
Wettbewerbsbezeichnung | Deutscher Jugendfilmpreis |
Referenzfächer | Kunst |
Zielgruppe | Einzelperson oder Team, nicht an Institutionen gebunden; Altersklassen: 1.: 0-10 J. , 2.: 11-15 J. , 3.: 16-20 J. u. 4.: 21-25 J. |
Veranstalter | Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adresse |
bis 15.01. (23:59) Projektleitung s. Ablauf/Einreichung |
Thema/Aufgabe | 1) allgemeiner Wettbewerb ODER 2) Jahresthema 1 Film, alle Genres zugelassen, max. 15 Minuten Länge |
Ablauf | 1) September: Ausschreibung 2) Thema wählen 3) Produkt erstellen 4) bis 15.01. einreichen Einreichung: Filmdatei + Teilnahmebogen: 2 Wege: - Upload der komprimierten Filmdatei in Cloud (z. B.: Dropbox, WeTransfer, Google-Drive); Link an: jugendfilmpreis@kjf.de ODER - per Post (s. Kontakt) |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung des kreativen, eigenständigen und reflektierten Umgangs von Kindern und Jugendlichen mit Medien |
Kompetenzförderung | - Story entwickeln, - Regie planen, - Schnitt - Postproduktion |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja, durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | insgesamt 12.000 Euro Preisgelder: - Hauptpreis: 1000 Euro, - Auszeichnung: 500 Euro - Einladung zum Bundesfilmfestival |
Kontakt | Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) Deutscher Jugendfilmpreis Küppelstein 34 42857 Remscheid, jugendfilmpreis@kjf.de |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 27. Oktober: Welttag des audiovisuellen Erbes |

Wettbewerbsbezeichnung | Europäischer Wettbewerb |
Referenzfächer | Kunst, Deutsch, Politik, Geschichte, Musik |
Zielgruppe | alle Schüler/-innen aller Schularten in Deutschland und deutscher Schulen im Ausland: Modul 1: Kl. 1-4 Modul 2: Kl. 5-7 Modul 3: Kl. 8-10 Modul 4: Kl. 11-13 |
didaktisch-methodische Unterstützung | Klicken Sie bitte hier. |
Veranstalter | © Europäische Bewegung Deutschland e.V. |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adresse |
bis Anfang März betreuende Lehrkraft u. teilnehmende Schüler/-innen Klicken Sie bitte hier. |
Thema/Aufgabe | Thema: jährlich wechselnd, immer mit Europabezug; Bild, Collage oder Text, selbst komponierte Musik, Comic oder Bildgeschichte, Rede oder Poetry Slam, Skulptur oder Street Art, Video, Social Media-Kunst, Plakatserie oder Theaterstück formale Anforderungen: Schriftliche Arbeiten dürfen 10 Seiten (1,5-zeilig, 12pt) nicht überschreiten. Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie beigefügte Dokumentationen (Statistiken, Bilder) zählen hierbei nicht mit. Bitte den Beitrag möglichst als eine Datei im PDF-Format einreichen. Bildnerische Arbeiten werden zusätzlich zum Upload weiterhin postalisch eingereicht. Sie dürfen ein Format von 60×80 cm (einschl. Passepartout) nicht überschreiten. Größere, plastische Arbeiten und Leinwände bitte nur als Foto mit Angaben zu Größe und Technik des Originals einreichen. Multimediale Arbeiten müssen unter Windows lauffähig sein. Hochgeladen werden können Präsentationen, MP3-, MP4- und MOV-Dateien mit einer maximalen Größe von 500 MB. Eine Beschreibung des Inhalts und/oder ein Drehbuch müssen beiliegen. Filme dürfen 5 Minuten nicht überschreiten, Präsentationen höchstens 20 Folien umfassen. |
Ablauf | 1) Thema wählen; (3 Themen je Modul), 1 Sonderaufgabe extra, 2) Bearbeitung (einzeln od. Gruppe) 3) Einreichung bei Landesbeauftragten: postalisch u. online bis Anfang März |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung von Kreativität und Europakompetenz |
Kompetenzförderung | - Wahrnehmungs, Urteilungs- u. Darstellungskompetenz |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | auf Bundesebene: Geld- und Sachpreise wie Bücher, Abonnements und Spiele für die jüngeren Jahrgänge. Die Älteren werden zu spannenden Besuchsprogrammen nach Berlin, Brüssel oder Straßburg (Europapolitik), europäische Jugendseminare; Europaseminar in Strasbourg: Kunsteminar in Berlin; Einladung durch den Bundespräsidenten, Einladung durch die Bundeskanzlerin, Einladung zum Tag der Talente |
Kontakt | Landesbeauftragter: Torsten Johanßon: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein Brunswiker Straße 16-22 24105 Kiel Mail: torsten.johansson@bimi.landsh.de Telefon: 0171-2302629 Fax: 0431-988 613 2524 |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 5. Mai: Europatag |

Wettbewerbsbezeichnung | Schülerfotowettbewerb der AIK |
Referenzfächer | Kunst |
Zielgruppe | Schüler/-innen: A: Klassen 8 bis 9 B: Klassen 10 bis 13 |
Veranstalter | Schüler-Fotowettbewerb der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein |
Rhythmus | alle zwei Jahre 2022 |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adresse |
- bis März - Teilnehmende - AIK SH |
Thema/Aufgabe | - Themenbereiche: Architektur, Stadträume, Landschaftsplanung und gestaltete Innenräume: wechselnde Themen: z. B. Licht und Schatten; - Aufgabe: Foto mit Bezug zum Thema aus den Motivbereichen: Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Gebäude, Innenräume, gebaute Umwelt: schwarz-weiß od. farbig; Text zum Bild (ca. eine halbe DIN-A4-Seite): Bezug zu Architektur, Landschaftsarchitektur oder Innenarchitektur; Beobachtung; Rückschlüsse |
Ablauf | - Foto + Text - Einsendung = Bewerbung |
Ziel/e des Wettbewerbs | Vermittlung baukulturellen Wissens und die Auseinandersetzung mit Gestaltungsfragen |
Kompetenzförderung | - Schulung der optischen Wahrnehmung von Räumen und Raumgestaltung und deren Bewertung |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja, durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | 1. Preis: Foto-Workshop 2. u. 3. Preis: Buchpreise zu Architektur u. Fotografie |
Kontakt | Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein, Düsternbrooker Weg 71, 24105 Kiel, Frau K. Sprung, Sprung@aik-sh.de, Tel.: 0431 570 65 0 Frau A. Belec, Belec@aik-sh.de, Tel.: 0431 570 65 12 |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Bitte klicken Sie hier. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 1. Montag im Oktober: Internationaler Tag der Architektur (Union Internationale des Architectes (UIA)) |

Wettbewerbsbezeichnung | Jugend trainiert für Olympia & Paralympics |
Referenzfächer | Sport |
Sportarten | Badminton Basketball Beachvolleyball Floorball Fußball Gerätturnen Golf Handball Hockey Judo Leichtathletik Rudern Schwimmen Skilanglauf Tanzen Tennis Tischtennis Triathlon Volleyball |
Veranstalter/-in | Kommission Jugend trainiert für Olympia der Deutschen Schulsportstiftung |
Zielgruppe | 8 bis 18 Jahre, 5 Wettkampfklassen, Paralympics für Schüler/-innen mit den Förderschwerpunkten FS Geistige Entwicklung FS Hören FS Körperliche/motorische Entwicklung FS Sehen |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
Winterfinale: Ende Januar, Frühjahrsfinale: Mittel Februar bis Ende März, Herbstfinale: Mitte Juni bis Ende Juli; Verantwortliche/r am MBWK; Meldeportal: "a href="https://meldeportal.jugendtrainiert.com/"> Klicken Sie bitte hier. </> |
Aufgabe | in 5 Wettkampfklassen: Badminton, Basketball, Beach-Volleyball, Fußball, Gerätturnen, Golf, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Ski Alpin, Skilanglauf, Skisprung, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Volleyball (Halle); in einzelnen Bundesländern: Eisschnelllauf, Fechten, Kanu, Rhythmische Sportgymnastik, Ringen, Rodeln, Snowboarding und Segeln/Surfen; Paralympics, z. B.: Fußball, Goalball, Leichtathletik, Rollstuhlbasketball, Schwimmen, Skilanglauf, Tischtennis |
Ablauf | 1. Stadt- u. Kreisfinale, 2. Zwischenrunden, 3. Regierungsbezirks- bzw. Oberschulamtfinale, 4. Landesfinale, 5. Bundesfinale |
Ziel/e des Wettbewerbs | Wettkampferfahrung, positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude |
Kompetenzförderung | - Wissen, - Fertigkeit, - Fähigkeit und - Einstellung: Ehrgeiz, Fairness |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja, durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | - Siegerehrung, - Siegermedaille |
Preisverleihung: Ort und Zeit | 3 Bundesfinals Winterfinale: Februar, Frühjahrfinale: Mai Herbstfinale: September; je 1 Gold-, 1 Silber- und 1 Bronzemedaille und 1 Siegerurkunde |
Kontakt | Geschäftsstelle Deutsche Schulsportstiftung Hanns-Braun-Straße / Adlerplatz 14053 Berlin Tel.: 030/370 273 - 40 Fax: 030/370 273 - 42 e-mail: info@jugendtrainiert.com ------------------- Schleswig-Holstein: Tim Vogler Fax: 0431 - 31 97 57 71 info@schulsport-kiel.de |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 06.04. (1. olympische Spiele der Neuzeit am 06.04.1896): Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden |

Wettbewerbsbezeichnung | Tanztreffen der Jugend (Berliner Festspiele) |
Referenzfächer | Sport |
Veranstalter/-in | Berliner Festspiele |
Zielgruppe | alle jungen Tänzer/-innen und Choreograf/-innen von 11 bis 21 Jahren: jugendliche Tanzensembles, Duos und Solo-Künstler/-innen |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
Oktober (ab Ausschreibung)-März (Einreichung) betreuende Lehrkraft; Klicken Sie bitte hier. |
Thema/Aufgabe | beispielhafte und bemerkenswerte Stücke von und mit Jugendlichen, die allein oder unter professioneller Anleitung eigene Themen entwickelt, diese mit zeitgenössischen und/oder urbanen Bewegungssprachen in eine künstlerische Form gebracht |
Ablauf | 1) Ausschreibung: Oktober, 2) Einreichung im März: Bewerbungsbogen mit vollständigem Probendurchlauf 3) Siegerauswahl: 3.1: Beurteilung der Bewerbungsunterlagen, 3.2: Vorstellungsbesuche, Ensemble-Gespräche |
Ziel/e des Wettbewerbs | Tanz als Ausdruck der jugendeigenen Botschaft |
Kompetenzförderung | Gestaltung künstlerischer Bewegungsaufgaben, Präsentation tänzerischer Choreographien (vgl. FA Sport, S.41) |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja, durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Einladung zum Tanztreffen der Jugend an die Berliner Festspiele: 8 Tage: a) jeden Abend eine Vorstellung der Jugendlichen, b) Campus: Impuls- und Intensiv-Workshops, Aufführungsgespräche und Diskussionen, c) Das Forum-Programm für Choreograf*innen, Pädagog*innen und Studierende: Workshops und diskursive Formate wie Aufführungsgespräche und Diskussionen zu Themenschwerpunkten |
Preisverleihung: Ort und Zeit | Berliner Festspiele |
Kontakt | Anna-Maria Eigel Tel +49 30 254 89 213 anna-maria.eigel@berlinerfestspiele.de Berliner Festspiele Bundeswettbewerbe Schaperstraße 24 10719 Berlin Tel +49 30 254 89-213 bundeswettbewerbe@berlinerfestspiele.de |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 27. Juli 1940 in Solingen; † 30. Juni 2009: Geburts- oder Todestag von Ausdruckstänzerin Pina Bausch; 24.02.(1939): Geburtstag des Choreographen John Neumeier |

Wettbewerbsbezeichnung | Deutsches Sportabzeichen |
Referenzfächer | Sport |
Veranstalter/-in | Deutschen Olympischer Sportbund u. Deutscher Behindertensportberband e. V. (DOSB). |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche ab Beginn des 7. Lebensjahres bis zum 18. Lebensjahr |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
über den Landessportverband (s. u.) |
Thema/Aufgabe/Produkt | schwimmen, radfahren, werfen, kugelstoßen, Standweitsprung, Geräteturnen, laufen, (25 m) schwimmen |
Ablauf | |
Ziel/e des Wettbewerbs | persönliche Leistung möglichst vieler Menschen |
Kompetenzförderung | - Ausdauer, - Kraft, - Schnelligkeit - Koordination |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja, durch Bestenauslesen |
Anerkennungen und Preise | Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter: - Bronze - Silber - Gold |
Preisverleihung: Ort und Zeit | Landessportverband |
Kontakt | Landessportverband Schleswig-Holstein Petra Tams Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Tel.: +49 (0) 431 64 86 120 Fax: +49 (0) 431 64 86 292 petra.tams@lsv-sh.de |
Internetseite | Deutsches Sportabzeichen: Klicken Sie bitte hier. Landessportverband SH: Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 06.04. (1. olympische Spiele der Neuzeit am 06.04.1896): Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden |

Wettbewerbsbezeichnung | Jugend forscht |
Referenzfächer | Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik |
Zielgruppe | 15-Jährige bis 21-Jährige aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen und Fachhochschule wie Universitäten |
Veranstalter | Stiftung Jugend forscht e. V., gefördert durch das BMBF, Vorsitz: BMBF-Minister/-in |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adresse |
bis 31.11. Teilnehmer/-in Jugend forscht (Bundesverband): https://anmeldung.jugend-forscht.de/#formular |
Thema/Aufgabe | 1. Finden eines interessierenden Themas (Hilfe: Projektdatenbank: Klicken Sie bitte hier. |
Ablauf | Schüler experimentieren: 1) April: Landeswettbewerbe Jugend forscht: 2) Juli: Start der neuen Wettbewerbsrunde 3) August: Themensuche und Beginn der Projektarbeit 4) bis 30.11.: Anmeldefrist für Projekte 5) 31.01.: Abgabetermin für die Arbeiten (Langfassung) zu den Regionalwettbewerben 6) Februar: Regionalwettbewerbe 7) ab 15.02.: Landeswettbewerb (Teilnahme der Erstplatzierten der Regionalwettbewerbe): Kiel 8) ab 15.05.: Bundeswettbewerb (Teilnahme aller Erstplatzierten der Landeswettbewerbe): 4 Tage mit Rahmenprogramm |
Ziel/e des Wettbewerbs | Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft |
Kompetenzförderung | Selbstkompetenz: eigenständiges Denken, Kreativität: Fähigkeit, Ideen zu haben und zu entwickeln, Motivationsfähigkeit, Ausdauer, Sachkompetenz: Stand der Wissenschaft u. Technik zur Kenntnis nehmen u. zugrundelegen (Lese- und Schreibkompetenz); Fachkompetenzen: naturwissenschaftlich argumentieren, lösen, modellieren, Darstellungen verwenden, symbolisch/formal/technisch umgehen, kommunizieren |
Breitenförderung | --- |
Begabtenförderung | ja, durch Förderung an Naturwissenschaften und Technik interessierter, ideen- u. motivations- wie reflexionsfähiger Jugendlicher |
Anerkennungen und Preise | Regionalwettbewerbe: 1. Platz: 75 Euro u. Teilnahme am Landeswettbewerb, 2. Platz: 60 Euro, 3. Platz: 45 Euro Landeswettbewerbe gelten je nach Sparte: Schüler experimentieren: 1. Preis 150 Euro, 2. Preis 100 Euro und 3. Preis 75 Euro Jugend forscht: 1. Preis 250 Euro, 2. Preis 200 Euro und 3. Preis 150 Euro Bundeswettbewerb: 1. Preis 2.500 Euro, 2. Preis 2.000 Euro, 3. Preis 1.500 Euro, 4. Preis 1.000 Euro und 5. Preis 500 Euro Teilung eines Projektgruppenpreises zu gleichen Teilen unter den Projektteilnehmer/-innen. Sonderpreise (von Förderern u. Unterstützern): Geldpreise zur Förderung bestimmter Themenschwerpunkte oder Fachbereiche und zum anderen um Sachpreise wie Zeitschriftenabonnements, Praktika oder Einladungen zu Messen, Forschungsaufenthalten, Ausstellungen oder Kongressen. |
Kontakt | Landesebene https://www.jugend-forscht-sh.de/kontakt.html Klicken Sie bitte hier. Landespate: Dr. Frank Paul Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kaiserstraße 2 24143 Kiel Tel. 0431 - 880 6002 Fax. 0431 - 880 6003 Mail fp@tf.uni-kiel.de und Regionalwettbewerbsseiten, Wettbewerbsleiter |
Internetseite | http://www.jugend-forscht.de/ Klicken Sie bitte hier. http://www.jugend-forscht-sh.de/ Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 14.09.: Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769-1859): bedeutendster Naturforscher seiner Zeit: „Alles hängt mit allem zusammen.“ |

Wettbewerbsbezeichnung | Bundesumweltwettbewerb (BUW) |
Referenzfächer | Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik |
Zielgruppe | BUW I: 10-16 J. BUW II: 17-20 J |
Veranstalter | IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adresse |
bis 15. März Projektbetreuer/-in |
Thema/Aufgabe | Motto: "Vom Wissen zur Nachhaltigkeit": wissenschaftliches Poster und Projektprodukt, z. B. Video, Film zu einem Umweltproblem, Projektbericht |
Ablauf | 15. März: Upload April: 1. Begutachtungsrunde Mai: 2. Begutachtungsrunde, Juni: Präsentation aller Arbeiten vor Jury September: Preisverleihung |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung junger Talente mit Interesse an Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft; Identifizierung begabter Jugendlicher; |
Kompetenzförderung | Sachkompetenz: naturwissenschaftliches Wissen, Selbstkompetenz: interdisziplinäres Denken, Durchsetzungsvermögen |
Breitenförderung | ja: nur Altersbeschränkung |
Begabtenförderung | ja: Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Vorschlag für: Deutsche Schülerakademie; Vorschlag zum Auswahlverfahren der Studienstiftung des deutschen Volkes; Geldpreise |
Kontakt | BundesUmweltWettbewerb IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel Olshausenstr. 62 24118 Kiel |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 05. Juni: Weltumwelttag (UNO) |

Wettbewerbsbezeichnung | Junior ING Schülerwettbewerb |
Referenzfächer | Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik |
Zielgruppe | Kategorie I: bis Kl. 8 Kategorie II: ab Kl. 9 allgemeinbildender u. berufsbildender Schulen |
Veranstalter | Ingenieurkammern der Bundesländer mit Bundesngenieurkammer |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adresse |
bis 30.11. durch Teilnehmende bzw. betreuende Lehrkraft www.junioring.ingenieure.de Bitte klicken Sie hier. |
Thema/Aufgabe | -jährlich neues Thema -Einzel- od. Gruppenarbeit Anforderungen: Die Bewertungskriterien in beiden Alterskategorien sind: • Einhaltung der vorgegebenen Abmessungen • Wahl der verwendeten einfachen Materialien • Bestehen des Belastungstests • In besonderer Weise: Entwurfsqualität des Tragwerks • Gestaltung und Originalität • Verarbeitungsqualität • Klassenstufenfaktor |
Ablauf | bis 30.11.: Anmeldung bis 28.02.: Abgabe der Projektarbeit bei der Landeskammer März/April: Phase 1: Landeswettbewerb Juni: Phase 2: Bundeswettbewerb (Landessieger/-innen) |
Ziel/e des Wettbewerbs | Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik, auch zur Nachwuchsförderung |
Kompetenzförderung | - analytisches Denken - Kenntnisse: höhere Mathematik, Physik, Informationstechnik, Grundlagen der Automatisierungstechnik - kreative Anwendung des Wissens |
Breitenförderung | ja: ohne Beschränkungen |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Preisverleihung Landespreise: 1. Platz: 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb 2. Platz: 150 Euro 3. Platz: 100 Euro Jeder weitere Preis:50 Euro Bundespreise: 1. Platz: 500 Euro 2. Platz: 400 Euro 3. Platz: 300 Euro 4. Platz: 200 Euro Alle weiteren Plätze: 100 Euro Sonderpreis der Deutschen Bahn für besonders erfolgreiches Mädchenteam, für besonders innovatives Projekt |
Kontakt | Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 71 24105 Kiel www.aik-sh.de Klicken Sie bitte hier. |
Internetseite | Bitte klicken Sie hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 04. März: Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung (UNESCO) |

Wettbewerbsbezeichnung | Bundesfremdsprachenwettbewerb |
Referenzfächer | alle modernen und alten Fremdsprachen |
Veranstalter/-in | Bildung und Begabung gGmbH (Talentförderungszentrum des Bundes u. d. Länder) |
Zielgruppe | SOLO: Einzelwettbewerb: Jahrgänge 8 bis 10/Eingangsphase SOLO Plus: Einzelwettbewerb: Einführungsphase und Qualifikationsphase: Team Schule: Gruppenwettbewerb: Jahrgänge 6 bis 10/Einführungsphase Team Beruf: Gruppenwettbewerb: berufliche Schulen (Erstausbildung, Altersgrenze bei Einsendeschluss: 27 Jahre) |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
SOLO u. Team Schule: immer 06.10., Team Beruf: 28.02. SOLO: Schüler/-in, Team Schule: Lehrkraft, Team Beruf: durch das Team Online-Anmeldung anfordern: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/mitmachen/schuljahr-19-20/anmeldung-2019-20 (jedes Jahr aktualisierte Seite), für Team Beruf über „Team Beruf“-Seite erreichbar: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/team-beruf-2020/anmeldung-team-beruf-2020 |
Thema/Aufgabe/Produkt | SOLO: Mitte Januar: Videoclip SOLO Plus: Video- u. Audiobeitrag Team Schule: 15.02., Upload durch Lehrkraft: Video- od. Audiobeitrag Team Beruf: 01.06., Upload durch Team: Video- od. Audiobeitrag |
Ablauf | SOLO: 1. Auswahl der Fremdsprache aus Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch sowie Latein und Alt-Griechisch oder eine Sprache, die länger als ein Jahr gesprochen wurde bzw. eine, die zu Hause gesprochen wird) 2. erste Runde: Videoclip zu vorgegebenem Thema, Upload bis Mitte Januar 3. zweite Runde: Wettbewerbstag vor Ort: Klausur zu vorgegebenem Thema in der jeweiligen Sprache (ca. 1 Woche später) 4. Bundesebene der Landesbesten: Sprachenturnier: gemeinsame Theatervorführung SOLO Plus: 3 Runden 2 Fremdsprachen: 1. aus: Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch oder Alt-Griechisch, 2. aus: Chinesisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Latein, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Alt-Griechisch erste Runde: Video- und Audioaufnahme zweite Runde: schriftliche Aufgaben vor Ort (Januar) dritte Runde: Einzelgespräche und mehrsprachige Gesprächsrunde mit der Jury (Herbst) Team Schule: Team = 3 bis max. 10 Schüler/innen eine Runde: Video- oder Audiobeitrag (max. 10 Min.) mit Text (max. 30 S.) dazu + Wettbewerbsbogen v. Lehrkraft ausgefüllt Team Beruf: Team = 2-8 Auszubildende (max. 27 J.) Thema: Bezug zur Berufswelt: z. B.: Kundengespräch, Produktpräsentation, Ausbildung, Unternehmensspionage, Missverständnisse im Berufsalltag, Produktentwicklung Sprache: Englisch oder andere Wirtschaftssprache zwei Runden: erste Runde: z. B. Film, Hörspiel, Radiosendung zweite Runde: Azubiturnier |
Ziel/e des Wettbewerbs | - Beweis von Ausdrucksfähigkeit, Wortschatz- und Grammatikkenntnis, Landeskunde, Kreativität, |
Kompetenzförderung | - Sprachkompetenz, Medienkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz - Fachkompetenz (landeskundliches und kulturwissenschaftliches Wissen) - Fremdsprachliche Kompetenz: Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, mündliche Kommunikation, Mehrsprachigkeit (vor allem SOLO Plus), Sprachmittlung (vor allem SOLO Plus) - Personale Kompetenz: Selbstkonzept, Selbstregulierung (Selbständigkeit beim Erstellen eines langfristig angelegten Projekts, Kreativität) - Sozialkompetenz: interkulturelle Verständigung, Kooperation und Teamfähigkeit (für die Kategorie Team) - Lernkompetenz: Problemlösekompetenz, Arbeitskompetenz, Medienkompetenz |
Breitenförderung | - im Bereich der Sekundarstufe I individuell (Kategorie SOLO) und im Team (Kategorie Team Schule bzw. Team Beruf). |
Begabtenförderung | - in der Sekundarstufe I (Kategorie SOLO) und vor allem in der Sekundarstufe II (SOLO Plus). |
Anerkennungen und Preise | Solo: Teilnahmeurkunde Landespreisverleihung (Apr.-Juni): Sach- u. Geldpreise, Sprachreisen, Auslandsaufenthalte Bundespreisverleihung (September): Auslandsaufenthalt, internationaler Workshop, Geld- u. Sachpreis Solo plus: Hauptpreis: Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes Sach- und Geldpreise, Sprachreisen, Ferienaufenthalte im Ausland Team Schule: Geld- u. Sachpreise, Ausflüge, Teilnahme am Sprachenfest (Juni, jedes Jahr in einer anderen deutschen Stadt) Team Beruf: Geldpreise |
Kontakt und Internetseite des Wettbewerbs |
Solo: Klicken Sie bitte hier. Solo Plus: Klicken Sie bitte hier. Team Schule: Klicken Sie bitte hier. Team Beruf: Klicken Sie bitte hier. für Lehrkräfte: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/lehrerseite |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer/eines einzelnen Schülerin bzw. Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alles weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze der Einbindung in Schuljahresplan | Anlass für ein mehrstündiges Sonderprogramm: 26.09. Europäischer Tag der Sprachen: Aufgabe: Video ohne Worte mit Text in verschiedenen der o. a. Sprachen in Arbeitsgruppe erstellen u. vorstellen lassen (ca. 1 Std.): Überleitung zu Beispielen von Wettbewerbshomepage, Präsentation des Wettbewerbs |

Wettbewerbsbezeichnung | Treffen junger Autoren |
Referenzfächer | Deutsch |
didaktisch-methodisches Angebot | eintägiges Fortbildungsprogramm für Pädagog/-innen der Vermittlung kreativen Schreibens |
Veranstalter/-in | Berliner Festspiele Förderer: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft |
Zielgruppe | Sekundarstufen I u. II (11 bis 21. J.) |
Rhythmus | jährlich |
Voraussetzungen schulischerseits | Lehrkraft/-kräfte verantwortlich für Förderung des kreativen Schreibens, z. B. Leiter/-in einer Schreib-AG |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
März Autor/-in Bewerbungsportal: https://bewerbung.bundeswettbewerbe.berlin/login |
Thema/Aufgabe/Produkt bis 15.07. |
Schreiben von literarischen Texten aus den Gattungsbereichen: Lyrik, Dramatik, Kurzprosa u. Poetry Slam formale Anforderungen: - Textmanuskripte: insgesamt nicht länger als fünf Textseiten (ggf. Auszug), bei Lyrik max. 10 Texte - Schriftgröße mindestens 10, Zeilenabstand mindestens 1,5, maximal 60 Zeichen pro Zeile und eindeutige beschriftete Fußzeilen: Titel + Autor/-in + Seitenzahl Upload der Texte auf Bewerbungsportal |
Ablauf | - Einreichung des/der Texts/Texte (bis 15.07.) - Auswahl durch Jury: ca. 20 Texte, weitere 20 Texte (September) - gemeinsame Lesung der ausgewählten Texte auf der Bühne der Berliner Festspiele |
Ziel/e des Wettbewerbs | Förderung des kreativen Schreibens, der Textkritik |
Kompetenzförderung | - kreatives Schreiben in deutscher Sprache |
Breitenförderung | - ja, durch unbegrenzte Beteiligungsmöglichkeit |
Begabtenförderung | ja: Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | erste Auswahl von 20 Teilnehmer/-inen: Einladung zum fünftägigen Treffen nach Berlin (Übernahme aller Kosten): - Workshops der Autor/-innen und der Jury und weiteren Expert/-innen. - Gespräche über die Texte - Lektorat der eingereichten Texte für die Veröffentlichung in der Jahrgangsanthologie - Fachgespräche und weitere Lesungen → Perspektiven für die Zukunft. - Geschenk des Jahresanthologie mit Aufzeichnung der Preislesung zweite Auswahl von weiteren 20 Teilnehmer/-innen: Bücherscheck im Wert von 75 Euro |
Kontakt | Kontakt: Anna-Maria Eigel Schaperstraße 24 10719 Berlin Telefon: 030-25489-213 E-Mail: bundeswettbewerbe@berlinerfestspiele.de |
Internetseite des Wettbewerbs | https://www.berlinerfestspiele.de/de/treffen-junger-autorinnen/der-wettbewerb/bewerbung/bewerbung.html Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 21. März: Welttag der Poesie – Anlass für vielfältige Beschäftigung mit Poesie: Einführung in deutsche, englische, französische, spanische und russische Poesie: theoretisch, auditiv; kreativ: sprechen, schreiben |

Wettbewerbsbezeichnung | (Internationale) Linguistik-Olympiade |
Referenzfächer | alle Sprachen |
Veranstalter/-in | International: The IOL has several different bodies: the International Board, the Local Organising Committee (LOC), the Problem Committee (PC), the Jury and the International Organising Committee (IOC) National: Deutschland: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, International: je nach Austragungsort wechselndes Ausrichtungskomitee |
Zielgruppe | alle Schüler/-innen von 14 bis 20 J., die noch nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adressat/Internetseite |
01.02.2022 1. Runde: online auf IOL-Website am ZAS: https://www.leibniz-zas.de/de/service-transfer/linguistik-olympiade/ Freischaltung des Formulars zur Registrierung mit dem Zugang zu Aufgaben am ersten Tag der 1. Runde für einen Monat: 01.02.2022 |
Thema/Aufgabe/Produkt | Lösungen von Aufgaben zu: Strukturen (Grammatik) oder Bedeutung von Wörtern/Wortgruppen aus unbekannten Sprachen ähnlich Hieroglyphenentschlüsselung |
Ablauf | 3 Runden: 1. online-Runde: Test (01.02.-28.02.2021) 2. online-Runde: Test für die Besten aus der 1. Runde (15.03.-31.03.2021) 3. Runde: Treffen der 10 Besten aus 2. Runde an einem nationalen Ort: Training u. Auswahl für Olympiade (Mai) IOL: Entsendung der 4 Besten aus Runde 3 an einen internationalen Ort: Olympiade: Einzelkampf, Teamkampf Tag 1: Ankunft, Tag 2: Tag 2: Registrierung, Eröffnungszeremonie, Tag 3: Individueller Wettbewerb, 5-6 Stunden, verschiedene Aktivitäten, Tag 4: Ausflüge, Land und Leute u. Gegner kennenlernen, Tag 5: Teamwettbewerb, 3 bis 4 Stunden, verschiedene Aktivitäten, Tag 6: Auflösung der Aufgaben, Siegerehrung, Abschlussparty |
Ziel/e des Wettbewerbs | Beweis von Sprachgefühl, kultureller Vorstellungskraft und logisch-analytischem Denken |
Kompetenzförderung | Problemlösungskompetenz: sprachliche wie mathematische Kreativität, Erkennen von Mustern, Erkennen nicht-dezimaler Zahlensysteme, Fremdsprachenkompetenz |
Breitenförderung | Teilnahme an erster Runde allen Schüler/-innen zugänglich, unabhängig von Vorkenntnissen |
Begabtenförderung | v. a. in der Sekundarstufe I ab 7. bis 8. Jahrgang bis zur Sekundarstufe II, 13. Jg.: allgemein und vielfach Begabte |
Anerkennungen und Preise | für die Gewinner der 3. Runde: Reise in das Land der 4. Runde der Olympiade (gezahlt durch Sponsoren), dort Geschenke von den Ländern |
Kontakt | international: variiert jährlich mit dem jeweiligen Veranstaltungskomitee. national: iol@leibniz-zas.de |
Internetseite des Wettbewerbs | International: Klicken Sie bitte hier. National: Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true |
Ansätze der Einbindung in Schuljahresplan | Anlass für 2-stündiges Sonderprogramm: 21.02. Internationaler Tag der Muttersprachen (UNESCO), 26.09.: Europäischer Tag der Sprachen: induktive Einführung in „Problem“, Präsentation zu Linguistik: Beschreibung der wissenschaftlichen Disziplin: Forschungsgegenstand, Forschungsmethoden, Rückbezug auf „Problem“ = Überleitung zu IOL: Ziele, Ablauf |

Wettbewerbsbezeichnung | Internationale Philosophie-Olympiade |
Referenzfächer | Philosophie |
Zielgruppe | Sek II allgemeinbildender Schulen im In- und Ausland; nicht zwingend ein Philosophiekurs |
Veranstalter | Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay in Kooperation mit Fachverband Philosophie e. V., Akademie Frank Hitze Haus |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adresse |
06.12.: Einsendung 2 Essays pro Kurs, Fachlehrkraft |
Thema/Aufgabe | 1) bis 06.12.: philosophischer Essay, 4 Seiten (Kopf: Personenangaben), Eigenständigkeitserklärung |
Ablauf | 1) philosophischer Essay (Einzelleistung) 2) Februar: Einladung der Gewinner/-innen zur Winterakademie Münster/Westfalen: 4-stündiger Essay (Engl., Französ.) 3) 5 Gewinner: Empfehlung an die Studienstiftung des deutschen Volkes, Mai: Teilnahme an der Internationalen Philosophieolympiade |
Ziel/e des Wettbewerbs | Intellektueller Austausch über die nationalen Grenzen hinweg. Ermutigung des kritischen und weltoffenen Denkens im Blick auf die Probleme der gegenwärtigen Welt |
Kompetenzförderung | - kritisches Denken u. Urteilen u. Schreiben (Deutsch, Englisch, Französisch) |
Breitenförderung | bedingt (Sek II) |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | - Teilnahme an der Philosophieolympiade: - Gold-, Silber- od. Bronzemedaille, - Empfehlung für die Studienstiftung des deutschen Volkes |
Kontakt | Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay Verantwortlich Dirk Sikorski Billerbeckweg 38 48161 Münster |
Internetseite | http://www.philosophy-olympiad.org/ |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 18. November: Welttag der Philosophie |

Wettbewerbsbezeichnung | Eure Erinnerung |
Referenzfächer | Geschichte |
Zielgruppe | - Schüler/-innen 5. - 13. Klasse, alle Schularten |
Veranstalter | Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten |
Rhythmus | alle zwei Jahre; nächste Ausschreibung 2023 für Durchführung 2024 |
Anmeldung: Verantwortliche/-r Anmeldeformular |
bis 31.03. einzeln, Klasse/Gruppe Einzelperson: Bitte hier klicken. Klasse/Gruppe: Bitte hier klicken. |
Thema/Aufgabe | Themen: 1) … der Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein 2) … und/oder der Erinnerung an diese Zeit in Schleswig-Holstein 3) … und/oder der heutigen Vermittlung der historischen Inhalte Aufgabe: Produkt zu o. a. Themen in allen möglichen Medien; Einreichungsform: Druckversion und (!) digital; Produktsskizze (1 DINA4-Seite), bei Sieg: Präsentation |
Förderung | Schülerfahrten zu den Gedenkstätten bis 80%: Bitte hier klicken. |
Ablauf | 1) Anmeldung 2) Einreichung des Produkts |
Ziel/e des Wettbewerbs | Bewusstmachung der Betroffenheit von Kindern u. Jugendlichen durch Krieg als Opfer und Täter: Aufklärung als Abwehr von Indoktrination |
Kompetenzförderung | - Wahrnehmungs-, - Erschließungs- u. - Sachurteilskompetenz - Präsentationskompetenz |
Breitenförderung | - ja |
Begabtenförderung | - ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | Unterstufe (Klassenstufen 5 – 7): 250 EUR Mittelstufe (Klassenstufen 8 – 10): 250 EUR Oberstufe (Klassenstufen 11 – 13): 250 EUR - Klasse: 1000 EUR |
Kontakt | Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten Geschäftsstelle Nordkolleg Rendsburg Am Gerhardshain 44 24768 Rendsburg Tel.: 04331/ 143824 E-Mail: info@gedenkstaetten-sh.de |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier. |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 27. Januar: Welttag des Gedenkens der Opfer des deutschen Nationalsozialismus |

Wettbewerbsbezeichnung | Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein |
Referenzfächer | Wirtschaft-Politik |
Informationsmaterial | Flyer: Klicken Sie bitte hier. Poster: Klicken Sie bitte hier. |
Zielgruppe | Schüler/-innen ab 15 J. in Schleswig-Holstein |
Veranstalter | Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein – Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung e.V. |
Rhythmus | jährlich |
Anmeldung: Termin Verantwortliche/-r Adresse |
für 2022: 02.04.2022, 15.05.2022, Lehrkraft |
Thema/Aufgabe | - Nachhaltiges Wirtschaften - Nachhaltige Lebensstile - Klimaschutz und Klimaanpassung - Nachhaltige Entwicklung von Kultur- und Naturräumen - Leben in ländlichen und städtischen Räumen - Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft |
Ablauf | Phase I: Projektskizze (bis 02.04.2022), Phase II: Wettbewerbsarbeit (bis 16.05.2022 an: landesschuelerwettbewerb@zukunft-sh.de ): Informationshandeln, Alltagshandeln oder bürgerschaftliches Engagement, 4) Auswahl der Preistragenden |
Ziel/e des Wettbewerbs | nachhaltige Landesentwicklung: Erfüllung ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen in regionaler, nationaler u. globaler Dimension mit Schwerpunkt auf Schleswig-Holstein |
Kompetenzförderung | Informationshandeln, Alltagshandeln, bürgerschaftliches Engagement |
Breitenförderung | ja |
Begabtenförderung | ja: durch Bestenauslese |
Anerkennungen und Preise | 1. Platz: 1.000€ 2. Platz: 600€ 3. Platz: 400€ |
Kontakt | Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein - Förderung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung e.V. Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Telefon: 04340/ 40 25 16 E-Mail: info@zukunft-sh.de |
Internetseite | Klicken Sie bitte hier |
Möglichkeit der besonderen Lernleistung | gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: Klicken Sie bitte hier. |
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan | 05. Juni: Internationaler Tag der Nachhaltigkeit/Umwelt |