav-nord.de/wettbewerbe/certamen-cimbricum Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 07.12. (106. a. C.): Todestag des Cicero: u. a. Verfasser von "De oratore" |
Latein: Certamen creativum (Sekundarstufe I)
Wettbewerbsbezeichnung | Certamen creativum |
Referenzfächer | Latein |
Veranstalter/-in | Deutscher Altphilologenverband: Landesverband Schleswig-Holstein |
Zielgruppe | Jahrgänge 5 bis 7 (mit und ohne Latein) |
Rhythmus | alle zwei Jahre: Februar bis März |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
Anfang Februar: Freischaltung des Anfangs der fortzusetzenden Geschichte auf: https://www.davnord.de/schleswig-holstein Anfang März: Senden der Fortsetzung an: certamen.creativum@web.de |
Thema/Aufgabe/Produkt | Abenteuer im römischen Alltagsleben: Fortsetzung einer Römer-Geschichte auf Deutsch |
Ablauf | 1 Runde: Fortsetzung der Römergeschichte |
Ziel/e des Wettbewerbs | Wecken des Interesses der Schüler/-innen für Geschichte, Alltagskultur und Sprache der alten Römer |
Kompetenzförderung | Landeskunde, Kreativität |
Breitenförderung | im Bereich der Sekundarstufe I: Sachkompetenz, kreative Kompetenz |
Begabtenförderung | --- |
Anerkennungen und Preise | Besuch der Legio Rapax XXI (http://www.legioxxirapax.com) in der Schule im Wert von ca. 400 Euro |
Preisverleihung: Ort und Zeit | in der teilnehmenden Schule |
Kontakt | Ulf Jesper: Ulf.Jesper@iqsh.landsh.de |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.dav-nord.de/wettbewerbe/certamen-creativum Klicken Sie bitte hier |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan |
alle alten u. modernen Fremdsprachen und Regional- und Minderheitensprachen: Bundesfremdsprachenwettbewerb (Sekundarstufe I u. II)
Wettbewerbsbezeichnung | Bundesfremdsprachenwettbewerb |
Referenzfächer | alle modernen und alten Fremdsprachen |
Veranstalter/-in | Bildung und Begabung gGmbH (Talentförderungszentrum des Bundes u. d. Länder) |
Zielgruppe | SOLO: Einzelwettbewerb: Jahrgänge 8 bis 10/Eingangsphase SOLO Plus: Einzelwettbewerb: Einführungsphase und Qualifikationsphase: Team Schule: Gruppenwettbewerb: Jahrgänge 6 bis 10/Einführungsphase Team Beruf: Gruppenwettbewerb: berufliche Schulen (Erstausbildung, Altersgrenze bei Einsendeschluss: 27 Jahre) |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
SOLO u. Team Schule: immer 06.10., Team Beruf: 28.02. SOLO: Schüler/-in, Team Schule: Lehrkraft, Team Beruf: durch das Team Online-Anmeldung anfordern: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/mitmachen/schuljahr-19-20/anmeldung-2019-20 (jedes Jahr aktualisierte Seite), für Team Beruf über „Team Beruf“-Seite erreichbar: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/team-beruf-2020/anmeldung-team-beruf-2020 |
Thema/Aufgabe/Produkt | SOLO: Mitte Januar: Videoclip SOLO Plus: Video- u. Audiobeitrag Team Schule: 15.02., Upload durch Lehrkraft: Video- od. Audiobeitrag Team Beruf: 01.06., Upload durch Team: Video- od. Audiobeitrag |
Ablauf | SOLO: 1. Auswahl der Fremdsprache aus Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch sowie Latein und Alt-Griechisch oder eine Sprache, die länger als ein Jahr gesprochen wurde bzw. eine, die zu Hause gesprochen wird) 2. erste Runde: Videoclip zu vorgegebenem Thema, Upload bis Mitte Januar 3. zweite Runde: Wettbewerbstag vor Ort: Klausur zu vorgegebenem Thema in der jeweiligen Sprache (ca. 1 Woche später) 4. Bundesebene der Landesbesten: Sprachenturnier: gemeinsame Theatervorführung SOLO Plus: 3 Runden 2 Fremdsprachen: 1. aus: Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch oder Alt-Griechisch, 2. aus: Chinesisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Alt-Griechisch erste Runde: Video- und Audioaufnahme zweite Runde: schriftliche Aufgaben vor Ort (Januar) dritte Runde: Einzelgespräche und mehrsprachige Gesprächsrunde mit der Jury (Herbst) Team Schule: Team = 3 bis max. 10 Schüler/innen eine Runde: Video- oder Audiobeitrag (max. 10 Min.) mit Text (max. 30 S.) dazu + Wettbewerbsbogen v. Lehrkraft ausgefüllt Team Beruf: Team = 2-8 Auszubildende (max. 27 J.) Thema: Bezug zur Berufswelt: z. B.: Kundengespräch, Produktpräsentation, Ausbildung, Unternehmensspionage, Missverständnisse im Berufsalltag, Produktentwicklung Sprache: Englisch oder andere Wirtschaftssprache zwei Runden: erste Runde: z. B. Film, Hörspiel, Radiosendung zweite Runde: Azubiturnier |
Ziel/e des Wettbewerbs | - Beweis von Ausdrucksfähigkeit, Wortschatz- und Grammatikkenntnis, Landeskunde, Kreativität, |
Kompetenzförderung | - Sprachkompetenz, Medienkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz - Fachkompetenz (landeskundliches und kulturwissenschaftliches Wissen) - Fremdsprachliche Kompetenz: Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, mündliche Kommunikation, Mehrsprachigkeit (vor allem SOLO Plus), Sprachmittlung (vor allem SOLO Plus) - Personale Kompetenz: Selbstkonzept, Selbstregulierung (Selbständigkeit beim Erstellen eines langfristig angelegten Projekts, Kreativität) - Sozialkompetenz: interkulturelle Verständigung, Kooperation und Teamfähigkeit (für die Kategorie Team) - Lernkompetenz: Problemlösekompetenz, Arbeitskompetenz, Medienkompetenz |
Breitenförderung | - im Bereich der Sekundarstufe I individuell (Kategorie SOLO) und im Team (Kategorie Team Schule bzw. Team Beruf). |
Begabtenförderung | - in der Sekundarstufe I (Kategorie SOLO) und vor allem in der Sekundarstufe II (SOLO Plus). |
Anerkennungen und Preise | Solo: Teilnahmeurkunde Landespreisverleihung (Apr.-Juni): Sach- u. Geldpreise, Sprachreisen, Auslandsaufenthalte Bundespreisverleihung (September): Auslandsaufenthalt, internationaler Workshop, Geld- u. Sachpreis Solo plus: Hauptpreis: Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes Sach- und Geldpreise, Sprachreisen, Ferienaufenthalte im Ausland Team Schule: Geld- u. Sachpreise, Ausflüge, Teilnahme am Sprachenfest (Juni, jedes Jahr in einer anderen deutschen Stadt) Team Beruf: Geldpreise |
Kontakt und Internetseite des Wettbewerbs |
Solo: Klicken Sie bitte hier. Solo Plus: Klicken Sie bitte hier. Team Schule: Klicken Sie bitte hier. Team Beruf: Klicken Sie bitte hier. für Lehrkräfte: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/lehrerseite |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer/eines einzelnen Schülerin bzw. Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alles weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze der Einbindung in Schuljahresplan | Anlass für ein mehrstündiges Sonderprogramm: 26.09. Europäischer Tag der Sprachen: Aufgabe: Video ohne Worte mit Text in verschiedenen der o. a. Sprachen in Arbeitsgruppe erstellen u. vorstellen lassen (ca. 1 Std.): Überleitung zu Beispielen von Wettbewerbshomepage, Präsentation des Wettbewerbs |
unbekannte Sprachen: (Internationale) Linguistik-Olympiade (IOL) (Sekundarstufe I u. II)
Wettbewerbsbezeichnung | (Internationale) Linguistik-Olympiade |
Referenzfächer | alle Sprachen |
Veranstalter/-in | International: The IOL has several different bodies: the International Board, the Local Organising Committee (LOC), the Problem Committee (PC), the Jury and the International Organising Committee (IOC) National: Deutschland: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, International: je nach Austragungsort wechselndes Ausrichtungskomitee |
Zielgruppe | alle Schüler/-innen von 14 bis 20 J., die noch nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
01.02.2022 1. Runde: online auf IOL-Website am ZAS: https://www.leibniz-zas.de/de/service-transfer/linguistik-olympiade/ Freischaltung des Formulars zur Registrierung mit dem Zugang zu Aufgaben am ersten Tag der 1. Runde für einen Monat: 01.02.2022 |
Thema/Aufgabe/Produkt | Lösungen von Aufgaben zu: Strukturen (Grammatik) oder Bedeutung von Wörtern/Wortgruppen aus unbekannten Sprachen ähnlich Hieroglyphenentschlüsselung |
Ablauf | 3 Runden: 1. online-Runde: Test (01.02.-28.02.2021) 2. online-Runde: Test für die Besten aus der 1. Runde (15.03.-31.03.2021) 3. Runde: Treffen der 10 Besten aus 2. Runde an einem nationalen Ort: Training u. Auswahl für Olympiade (Mai) IOL: Entsendung der 4 Besten aus Runde 3 an einen internationalen Ort: Olympiade: Einzelkampf, Teamkampf Tag 1: Ankunft, Tag 2: Tag 2: Registrierung, Eröffnungszeremonie, Tag 3: Individueller Wettbewerb, 5-6 Stunden, verschiedene Aktivitäten, Tag 4: Ausflüge, Land und Leute u. Gegner kennenlernen, Tag 5: Teamwettbewerb, 3 bis 4 Stunden, verschiedene Aktivitäten, Tag 6: Auflösung der Aufgaben, Siegerehrung, Abschlussparty |
Ziel/e des Wettbewerbs | Beweis von Sprachgefühl, kultureller Vorstellungskraft und logisch-analytischem Denken |
Kompetenzförderung | Problemlösungskompetenz: sprachliche wie mathematische Kreativität, Erkennen von Mustern, Erkennen nicht-dezimaler Zahlensysteme, Fremdsprachenkompetenz |
Breitenförderung | Teilnahme an erster Runde allen Schüler/-innen zugänglich, unabhängig von Vorkenntnissen |
Begabtenförderung | v. a. in der Sekundarstufe I ab 7. bis 8. Jahrgang bis zur Sekundarstufe II, 13. Jg.: allgemein und vielfach Begabte |
Anerkennungen und Preise | für die Gewinner der 3. Runde: Reise in das Land der 4. Runde der Olympiade (gezahlt durch Sponsoren), dort Geschenke von den Ländern |
Kontakt | international: variiert jährlich mit dem jeweiligen Veranstaltungskomitee. national: iol@leibniz-zas.de |
Internetseite des Wettbewerbs | International: Klicken Sie bitte hier. National: Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze der Einbindung in Schuljahresplan | Anlass für 2-stündiges Sonderprogramm: 21.02. Internationaler Tag der Muttersprachen (UNESCO), 26.09.: Europäischer Tag der Sprachen: induktive Einführung in „Problem“, Präsentation zu Linguistik: Beschreibung der wissenschaftlichen Disziplin: Forschungsgegenstand, Forschungsmethoden, Rückbezug auf „Problem“ = Überleitung zu IOL: Ziele, Ablauf |
alle EU-Amtssprachen: Juvenes translatores (Sekundarstufe I u. II)
Wettbewerbsbezeichnung | Juvenes translatores |
Referenzfächer | alle an den Sekundarschulen unterrichteten EU-Sprachen der möglichen Teilnehmer/-innen |
Veranstalter/-in | EU-Kommission: Generaldirektion (GD) Übersetzung |
Zielgruppe | Alle Schüler/-innen weiterführender Schulen |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin: Verantwortliche/r: Adresse: Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
September/Oktober an der Schule für den Schülerwettbewerb verantwortliche, von der Schulleitung bestätigte Lehrkraft Link zur Registrierung wird jeweils auf der offiziellen JT-Website veröffentlicht. Klicken Sie bitte hier. |
Thema/Aufgabe/Produkt | Herübersetzung aus einer bekannten EU-Sprache in die vom Teilnehmenden selbst am besten bekannte EU-Sprache: Bulgarisch (BG), Dänisch (DA), Deutsch (DE), Englisch (EN), Estnisch (ET), Finnisch (FI), Französisch (FR), Griechisch (EL), Irisch (GA), Italienisch (IT), Kroatisch (HR), Lettisch (LV), Litauisch (LT), Maltesisch (MT), Niederländisch (NL), Polnisch (PL), Portugiesisch (PT), Rumänisch (RO), Schwedisch (SV), Slowakisch (SK), Slowenisch (SL), Spanisch (ES), Tschechisch (CS) und Ungarisch (HU) |
Ablauf | https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/jt_contest_rules_2019_de.pdf: Vorbereitung: 1. Ankündigung des Wettbewerbs (https://ec.europa.eu/info/education/juvenes-translatores_en), Sept./Okt.: 2. 4. Registrierung der Teilnehmer/innen (2-5) durch die Schulen (verantwortliche Lehrkraft) inkl. Angabe des Sprachenpaares (s. o.), 3. Okt.: Auslosung der teilnehmenden Schulen, 4. Nov.: Durchführung: Übersetzung (10:00-12:00) online an einem bestimmten Tag in der Schule (techn. Vorauss. der Schule überprüfen),, nur Print-, keine elektronischen Wörterbücher erlaubt 5. Dez.: Bewertung: wird veröffentlicht, ist unanfechtbar, durch GD, Ermittlung der/des jeweils besten Übersetzer/-in je EU-Land 6: Frühjahr: Preisverleihung schulinterne Vorauswahlprüfungen der besten Übersetzer/-innen, um mehr als die obligatorischen 5 Teiln. zu bestimmen, z. B. Ausweitung zu einem Fest der Übersetzung und der Sprachen |
Ziel/e des Wettbewerbs | die Botschaft des zu übersetzenden Texts in Herübersetzung erfassen |
Kompetenzförderung | Sprachkompetenz: Richtigkeit der Übersetzung, Ausdruck und Grammatik, flüssiger Stil, kreative Lösungen, Übersetzungskompetenz (Übersetzung) |
Breitenförderung | bei Vorauswahlprüfung (zusätzliches Angebot durch die Schule) |
Begabtenförderung | Teilnahme als Schulbeste |
Anerkennungen und Preise | materiell: öffentliche Auszeichnung mit dem Übersetzer-Preis Juvenes translatores, Veröffentlichung der gepriesenen Übersetzung, Einladung zur Preisverleihung (Siegertrophäe) nach Brüssel + 1 erwachsene Begleitperson + 1 Lehrkraft; ideell: Referenz für späteres Übersetzungsstudium |
Kontakt | - JT-Team: DGTTRANSLATORES@ec.europa.eu - JT-Kontaktperson in der Vertretung der GD Übersetzung in Ihrem Land: http://ec.europa.eu/info/dg-translation-local-offices_en) - Facebook: Juvenes Translatores - Instagram: TranslatingforEurope |
Internetseite des Wettbewerbs | Bitte klicken Sie hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | z. B.: zu Übersetzungswissenschaft, zur Übersetzung historischer Texte an einem Beispiel, zur Übersetzung im Bereich der EU-Kommission (auch fächerübergreifend: Sprachen/WiPo, Sprachen/Geschichte); gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO |
Einsätze der Einbindung in Schuljahresplan | Fest der Übersetzung und der Sprachen, Vorstufe zu e-twinning, Vorbereitung auf Übersetzungsstudium wegen Bedarfs in der EU-Kommission, Anlass für Fest der Übersetzung: Internationaler Übersetzer-Tag: Hieronymus-Tag (30.09.(420 p. C.: Todestag des Kirchenvaters Hiernonymus, Übersetzer des AT u. NT ins gesprochene Latein (Vulgata) |
alle modernen europäischen Fremdsprachen: Europäischer Wettbewerb (Primarstufe bis Sekundarstufe II)
Wettbewerbsbezeichnung | Europäischer Wettbewerb |
Referenzfächer | Politik, Ethik, Wirtschaft und alle modernen Fremdsprachen: e-twinning |
Veranstalter/-in | Europäische Bewegung Deutschlands (https://www.netzwerk-ebd.de) |
Zielgruppe | Modul 1: 1.-4. Kl. (bis 9 J.) Sekundarstufe I: alle Schularten: Modul 2: 5.-7. Kl. (10-13 J.) Modul 3: 8.-10. Kl. (14-16 J.) Modul 4: 11.-13. Kl. (17-21 J.) Sonderaufgabe: alle Klassenstufen |
Rhythmus | jährlich (seit 1953: Geschichte: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/was-ist-der-ew/60-jahre-europa-in-der-schule/) |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
Ende September bis Anfang Februar Lehrkraft: Angabe der SuS-Anzahl, Registrierung auch der Schüler/-innen selbst, deren Arbeiten auf Landesebene eingereicht werden; Schülerarbeiten je Schule als Paket mit doppeltem Anmeldeformular an Einsendeadresse des Landes, Versandkosten durch Einsendende zu zahlen https://www.anmeldung-ew.de/ |
Thema/Aufgabe/Produkt | aktuelles Thema mit Europabezug: altersgerechte gründliche Recherche, erkennbare eigenständige Reflexion der eigenen Lebenssituation mit Bezug auf die europäischen Werte: künstlerische Abstraktion des eigenen Standpunkts Produkt: z. B. Bild, Collage, Text, selbst komponierte Musik, Comic, Bildgeschichte, Rede. Poetry Slam, Skulptur, Street Art, Video, Social Media-Kunst, Plakatserie, Theaterstück – alle auch als eTwinning-Projekten unter Einhaltung der formalen Vorgaben: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/teilnahme/anmeldung/ |
Ablauf | - Anfang Februar: Einsendung: https://www.europaeischer-wettbewerb.de/teilnahme/einsendung/ Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Herr T. Johannßon Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel - Ende Februar: Landesjury - Ende März: Bundesjury |
Ziel/e des Wettbewerbs | Politische Bildung, Demokratiebildung sowie (inter-) kulturelle Bildung |
Kompetenzförderung | Vermittlung von sozialen, kommunikativen und fremdsprachlichen Kompetenzen im Zentrum der Europabildung gemäß KMK-Beschluss zur „Europabildung in der Schule“ (1978, 2008) http://www.europaeischer-wettbewerb.de/fileadmin/files_ebd/ew/KMK-Empfehlung_Europabildung_050508.pdf |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja |
Anerkennungen und Preise | auf Landesebene: auf Bundesebene: ca. 600 Preise, darunter viele attraktive Geld- und Sachpreise wie Bücher, Abonnements und Spiele für die jüngeren Jahrgänge; für die Älteren: Besuchsprogramme nach Berlin, Brüssel oder Straßburg: Erlebnis v. Europapolitik; Europäische Jugendseminare: in 1) Europahaus Bad Marienberg (Rheinland-Pfalz), 2) Europäischen Akademie Otzenhausen (Saarland) |
Kontakt | Bundesebene: Bundesgeschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs (Sitz: Berlin) Projektleitung: janin.hartmann@netzwerk-ebd.de, +49 30 303620114 Landesebene: Landesbeauftragter: T. Johannßon torsten.johansson@bimi.landsh.de,Telefon: 0171-2302629,Fax: 0431-988 613 2524 |
Internetseite des Wettbewerbs | www.europaeischer-wettbewerb.de Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze der Einbindung in den Schuljahresplan | reguläre Termine zur Erarbeitung z. B. der wichtigsten Stationen der Entstehung der EU, u. U. in verschiedenen Sprachen: EU-Projekttag an Schulen (https://www.europaeischer-wettbewerb.de/events/category/sonstige-termine-europabildung/); 01.11. (1993): Gründung der EU, offizielle Feiertage: 05.05.(1949): Gründung des Europarates; 09.05.(1950: Schumann-Erklärung: Grundlage der Gründung der EU) Januar (2005): Start von etwinning: Einführung in e-learning-Programm |
Chinesisch: Chinese Bridge (Sekundarstufe II)
Wettbewerbsbezeichnung | Chinese bridge |
Referenzfächer | Chinesisch |
Veranstalter/-in | Confucius Institute Headquarters/Hanban |
Zielgruppe | Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Jg. 9) und II (15 J. – 20 J.): gute Sprechfähigkeit, Lese- und Schreibfähigkeit Niveau HSK 4-Niveau (chines. Zertifikatsniveau: intermediate with honors), Landeskundekenntnisse; keine chinesische Staatsbürgerschaft; kein Elternteil chinesischer Herkunft |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
- Anmeldung i.d.R. April - Schüler/in (nach Mitteilungsschreiben mit Einladung des Konfuziusinstituts an Schulen und Lehrkräften) - einem deutschen Konfuzius-Institut, jährlich wechseln, 2020: Konfuzius-Institut Trier: chinesebridge2020trier@gmail.com |
Thema/Aufgabe/Produkt | 1) Kurzvortrag (3 Min.) auf Chinesisch zu einem bestimmten Thema 2) Dialog (ca. 3 Fragen): verschiedene Fragen, u. a. zu landeskundlichen Kenntnissen 3) kulturelle Vorführung (ca. 5 Min.): chinesisches Lied, chinesischer Tanz oder chinesische Kampfsportart |
Ablauf | 1.Bewerbung und Vorentscheid bei einem regionalen Konfuzius-Institut , z.B. Hamburg → 2. Nationaler Wettbewerb, hie Deutscher Vorentscheid → Sieg → 3. Internationaler Wettbewerb: Einladung zum Finale in China (TV-Auftritt) |
Ziel/e des Wettbewerbs | Beweis der Sprechfähigkeit im nationalen und internationalen Vergleich |
Kompetenzförderung | funktionale kommunikative Kompetenz: - mündliche Anwendung des chinesischen Wortschatzes und Satzbaus in der gesprochenen Sprache, i - idiomatische Artikulation und Prosodie; interkulturelle Kompetenz: Anwendung von soziokulturellem Orientierungswissen; Selbstkompetenz: einen Inhalt der chinesischen Kultur vor Publikum präsentieren |
Breitenförderung | --- |
Begabtenförderung | ja: Bestenauslese unter den Chinesisch-Lernenden auf HSK 4- Niveau |
Anerkennungen und Preise | Preis: Einladung als Wettbewerbskandidat zum Finale in China; Preis für Sieger/-innen (variiert jährlich): Sprachstipendien zum Ausbau der chinesischen Sprachkenntnisse an einem Konfuzius-Institut in Deutschland sowie verschiedene Sachpreise (Bücher, Elektroartikel, Reisegutscheine o.ä.) Preis: Einladung als Zuschauer/-in zum Finale in China |
Preisverleihung: Ort und Zeit | regionale Konfuzius-Institute, China |
Kontakt | variiert jährlich: 2020: Konfuzius-Institut der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier konfuzius-institut@uni-trier.de |
Internetseite des Wettbewerbs | Seite des je jährlich wechselnden zuständigen Konfuzius-Instituts (2020: ausnahmsweise per E-Mail) Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | chinesisches Neujahrsfest, Chunjie, der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag, nach dem traditionellen chinesischen Lunisolarkalender Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar: Präsentation zur chinesischen Sprache (Laut, Schrift) und Kultur |
Dokumente | Anmeldeformular Datenschutzerklärung Ausschreibung |
Deutsch: Internationale Deutsch-Olympiade
Wettbewerbsbezeichnung | Internationale Deutsch-Olympiade |
Referenzfächer | Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache |
Veranstalter/-in | Goethe-Institut |
Zielgruppe | Schüler/-innen: 14-18 J., qualifiziert: DaZ/DaF: A2, B1, B2; nicht deutscher Herkunft, Aufenthalt in Deutschland: unter 6 Monaten |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
beim Goethe-Institut vor Ort |
Thema/Aufgabe/Produkt | 1) Nachbau eines Kunstwerks, Vermittlung in einem Video; 2) Theaterszene zu Ende spielen |
Ablauf | Durchführung: 25.07.-05.08.2022 (Hamburg) |
Ziel/e des Wettbewerbs | Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache |
Kompetenzförderung | Verfügen über die sprachlichen Mittel in schülernahen Kommunikationssituation |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | für 2 Sieger/-innen je Land: 1) digitale Ausgestaltung der Olympiade, 2) Reise nach Deutschland, Sprachkurs in Deutschland |
Kontakt | ido@goethe.de |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 09.08.1951 Gründung des Goethe-Instituts in München: Mittlerorganisation der deutschen auswärtigen Kulturpolitik |
Deutsch : Vorlesewettbewerb (Sekundarstufe I: 6. Jahrgang)
Wettbewerbsbezeichnung | Vorlesewettbewerb |
Referenzfächer | Deutsch |
methodisch-didaktisches Angebot | https://www.vorlesewettbewerb.de/fuer-lehrer/tipps-zur-durchfuehrung/ - https://www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/regeln-tipps/ |
Veranstalter/-in | Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen, unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten |
Zielgruppe | 6. Jahrgang schulartunabhängig |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
Mitte November bis 15.12.: Anmeldung für Schulsieger Lehrkraft Anmeldeportal: https://www.vorlesewettbewerb.de/db/benutzer/anmelden/ (Registrierung der Lehrkraft) |
Thema/Aufgabe/Produkt | Vorlesen aus dem eigenen Lieblingsbuch und Vorlesen eines unbekannten Textes, wechselnd von Phase zu Phase |
Ablauf | Phase 1 (Okt.-15.12.): Klassen- und Schulentscheide: 1 Sieger/-in Phase 2: Kreisentscheide (Januar bis Februar) Phase 3: Bezirksentscheide Phase 4: Landesentscheide: 1 Sieger/-in Phase 5: Finale (Juni): im rbb in Berlin (3 Tage): 1 Sieger/-in aus 16 Landessieger/innen |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung der Lesemotivation und Beschäftigung mit Büchern |
Kompetenzförderung | Förderung sprachlicher und sozialer Kompetenzen: - Textverständnis, Eigenständigkeit und Medienkompetenz durch die selbständige Buchauswahl und die intensive Vorbereitung - Selbstbewusstsein, Präsenz und Kommunikationsfähigkeit durch Vorlesen vor Publikum - Konzentrationsvermögen und aktives Zuhören - Begegnung lesebegeisterter Kinder, Kennenlernen der Vielfalt der aktuellen und klassischen Jugendliteratur |
Breitenförderung | ja: durch Beteiligung ganzer Klassen des sechsten Jahrgangs ja: durch Bestenauslese |
Begabtenförderung | ja: Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | für alle Teilnehmer: Urkunde u. Buch (u Hörbuch) für Bundessieger: - Bücherscheck und Wanderpokal - Lesung des Wunschautors an der Schule - umfangreiches Buchpaket für Schulbibliothek - Einladung in die Bundesjury 2021 |
Kontakt | für Lehrer: Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Vorlesewettbewerb Braubachstraße 16 60311 Frankfurt am Main Serviceline für Schulen (November bis März) Mo bis Fr 10:00 – 12:00 Uhr und Mo bis Do 15:00 – 17:00 Uhr: +49 (0)69 1306-666 |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.vorlesewettbewerb.de Klicken Sie bitte hier |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 23. April: Welttag des Buches: ein Tag rund ums Buch und ums Lesen |
Dokumente | - Spielregeln Teilnahmebedingugen: Klicken Sie bitte hier. - Bewertungsgrundsätze: Klicken Sie bitte hier. - Bewertungsbogen: Klicken Sie bitte hier. |
Deutsch: Deutschland schreibt! (Sekundarstufe II)
Wettbewerbsbezeichnung | Deutschland schreibt! |
Referenzfächer | Deutsch |
Veranstalter/-in | Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main Kooperationspartner: Das Hessische Kultusministerium, die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, hr2-kultur und der Dudenverlag Förderer: die FAZIT-STIFTUNG u. der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft |
Gründung eines eigenen Standorts | https://www.deutschland-schreibt.de/transfer/ |
Zielgruppe | Sekundarstufe II |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
Lehrkraft (Koordinator/-in an der Schule) bis 26.11.2021 Klicken Sie bitte hier. |
Thema/Aufgabe/Produkt | in Echtzeit vorgegebenen Text mit der Hand schreiben, anschließende Korrektur durch Schüler/-innen selbst, Abgabe, Bewertung durch Jury |
Ablauf | 1. Anmeldung Zusendung von Übungsmaterial u. Informationen zum Wettbewerb 2. Rechtschreibtraining: Online-Material u. anschaulich erklärte Regeln (an „Standorten“: Trainingstage mit Experten vom Dudenverlag) 3. Schulwettbewerb (Klassen-, Kurs- oder Jahrgangsniveau): Unterstützung durch Starterpaket (Wettbewerbstext, Anleitung u. Beratungsangebot): Auszeichnung der besten Schüler/-innen für Lokalfinale bei vorhandenem „Standort“ oder direkt am Bundesfinale 4. Lokalfinale: Wettstreit der Besten eines „Standorts“ 5. Bundesfinale: Teilnahme der Bestplatzierten an „Deutschland schreibt!“ in Frankfurt/a. M. (Teilnahme von Eltern u. Lehrkräften im Wettbewerbsteam) (bislang Unterstützung durch 75% der Fahrt- und Unterbringungskosten?) |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung der Rechtschreibfähigkeit, der Beherrschung der Rechtschreibregeln, des Sprachbewusstseins und der Motivation, beides zu entwickeln |
Kompetenzförderung | linguistische Kompetenz: regelgerecht schreiben |
Breitenförderung | ja: Beteiligung von Klassen, Kursen oder Jahrgängen |
Begabtenförderung | ja: Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | für alle: Urkunden, Bundessieger: 1 Tablet |
Kontakt | Oliver Beddies Stiftung Polytechnische Gesellschaft info@deutschland-schreibt.de 069 - 789 889 - 23 |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.deutschland-schreibt.de Klicken Sie bitte hier. für Lehrkräfte: https://www.deutschland-schreibt.de/service/fuer-lehrer/ Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 3. Januar (1. Tag nach Weihnachtsferien) Geburtstag von Konrad Alexander Friedrich Duden (preußisch-deutscher Gymnasiallehrer, Philologe und Lexikograf: Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache, 03. 01. 1829-01.08.1911) |
Deutsch: Schreibwettbewerb (Primarstufe bis Sekundarstufe II)
Wettbewerbsbezeichnung | Schreibwettbewerb |
Referenzfächer | Deutsch |
Veranstalter/-in | Neue Fruchtbringende Gesellschaft (Köthen/Anhalt): Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache, unter der Schirmherrschaft des Bildungsministers Sachsen-Anhalts |
Zielgruppe | Klassenstufen 3 und 4 Einzel- oder Partnerarbeiten Klassenstufen 5 und 6 Einzel- oder Partnerarbeiten Klassenstufen 7 bis 9 nur Einzelarbeiten Klassenstufen 10 bis 13 nur Einzelarbeiten |
Rhythmus | jährlich |
Einreichung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
30.04. Lehrkraft Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt „Schreibwettbewerb“ Schlossplatz 5 06366 Köthen (Anhallt) ODER schreibwettbewerb@fruchtbringende-gesellschaft.de |
Thema/Aufgabe/Produkt | - literarischer Text, freie Gattungswahl, z. B.: Gedichte, Geschichten, Märchen, Fabeln, Essays, dramatische Umsetzungen; - inhaltliche Originalität, Stilsicherheit, normgerechte Orthografie - Umfang: höchstens zwei DIN-A4-Seiten lang, - Form: möglichst maschinengeschrieben - notwendige Angaben: Vorname, Name, Alter, Schule und Schulform, Klassenstufe und die eigene Anschrift mit Telefonnummer anzugeben. - Rechte: Mit der Einsendung der Beiträge werden die Rechte zur Veröffentlichung an die NFG übertragen. Die |
Ablauf | - bis 29.04. Wettstreit an der Schule - vor Ende des Schuljahres: Benachrichtigung der Sieger/-innen |
Ziel/e des Wettbewerbs | Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen. |
Kompetenzförderung | - linguistische Kompetenz: Verfügen über themen- und gattunsgemäßen Wortschatz und passenden Satzbau; kreative Kompetenz: gattungskonformes Inhalts- und Formkonzept |
Breitenförderung | - ja: durch lerngruppenumfassende Beteiligung am kreativen Schreiben |
Begabtenförderung | ja: Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Urkunde, Ehrung am Tag der Deutschen Sprache, 12. September in Köthen |
Kontakt | Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache Schloßplatz 5 06366 Köthen (Anhalt) Telefon (03496) 40 57 40 E-Post: auskunft@fruchtbringende-gesellschaft.de http://www.fruchtbringende-gesellschaft.de |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.fruchtbringende-gesellschaft.de/schreibwettbewerb.html Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 12. September: Tag der deutschen Sprache: Informationen zur Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft, Tradition der Fruchtbringenden Gesellschaft als Beispiel der Sprachpflege |
Deutsch: Treffen junger Autoren (Schreibwettbewerb: Sekundarstufen I bis II)
Wettbewerbsbezeichnung | Treffen junger Autoren |
Referenzfächer | Deutsch |
didaktisch-methodisches Angebot | eintägiges Fortbildungsprogramm für Pädagog/-innen der Vermittlung kreativen Schreibens |
Veranstalter/-in | Berliner Festspiele Förderer: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft |
Zielgruppe | Sekundarstufen I u. II (11 bis 21. J.) |
Rhythmus | jährlich |
Voraussetzungen schulischerseits | Lehrkraft/-kräfte verantwortlich für Förderung des kreativen Schreibens, z. B. Leiter/-in einer Schreib-AG |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
März Autor/-in Bewerbungsportal: https://bewerbung.bundeswettbewerbe.berlin/login |
Thema/Aufgabe/Produkt bis 15.07. |
Schreiben von literarischen Texten aus den Gattungsbereichen: Lyrik, Dramatik, Kurzprosa u. Poetry Slam formale Anforderungen: - Textmanuskripte: insgesamt nicht länger als fünf Textseiten (ggf. Auszug), bei Lyrik max. 10 Texte - Schriftgröße mindestens 10, Zeilenabstand mindestens 1,5, maximal 60 Zeichen pro Zeile und eindeutige beschriftete Fußzeilen: Titel + Autor/-in + Seitenzahl Upload der Texte auf Bewerbungsportal |
Ablauf | - Einreichung des/der Texts/Texte (bis 15.07.) - Auswahl durch Jury: ca. 20 Texte, weitere 20 Texte (September) - gemeinsame Lesung der ausgewählten Texte auf der Bühne der Berliner Festspiele |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung des kreativen Schreibens, der Textkritik |
Kompetenzförderung | - kreatives Schreiben in deutscher Sprache |
Breitenförderung | - ja, durch unbegrenzte Beteiligungsmöglichkeit |
Begabtenförderung | ja: Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | erste Auswahl von 20 Teilnehmer/-inen: Einladung zum fünftägigen Treffen nach Berlin (Übernahme aller Kosten): - Workshops der Autor/-innen und der Jury und weiteren Expert/-innen. - Gespräche über die Texte - Lektorat der eingereichten Texte für die Veröffentlichung in der Jahrgangsanthologie - Fachgespräche und weitere Lesungen → Perspektiven für die Zukunft. - Geschenk des Jahresanthologie mit Aufzeichnung der Preislesung zweite Auswahl von weiteren 20 Teilnehmer/-innen: Bücherscheck im Wert von 75 Euro |
Kontakt | Kontakt: Anna-Maria Eigel Schaperstraße 24 10719 Berlin Telefon: 030-25489-213 E-Mail: bundeswettbewerbe@berlinerfestspiele.de |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.berlinerfestspiele.de/de/treffen-junger-autorinnen/der-wettbewerb/bewerbung/bewerbung.html Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 21. März: Welttag der Poesie – Anlass für vielfältige Beschäftigung mit Poesie: Einführung in deutsche, englische, französische, spanische und russische Poesie: theoretisch, auditiv; kreativ: sprechen, schreiben |
Deutsch: Lyrix (Bundeswettbewerb für junge Lyrik)
Wettbewerbsbezeichnung | Lyrix (Bundeswettbewerb für junge Lyrik) |
Referenzfächer | Deutsch |
Veranstalter/-in | lyrix e.V. |
Zielgruppe | 10-14 J. 15-20 J. |
Rhythmus | monatlich neue Ausschreibung; jährliche Preisverleihung |
Anmeldung: Termin: Thema Termin: Abgabe Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
= Abgabe des Gedichts: Monatsthema anklicken: Uploadseite erscheint je Monatsbeginn je Monatsende Teilnehmer/-in |
Thema/Aufgabe/Produkt | eigenständig neues, themennahes Gedicht verfassen, über Uploadseite am Monatsende hochladen |
Ablauf | 1) von Jan. bis Dez.: 12 Themen zu Monatsbeginn, Upload der Arbeit zu Monatsende 2) Auswahl der 12 Besten je Altersgruppe: Einladung zur Lyrikreise |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung der rezeptiven und produktiven Auseinandersetzung mit Lyrik |
Kompetenzförderung | lesen, schreiben |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Lyrikreise mit literarischem Rahmenprogramm: Sprechtraining, Performance-Workshop und Schreibwerkstatt im Literarischen Colloquium Berlin am Wannsee, Lesungen rund um das Berliner poesiefestival 2) Veröffentlichung des/der Texte/s in Anthologie der Preisträger/-innen |
Kontakt | Carolin Kramer +49 176 43481760 carolin.kramer@bw-lyrix.de |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 28. August (1749) Goethes Geburtstag |
Deutsch: Lizzynet (Schreibwettbewerbe für Mädchen und junge Frauen)
Wettbewerbsbezeichnung | Lizzynet (Schreibwettbewerbe für Mädchen und junge Frauen) |
Referenzfächer | Deutsch |
Veranstalter/-in | |
Zielgruppe | |
Rhythmus | |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
|
Thema/Aufgabe/Produkt | |
Ablauf | |
Ziel/e des Wettbewerbs | |
Kompetenzförderung | |
Breitenförderung | |
Begabtenförderung | |
Anerkennungen und Preise | |
Preisverleihung: Ort und Zeit | |
Kontakt | |
Internetseite | https://www.lizzynet.de/wws/9.php#/wws/schreibwettbewerbe.php?sid=18162370144091360359248334833960 |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | |
Dokumente |
Deutsch: Stark-Mach-Geschichten (Jgge. 1-6)
Wettbewerbsbezeichnung | Stark-Mach-Geschichten |
Referenzfächer | Deutsch |
Veranstalter/-in | |
Zielgruppe | |
Rhythmus | |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
|
Thema/Aufgabe/Produkt | |
Ablauf | |
Ziel/e des Wettbewerbs | |
Kompetenzförderung | |
Breitenförderung | |
Begabtenförderung | |
Anerkennungen und Preise | |
Preisverleihung: Ort und Zeit | |
Kontakt | |
Internetseite | stark-mach-geschichten.de |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | |
Dokumente |
Deutsch: Märchenlandwettbewerb
Wettbewerbsbezeichnung | Märchenlandwettbewerb |
Referenzfächer | Deutsch |
Veranstalter/-in | |
Zielgruppe | |
Rhythmus | |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
|
Thema/Aufgabe/Produkt | |
Ablauf | |
Ziel/e des Wettbewerbs | |
Kompetenzförderung | |
Breitenförderung | |
Begabtenförderung | |
Anerkennungen und Preise | |
Preisverleihung: Ort und Zeit | |
Kontakt | |
Internetseite | http://www.märchenland.de/veranstaltungen/internationale_wettbewerbe.html |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | |
Dokumente |
Deutsch: Junger Literaturpreis
Wettbewerbsbezeichnung | Junger Literaturpreis |
Referenzfächer | Deutsch |
Veranstalter/-in | |
Zielgruppe | |
Rhythmus | |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
|
Thema/Aufgabe/Produkt | |
Ablauf | |
Ziel/e des Wettbewerbs | |
Kompetenzförderung | |
Breitenförderung | |
Begabtenförderung | |
Anerkennungen und Preise | |
Preisverleihung: Ort und Zeit | |
Kontakt | |
Internetseite | https://flsh-kiel.de/junger-literaturpreis/ |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | |
Dokumente |
Deutsch: Jugend debattiert (Sekundarstufen I und II)
Wettbewerbsbezeichnung | Jugend debattiert |
Referenzfächer | Deutsch, Wirtschaft, Politik, Philosophie |
Veranstalter/-in | Hertie-Stiftung (Koordinatorin) Schirmherr: Bundespräsident, Förderer: BMBF, die 16 Bundesländer |
Zielgruppe | Allgemeinbildende, weiterführende Schulen: Gesamtschulen, Gymnasien (G 9) - Altersgruppe I (bis 18 J.): Klassenstufen 8 bis 10 - Altersgruppe II (bis 22 J.): Klassenstufen 11 bis 13 nicht gymnasiale Schulen, Gesamtschulen und Gymnasien (G 8): - Altersgruppe I (bis 18 J.): Klassenstufen 8 bis 9 - Altersgruppe II (bis 22 J.): Klassenstufen 10 bis 12 |
Rhythmus | jährlich |
schulseitige Teilnahmevoraussetzungen | - die Benennung eines Lehrers als Koordinator und Ansprechpartner - die Fortbildung von mindestens zwei Lehrkräften zu Projektlehrern - die regelmäßige Durchführung einer Unterrichtsreihe Jugend debattiert - die jährliche Veranstaltung eines Schulwettbewerbs (Information auch über Landesbeauftragten) |
Einreichung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
- - Schulkoordinator/-in - Landeskoordinatorin, Registrierung |
Thema/Aufgabe/Produkt | regelgeleitet debattieren |
Ablauf | 1. Schulwettbewerb (November bis Januar) 2. Regionalwettbewerb (Februar bis März): Einzelanmeldungen durch Schüler/innen (Regist. Debattanten) 3. Landeswettbewerb (März bis Mai) 4. Bundeswettbewerb (Mitte Juni) |
Ziel/e des Wettbewerbs | Demokratiebildung: - sprachliche Bildung durch Ausbildung in Rede, Gegenrede und Debatte - Meinungsbildung durch Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen - politische Bildung durch Motivation zu demokratischem Handeln - Persönlichkeitsbildung durch gegenseitigen Austausch und Perspektivenwechsel |
Kompetenzförderung | Sprechen: - frei reden - Dinge anschaulich und präzise auf den Punkt bringen - eigenen Standpunkt finden und diesen vertreten - aufmerksam zuhören und auf andere eingehen - gegensätzliche Meinungen aushalten und Konflikte mit Worten lösen Selbstkompetenz: - Mut entwickeln, einen eigenen Standpunkt zu haben und zu vertreten durch regelgeleitetes Sprechen |
Breitenförderung | ja: durch klassen- oder jahrgangsweise Beteiligung |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | - Regional- und Landessieger (Platz 1 und 2 jeder Altersgruppe) gewinnen die Teilnahme an einem drei- bzw. fünftägigen Debattierttraining. - Bundesebene Platz 1 bis 6 seiner Altersgruppe: - Aufnahme in das Jugend debattiert-Alumni-Programm - Teilnahme an der Akademiewoche für Bundessieger - Beitrittsmöglichkeit: Jugend debattiert-Alumni e.V. |
Kontakt | Projektbüro Jugend debattiert Gemeinnützige Hertie-Stiftung Jugend debattiert Grüneburgweg 105 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069 - 66 07 56-146 Fax: 069 - 66 07 56-30 Landesbeauftragte: Insa Rix-Oldigs Landeskoordinatorin Jugend debattiert E-Mail: insaoldigs@gmx.de www.jugend-debattiert.de |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.jugend-debattiert.de/ Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 15. September: Internationaler Tag der Demokratie: Vorstellen des Programms "Jugend debattiert" in den verschiedenen Fächern |
Deutsch: Schülerzeitungswettbewerb (Primarstufe, Sekundarstufen I u. II)
Wettbewerbsbezeichnung | Schülerzeitungswettbewerb |
Referenzfächer | Deutsch, Wirtschaft, Politik, Philosophie |
Veranstalter/-in | Bundesebene: Jugendpresse Deutschland und die 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland, empfohlen von: Kultusministerkonferenz Unterstützer: BDZV (Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, AOK, Joachim Herz Stiftung, Werner Bonhoff Stiftung, Deutsches Spionage Museum, Elbe Wochenblatt Verlag Hamburg, Vertretung der EU-Komm. in Deutschland, DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Landesebene: Jugendpresse Schleswig-Holstein Kooperationspartner: Junge Presse Pinneberg, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schirmherr: Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtags: K. Schlie |
Zielgruppe | alle allgemein- und berufsbildenden Schulen der Primar- und Sekundarstufe I u. II |
Rhythmus | jährlich |
schulseitige Teilnahmevoraussetzungen | regelmäßig erscheinende Print- oder Online-Schülerzeitung |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
Ausschreibung Oktober Redaktion der Schülerzeitung http://www.szw-sh.de/mitmachen |
Thema/Aufgabe/Produkt | Schülerzeitung mit folgenden Merkmalen: Darstellung des Schullebens: Die Schülerzeitung spiegelt Mitverantwortung und Mitgestaltung in der Schule wider · Einbeziehung jugendrelevanter Themen im außerschulischen Bereich: Die Schülerzeitung nimmt am Geschehen am Ort, in Schleswig-Holstein und in der Welt Anteil · Interessenvertretung: Die Schülerzeitung berücksichtigt die Interessen und Probleme der Schülerschaft angemessen · Zielgruppenorientierte Gestaltung in Inhalt, Erscheinungsbild, Sprache und Stil · Argumentationsniveau, Originalität und Kreativität · Strukturierung, übersichtliche Themenstruktur, Schwerpunktthemen · Layout, grafische Gestaltung, Titelbild · Frequenz: Häufigkeit des Erscheinens und Aktualität bis 10. November: Einsendung der Belegexemplare · Print: sechs Exemplare derselben Ausgabe · Online: sechs gleiche Ausdrucke mit exemplarischen Artikeln der o.g. Zeitspanne mit Link(s) Briefe: Jugendpresse Schleswig-Holstein e.V. Postfach 55 16, 24065 Kiel DHL-Pakete: Philipp Nuhn, 901683383, Packstation 103, 24148 Kiel |
Ablauf | Phase 1: Ermittlung der besten Online- und Print-Schülerzeitungen, getrennt nach Grundschulen, Gemeinschaftsschulen ohne Sek II, Gemeinschaftsschule mit Sek II/Gymnasien: Nominierung der Besten für den Bundesentscheid. Phase 2: Bundesentscheid - Sonderpreise für herausragende Einzelleistungen (https://schuelerzeitung.de/sonderpreise/) |
Ziel/e des Wettbewerbs | altersgerechte Interessenwahrnehmung und verantwortungsvolle Beteiligung von Schülerinnen und Schülern am Schulleben fördern und die Arbeit und Leistung von Schülerzeitungsredaktionen |
Kompetenzförderung | adressatengerechtes, journalistisches Schreiben |
Breitenförderung | ja: alle Schüler/-innen bei Schülerzeitung zugelassen |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | feierliche Verleihung einer Auszeichnung; Dotierung der Auszeichnung auf Bundesebene |
Kontakt | Kim Lara Bodino Wettbewerbsleiterin und Vorstand des Jugendpresse Schleswig-Holstein e.V. E-Mail: fragen@szw-sh.de Internetseite: www.szw-sh.de/faq |
Internetseite des Wettbewerbs | Bundesebene: https://schuelerzeitung.de/projekte-und-veranstaltungen/schuelerzeitungswettbewerb/ Klicken Sie bitte hier. Landesebene: https://schuelerzeitung.de/projekte-und-veranstaltungen/schuelerzeitungswettbewerb/mitmachen/schleswig-holstein/ Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | z. B. zur Pressefreiheit als Grundlage der Demokratie, zu bestimmten Journalisten, Reportern … Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 03.05. internationaler Tag der Pressefreiheit: Information zu Pressefreiheit, Vorstellung des Projekts Schülerzeitung, arbeitsteilige Einführung in die journalistischen Gattungen, ggf. Erstellung einer Online-Schülerzeitung an einem Vorhabentag. |
Englisch: The big challenge (Sekundarstufe I)
Wettbewerbsbezeichnung | The big challenge |
Referenzfächer | Englisch |
Veranstalter/-in | THE BIG CHALLENGE Vertreten durch den Geschäftsführer Charles Eon |
Zielgruppe | Schüler/-innen des 5. Bis 9. Jahrgangs, keine Erst- oder Zweitsprachler/-innen (treten außer Konkurrenz an) Zielgrupppe – Wettbewerbsstufe: Level 1 = Klasse 5, Level 2 = Klasse 6, Level 3 = Klasse 7, Level 4 = Klasse 8 und Level 5 = Klasse 9; Gemeinschaftsschüler/-innen: Sprint, Gymnasiasten: Marathon |
Rhythmus | jährlich im Mai |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
September bis Januar Lehrkraft/Koordinator/-in: nur Anzahl der SuS, nicht ihr Level, Angabe von Online- oder Paperversion Anmeldeseite: https://admin.thebigchallenge.com/de/forms/online-registration-big-challenge |
Zulassungsbedingungen an der Schule | mindestens 35 Teilnehmer/-innen, sonst Teilnahmegebühr (2020: 3,80 Paper- u. Onlineversion) i. H. v. 133 Euro je Schule (Unterstützung kann bei schulischen oder staatl. Stellen – Bildungsteilhabe – beantragt werden.) |
Koordination an der Schule | bis Ende Januar Ernennung einer Koordinatorin bzw. Koordinators: Anmeldung, Durchführung, Ansprechpartner/-in |
Thema/Aufgabe/Produkt | Multiple-Choice-Test, 45 Items, Grammatik, Wortschatz, Aussprache u. Landeskunde englischsprachiger Länder |
Ablauf | Mai: Online- oder Paper-Test Juni: Auswertung, Preisverleihung |
Ziel/e des Wettbewerbs | möglichst viele Schüler/-innen für das Fremdsprachenlernen motivieren |
Kompetenzförderung | Sprachkompetenz, Selbstkompetenz |
Breitenförderung | die Bereitschaft, sein Bestes zu geben und sich auf Herausforderungen einzulassen |
Begabtenförderung | --- |
Anerkennungen und Preise | Preise für alle: u. a. Teilnahmediplom; Zusatzpreise: z. B. Union Jack, Schulplaner; Boost Award: ab 50 % der gelösten Aufgaben (insgesamt 1800 Sachpreise), Challenge Award: bei Verbesserung zum vergangenen Mal (750 Sachpreise) |
Preisverleihung: Ort und Zeit | Teilnehmerschule |
Kontakt | The Big Challenge Deutschland (Provider: französisch) Seligenstädter Straße 107 63073 Offenbach am Main Telefon: +49 69 96 758 156 Fax: +49 69 348 709 994 |
Internetseite des Wettbewerbs | - für die Allgemeinheit: https://www.thebigchallenge.com/de/ Bitte klicken Sie bitte hier. - für Lehrkräfte: Klicken Sie bitte hier. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | Implementierung über Steuerungsgruppe: Festlegung der jährlichen Teilnahme nach Beratung mit der Fachkonferenz Englisch |
Französisch: Prix des lycéens (Sekundarstufe II: B 2)
Wettbewerbsbezeichnung | Prix des lycéens |
Referenzfächer | Französisch |
Veranstalter/-in | Französische Botschaft Berlin, Institut Français Deutschland, Kultusministerien der Länder in Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Sprachen Verlag |
Zielgruppe | Schüler/-innen Sekundarstufe II, B2-Niveau |
Rhythmus | alle zwei Jahre |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
1. Teil: April d. ungeraden Jahrs Lehrkraft Klicken Sie bitte hier. 2. Teil: Februar des folgenden, geraden Jahres: Post des kreativen Teils: bis 04.02.2022: Instagram: #PDLA2021 et #AigreDoux, |
Thema/Aufgabe/Produkt | 1. Debatte zu einem aus drei vorgeschlagenen gewählten französischen Jugendroman auf a) Schulebene, b) Landesebene u. c) Bundesebene (auf Leipziger Buchmesse in Anwesenheit der franz. Botschafterin), kreative Aufgabe: z. B. Video (Vorgaben) |
Ablauf | ab Mai des gerade Jahres: Anmeldung der SchülerInnen über das Online-Portal des Ernst Klett Sprachen Verlags und Bestellung der Bücher Pakete durch die Lehrpersonen. Von September des geraden Jahres bis Februar des ungeraden: unterrichtliche Erarbeitung der drei Romane. Autorenbegegnungen: online in Webinaren Februar ungeraden Jahres: Debatten auf Schulebene, Landesebene u. Bundesebene März 2021: Die bundesweite Debatte findet in Anwesenheit der französischen Botschafterin Deutschlands auf der Leipziger Buchmesse statt. Zum Schluss wird der Gewinnerroman des Prix des lycéens allemands durch die VertreterInnen aller Regionen gewählt. Schulanfang ungerades/gerades Jahr: Veröffentlichung einer kommentierten Ausgabe des Siegerromans, herausgegeben vom Ernst Klett Sprachen Verlag. Zwischen September ungeraden Jahres und Februar des geraden Jahres: Kreativer Wettbewerb rund um den ausgewählten Gewinnerroman in den sozialen Netzwerken. März des geraden Jahres: Deutschland Tournee des Autors/ der Autorin des Siegeromans und anschließende Preisverleihung während der Leipziger Buchmesse. |
Ziel/e des Wettbewerbs | 1) auf Französisch argumentieren 2) sich kreativ gestaltend zu aktueller Jugendliteratur ausdrücken |
Kompetenzförderung | linguistische Kompetenz im gesprochenen Französisch |
Breitenförderung | --- |
Begabtenförderung | Sprechkompetenz auf B2-Niveau |
Anerkennungen und Preise | Teilnahmebescheinigung nach jeder Phase; Feierlichkeiten in der letzten Phase im regionalen Institut français; Möglichkeit, die/den Autor/-in anlässlich einer Lesung oder virtuell zu treffen |
Preisverleihung: Ort und Zeit | regionales Institut français, März/April |
Kontakt | Institut français Deutschland Französische Botschaft in Deutschland Pariser Platz 5 10117 Berlin info@institutfrancais.de www.institutfrancais.de ----------------------------------------------------------------- Bureau de coopération linguistique et éducative Capucine Valois Sprach- und Bildungsbeauftragte +49 30590039288 +49 30590039242 capucine.valois @institutfrancais.de |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.institutfrancais.de/bildung/lehrprojekte/prix-des-lyceens-allemands Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true - z. B.: Literaturbewertende Analyse zu dem jeweiligen Roman auf Französisch. |
Ansätze zur fachlichen Schulentwicklungsarbeit | Finanzierung der Bücher z. B. über Förderverein, Ausleihe nach dem Wettbewerb in der Schülerbibliothek schulinterne Buchpräsentation in der Sekundarstufe II unter allen Französischlernenden |
Französisch: Francomics (Sekundarstufe I/II, ab 2. Lj.)
Wettbewerbsbezeichnung | Francomics |
Referenzfächer | Französisch |
Veranstalter/-in | Institut français Deutschland, deutsch-französisches Instituts Erlangen, Cornelsen Verlag |
Zielgruppe | 7. – 10. Klasse aller Schularten, empfohlene Teilnahme ab 2. Lernjahr Französisch |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
Anfang September bis Ende Oktober Lehrkraft, Klasse benennen, Anzahl der Schüler/-innen nennen http://francomics.de/anmeldung/ |
Thema/Aufgabe/Produkt | Begründung der Auswahl eines Comics in Gruppenarbeit von drei zur Verfügung gestellten (digitalen Bibliothek Culturethèque) mit einem kreativen Video: 2 Minuten, französisch, Qualität v. Handykameras i. d. R. ausreichend; Formatvoraussetzunge: MOV, MPEG4, AVI, WMV, MPEGPS, FLV, 3GPP, WebM Informationen zu anderem Dateiformat unter: http://bit.ly/2dxitT0; alles Weitere zur Video-Anleitung unter: http://francomics.de/video-anleitung/ |
methodisch-didaktisches Angebot | http://francomics.de/comics-im-unterricht/ Link zu Webinar: Verwendung der Comics im Unterricht: Klicken Sie bitte hier. |
Ablauf | 1) Anfang Sept. bis Ende Okt.: Anmeldung 2) bis Ende November: Freischaltung der Accounts für Culturethèque: Zugang zu Online-Lektüre der Comics 3) bis 3. Märzwoche: Upload des Videos 4) Ende April: Auswahl des Gewinner-Videos (1 pro Comic) und des Gewinner-Comics 5) zweite Juniwoche: Reise zur Preisverleihung auf Internationalem Comic-Salon Erlangen |
Ziel/e des Wettbewerbs | Bestimmung des besten Comics: 1 Schüler/-innen-Video = 1 Stimme; |
Kompetenzförderung | Förderung der linguistischen Kompetenz: Lesekompetenz, Sprachkompetenz in der Produktion: Wortschatz, Grammatik, Ausdruck; Inhalt: Argumentation; Form: Kreativität (Förderung der Überzeugungskraft der Argumentation) |
Breitenförderung | wegen der Förderung aller Schüler/-innen aller Schularten der Sekundarstufe I |
Begabtenförderung | auch möglich, abhängig vom eigenen Anspruch an das eigene Produkt |
Anerkennungen und Preise | Gewinner-Autor: Übersetzungsförderung für sein Werk; Schüler/-innen der drei besten Videos: Einladung zum Internationalen Comic-Salon nach Erlangen (max. 4 Schüler/-innen u. 1 begleitende Lehrkraft) + Rahmenprogramm nur für die Schüler/-innen mit ihrer Lehrkraft |
Kontakt | deutsch-französisches Institut Erlangen Südliche Stadtmauerstraße 28 | 91054 Erlangen Tel: 09131 97 91 370 francomics@dfi-erlangen.de |
Internetseite des Wettbewerbs | - offizielle Seite: www.francomics.de Klicken Sie bitte hier. - https://www.institutfrancais.de/bildung/lehrprojekte/francomics Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true - z. B.: Literaturbewertende Analyse zu dem jeweiligen Roman auf Französisch. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | z. B.: Festival d’Angoulême (28. Bis 31. Januar, internat. Comic-Festival, bedeutendstes in Europa, seit 1974)): vergleichbar einem Internationalen Tag des Comic |
Friesisch: Ferteel Iinjsen (Sekundarstufe II)
Wettbewerbsbezeichnung | Ferteel Iinjsen |
Referenzfächer | Friesisch |
Veranstalter/-in | Nordfriisk Instituut NDR 1 Welle Nord |
Zielgruppe | jede/r, der auf Nordfriesisch eine Geschichte schreiben möchte, d. h. Schüler/-innen der weiterführenden Schulen, an denen Friesisch unterrichtet |
Rhythmus | alle zwei Jahre: Herbst 2022 (12. Mal) |
Beginn Abgabe durch bei |
Anfang September Teilnehmer/-in NDR 1 Welle Nord, Stichwort: Ferteel Iinjsen, Postfach 3452, 24033 Kiel oder info@nordfriiskinstituut.de |
Thema/Aufgabe/Produkt | zweiseitige Kurzgeschichte ohne orthographische Beschränkung (Abgabe der Rechte bezüglich Druck, Bild, Wort, Internet und zur redaktionellen Bearbeitung an Veranstalter, Skript verbleibt bei NDR I Welle Nord) |
Ablauf | ca. 1. September Bekanntgabe des Themas, ca. 25. Oktober Einsendeschluss, Mitte/Ende November Abschlussgala |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung der nordfriesischen Sprache und Literatur |
Kompetenzförderung | funktionale kommunikative Kompetenz: Anwendung des Wortschatzes und des Satzbaus der nordfriesischen Sprache Sachkompetenz: Kenntnis der Gattung der Kurzgeschichte gestaltendes Schreiben: gestaltendes Schreiben: Entwurf und Ausführung eines Plots mit Figurenkonstellation und Handlungsverlauf |
Breitenförderung | --- |
Begabtenförderung | ja: durch Anforderung im Anforderungsbereich III: kreatives Schreiben in einer Minderheitensprache (Muttersprache oder Fremdsprache) |
Anerkennungen und Preise | Prämierung der fünf Siegergeschichten Preisgeld von insgesamt 1.600 € (derzeit Amrum Touristik AöR als Sponsor) |
Preisverleihung: Ort und Zeit | wechselnd in Südtondern |
Kontakt | Frau A. Arfsten M.A. Süderstr. 30 D-25821 Bräist/Bredstedt, NF Telefoon 04671 6012-0 Telefaks 04671 6012-30 E-Mail: arfsten@nordfriiskinstituut.de |
Internetseite des Wettbewerbs und Newsletter |
www.nordfriiskinstituut.eu/ Bitte klicken Sie hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 21.01.: von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“: Gedenkaktion in der Schule: Information zu Nordfriesisch |
Friesisch: CP Hansen Jugendpreis (Elementarbereich bis Sekundarstufe II)
Wettbewerbsbezeichnung | CP Hansen Jugendpreis |
Referenzfächer | Friesisch, je nach Beitrag, z. B. Geschichte, Physik, Biologie, Naturschutz |
Veranstalter/-in | Kuratorium der Sylter Gemeinden bestehend aus 16 Mitgliedern |
Zielgruppe | Kindergartenkinder und Schüler/Jugendliche aller Sylter Schulklassen (auch Dansk Skole) |
Rhythmus | alle 2 Jahre |
Abgabe Verantwortliche/- Adresse |
Ende Januar Erzieher/-innen (für Kindergartenkinder), Grundschullehrkräfte (für Grundschulkinder), Lehrkräfte (Schulkinder: 5-8.Kl.), Lehrkräfte (ab 9. Bis 12.Kl.) maren.jessen@web.de, 0171/7481123 oder Fr. M. Diedrichsen: 0173/1982097 |
Thema/Aufgabe/Produkt | - kreativer Beitrag zu einem vorgegebenen Thema (z.B. Naturschutz, Deichbau, Sylter Sagen): z. B. Produkte wie Bilder, Collage, Foto, Film, Skulpturen, Event wie eine Feier, verzehrbare Produkte oder Konzeptionen zum Küstenschutz (Sek II) Sylter Kindergarten: Gruppenarbeiten Sylter Grundschulen: Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten Kinder/Jugendliche des Schulzentrums Sylt: 5. – 8. Kl.: Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten ab 9. Kl.: Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten |
Ablauf | 1) vor den Sommerferien des Vorjahres: Versand des Flyers mit dem Thema und Erklärungen werden jeweils an alle Kindergärten und Schulen der Insel 2) Abgabe u. Anmeldung: Ende Januar 3) vor Osterferien: Preisverleihung auf offizieller Feier |
Ziel/e des Wettbewerbs | Bewahrung der friesischen Sprache, der Kultur, des Brauchtums und der Natur |
Kompetenzförderung | - Sachkompetenz: Auseinandersetzung mit der unmittelbaren natürlichen und kulturellen Umgebung - kreative Kompetenz: künstlerische Gestaltung |
Breitenförderung | ja: durch Beteiligung ab dem Grundschulalter |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Urkunden u. Geldpreis für ersten, zweiten, dritten und vierten Platz |
Kontakt | Maren Jessen, Fröddenwai 29, 25980 Sylt/Tinnum maren.jessen@web.de |
Internetseite | --- Informationsflyer: Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Sek II: Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 21.01.: von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“: Gedenkaktion in der Schule: Information zu Nordfriesisch |
Niederdeutsch: Schölers leest Platt (Primarstufe, Sekundarstufe I)
Wettbewerbsbezeichnung | Schölers leest Platt |
Referenz fächerübergreifend |
Niederdeutsch |
Veranstalter/-in | Schleswig-Holsteinischer Heimatbund in Kooperation mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, gefördert durch die Sparkassen |
Zielgruppe | Schüler allgemeinbildender Schulen der Klassen 3 – 10, aufgeteilt auf die Altersgruppen 3. – 4. Kl, 5. – 7. Kl. und 8. – 10. Klasse |
Rhythmus | alle zwei Jahre |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
--- Anfang August-Oktober: Versand der Lesehefte, bis 3. Januarwoche: Meldung der Schulsieger; |
Thema/Aufgabe/Produkt | Vorlesen eines niederdeutschen Texts vor Publikum |
Ablauf | - Spätsommer / Herbst ungerades Jahr: Mitteilungsschreiben bzw. Aufruf zur Teilnahme an alle allgemeinbildenden Schulen; Wettbewerbshefte können bestellt werden - ab Herbstferien ungerades Jahr: Versand der Hefte, Durchführung der schulinternen Wettbewerbe, Meldung der Schulsieger an den Heimatbund bis Ende Januar im geraden Jahr - Februar / März gerades Jahr: Landschaftswettbewerbe - April / Mai gerades Jahr: Regionalwettbewerbe - Juni gerades Jahr: Landesentscheid |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung der Lesekompetenz in der Regionalmundart, Persönlichkeitsbildung, regionalmundartliche Profilierung der Schulen |
Kompetenzförderung | funktionale kommunikative Kompetenz: idiomatische Aussprache und Prosodie; Selbstkompetenz: Auftreten vor Publikum |
Breitenförderung | ja, durch Beteiligung aller interessierten Schüler/-innen |
Begabtenförderung | ja, durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Urkunde, kleinere Sachpreise |
Preisverleihung: Ort und Zeit | |
Kontakt Kontaktperson |
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund Hamburger Landstr. 101 24113 Molfsee 0431 / 98384-0 www.heimatbund.de Jan Graf: j.graf@heimatbund.de, 0431 – 98384-15 / 98384-0 |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.heimatbund.de/sprachen/34-schoelers-leest-platt.html Klicken Sie bitte hier. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | z. B. 01.06.(1899) Todestag von Klaus Groth: Informationsveranstaltung zum Niederdeutschen: Entstehung, Bestehen in Schleswig-Holstein, niederdeutsche Dichter, Lesevortrag op platt |
Russisch: Internationale Olympiade der russischen Sprache, Literatur und Landeskunde
Wettbewerbsbezeichnung | Landes-, Bundesolympiade der russischen Sprache, Literatur und Landeskunde |
Referenzfächer | Russisch |
methodisch-didaktisches Angebot | Sprache und Kultur ; Qualifikationswettbewerb |
Veranstalter/-in | Deutscher Russischlehrerverband (DRLV) |
Zielgruppe | Schüler/-innen Sekundarstufe I, II mit Russisch als 2. od. 3. Fremdsprache, auch mit Migra-tionshintergrund (schließt Schüler/-innen mit Russisch als Muttersprache mit ein); ebenfalls: AG-Schüler |
Rhythmus | jährlicher bzw. 2-jähriger Rhythmus in den Bundesländern; auf Bundesebene alle 3 Jahre |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
Absprache zwischen Landes- und Bundesverband Fachlehrkraft an der Schule bzw. Olympiadebeauftragten für das Fach Landesbeauftragte in Schleswig-Holstein: Inke Schühler, inke.schuehler@iks.schule.neumünster.de |
Kosten für - Teilnahmefahrten - Teilnahmeunterkunft |
Förderantrage bei Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (DRJA) Hamburg, Kultusministerien der Länder; Landesverbände und DRLV; evtl. Fördervereine der Schulen |
Thema/Aufgabe/Produkt | schriftliche Prüfungen auf den Niveaus A1 – C2 nach dem GER und sich anschließende mündliche Prüfungen |
Ablauf | Schule: Runde 1 (Zeitraum) I n d i v i du e l l Runde 2 (Zeitraum) I n d i v i d u e l l usw. Land: bis zu 7 Landesbeste aus den insgesamt 6 Niveaustufen des GER qualifizieren sich für die Bundesolympiade Bund: s. o. International: jeweils nach Absprache mit MAPRJAL (Internationaler Russischlehrerverband) |
Ziel/e des Wettbewerbs | Vertiefung der Kenntnisse und Kompetenzen der russischen Sprache und Kultur; Mögliche Qualifikation zur Internationalen Russischolympiade in Moskau/St. Petersburg |
Kompetenzförderung | funktionale, kommunikative Kompetenz: Anwendung des Wortschatzes, des Satzbaus der russischen Sprache in der gesprochenen und geschriebenen Sprache , idiomatische Artikulation und Prosodie; Sachkompetenz: Kenntnisse der russischen Literatur und der russischen Landeskunde |
Breitenförderung | ja: auf allen GeR-Niveaus Beteiligung möglich |
Begabtenförderung | ja: Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Landesebene: Urkunden und Buchpreise Bundesebene: Förderpreise des Bundesrates und des Russischen Hauses der Wissenschaft und Kultur in Berlin (RHWK) ; Landesspracheninstitut (LSI) der Ruhruniversität Bochum (RUB) Internationale Ebene: Urkunden und Buchpreise; evtl. Angebot von Stipendien |
Kontakt | Schulebene: Fachlehrkraft Landesebene: Landesfachberaterin (kateryna.kharytych@iqsh.de); Inke Schühler (inke.schuehler1982@gmail.com), s.o. Bundesebene: Klaus Dropmann, Kurkölner Weg 4, 34431 Marsberg Arbeitsschwerpunkt: Bundesolympiade, Schülerwettbewerbe Tel.: 02992-42 27 E-Mail: klaus.dropmann@t-online.de Internationale Ebene: Kontakt über den Bundesvorsitzenden des DRLV Wilhelm Lückel, Rotenberg 6; 35037 Marburg; Tel.: 06421-12932; E-Mail: wlueckel@t-online.de |
Internetseite des Wettbewerbs | Landesebene: Homepage des jeweiligen Landesverbandes Schleswig-Holstein Landesverband Schleswig-Holstein der Lehrkräfte der russischen Sprache an Schulen und Hochschulen e.V. Inke Schühler, Hamburger Chaussee 115, 24113 Kiel Mobil: 0157-89601521 E-Mail: inke.schuehler1982@gmail.com Bundesebene: http://www.drlv.de/ Internationale Ebene: Homepage von MAPRJAL |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true - z. B.: Literaturbewertende Analyse zu dem jeweiligen Roman auf Französisch. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 06.06. (1799): Geburtstag des russischen Nationaldichters: Alexander Sergejewitsch Puschkin |
Dokumente | - Spielregeln Teilnahme - Bewewrtungsgrundsätze - Bewertungsbogen |
Spanisch: Leo, leo – ¿qué lees? (Sekundarstufe I)
Wettbewerbsbezeichnung | Leo, leo - ¿qué lees? |
Referenzfächer | Spanisch |
Veranstalter Kooperationspartner |
IQSH Cornelsen Verlag, Klett Sprachen, der Deutsche Spanischlehrerverband (DSV) sowie das Hamburger Instituto Cervantes |
Zielgruppe | Schüler/-innnen der Sekundarstufe I; GeR-Niveau A1 und A2 |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressatin |
bis 15.12. für Klassen- und Schulentscheid Leo,Leo-Beauftragte(n) der Schulen über Teilnahmeformular (s. Fachportal Spanisch): Angabe der Lerngruppe/n, der Anzahl der Schüler/-innen und ihres GeR-Kompetenzniveaus kathrin.sommerfeldt@iqsh.de (Landesfachberaterin Frau K. Sommerfeldt) |
Thema/Aufgabe/Produkt | spanischen Text (ca. 1500 Zeichen, auf GeR-Niveau der angemeldeten Klassen) vorbereitet, deutlich u. korrekt ausgesprochen, das Textverständnis belegend betont, sicher, flüssig und lebendig vorlesen |
Ablauf: je aktuelle Termine auf Internetseite und aktuellem Flyer. |
Januar: Versand der Texte für Klassen- und Schulentscheid Februar: 1. Runde: Klassenentscheid: Ermittlung der zwei Besten (Text 1) Februar: 2. Runde: Schulentscheid: Ermittlung der zwei Besten aus den Klassenbesten (Text 2) Ende März: Versenden der Texte für das Finale März: (3. Runde: Regionalentscheid in ca. 4 Regionen, abhängig von der angemeldeten Teilnehmerzahl) Mai: 3. (ggf. 4.) Runde: Landesfinale im Instituto Cervantes in Hamburg mit Preisverleihung |
Ziel/e des Wettbewerbs | - Förderung der Lesekompetenz in der Fremdsprache, - Persönlichkeitsbildung, - fremdsprachliche Profilierung der Schulen |
Kompetenzförderung | - funktionale kommunikative Kompetenz: idiomatische Aussprache und Prosodie; - Selbstkompetenz: Auftreten vor Publikum |
Breitenförderung | Ja: durch Wettbewerb innerhalb der Klassen |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Urkunden für alle teilnehmenden Klassen sowie die Sieger der Klassen- und der Schulwettbewerbe, Geschenke für alle Teilnehmer/-innen des Finales, Buchpreise für die Sieger/-innen sowie die kostenfreie Teilnahme an der DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) -Prüfung für jeweils eine Person pro Wettbewerbsklasse |
Kontakt | kathrin.sommerfeldt@iqsh.de (Landesfachberaterin Frau K. Sommerfeldt) |
Internetseite des Wettbewerbs | https://fachportal.lernnetz.de/wettbewerbe-1491.html Klicken Sie bitte hier. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | Verankerung im schulinternen Fachcurriculum als Förder- und Fordermaßnahme sowie als außerunterrichtliche Fachaktivität; Welttag des Buches am 23. April |