Schwerpunkte und Themenübersicht

Zielsetzung SINUS-SH

Steigerung der Effizienz des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts

Der Startschuss von SINUS erfolgte bundesweit nach dem PISA (Programme for International Student Assessment)-Weckruf 2001 und wurde als Ansatz zur Unterrichtsentwicklung und Professionalisierung der Lehrkräfte ins Leben gerufen. Als landesweites Projekt unterstützt SINUS-SH auch nach Auslaufen der bundesweiten Aktivitäten die Lehrkräfte aller Schulen in Schleswig-Holstein in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Informatik und Technik.

Heute unterstützt SINUS-SH neben den tradierten 10 Modulen zur Unterrichtsentwicklung drei große Themenkomplexe

- basale Kompetenzen -

-  fachfremd unterrichten -

- Digitalisierung / Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität -

 

SINUS-SH wird gemeinsam mit dem Leibniz-Institut

für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN, Kiel) weiterentwickelt.

 

Mittelbare Wirksamkeit auf den Fachunterricht:

In SINUS-SH-Veranstaltungen steht die lernwirksame Entwicklung des Fachunterrichts im Vordergrund. Daran muss sich der Inhalt orientieren: Keine Modelle ohne Umsetzbarkeit in die Praxis.

Hoher Anteil an Partizipation:

Lehrkräfte, die an SINUS-SH-Formaten teilnehmen, partizipieren in hohem Maße: Einerseits sind ihre Beobachtungen, Wünsche und Bedarfe im eigenen System wesentlicher Teil der inhaltlich-methodischen Planung. Andererseits orientiert sich auch die Produktgestaltung an ihren Initiativen und an ihrem Engagement.

SINUS-SH-Angebote sind Fachfortbildungen des IQSH:

SINUS-SH-Veranstaltungen sind vielfältig und entstammen der Praxis. Ihre Inhalte und Materialien sind erprobt, werden aber auch gemeinsam weiterentwickelt. Sie orientieren sich an den SINUS-SH-Basismodulen wie beispielsweise „Gute Aufgaben“, an der aktuellen Fachdidaktik und an den Vorgaben des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

SINUS-Formate unterstützen Schulen und Lehrkräfte:

Die SINUS-SH Angebote bewegen sich in folgenden drei Dimensionen:

SINUS-SH-Kreislauf:

In allen SINUS-SH-Formaten arbeiten die Beteiligten auf Basis des SINUS-SH-Kreislaufs.

Dieser Ablauf ist gut geeignet, die Entwicklung von Unterrichtsvorhaben nachhaltig zu verfolgen und zu verankern. Ein fachlicher Input zu Beginn führt zur Erarbeitung eines Unterrichtsvorhabens. Dieses wird im nächsten Schritt im Unterrricht erprobt. Im Anschluss folgt die Reflexion mit Fokus auf Lernwirksamkeit (Lernendenergebnisse) und die dazu passende Justierung. Das mehrfache Durchlaufen des SINUS-SH-Kreislaufes erfolgt idealerweise in Lerngemeinschaften.


Beispiele für bestehende Aktivtäten - SINUS-SH in den Regionen

Region Nord - Digitaler Donnerstag, BeeBots, Makerspaces, virtuelle Forschungslabore

Region West - Schülerforschungszentren, informatische Grundbildung, kreative Unterrichtsmethoden in Biologie

Region Mitte - Stärkung der naturwissenschaftlichen Perspektive im Sachunterricht, Mysteries & Escape-Rooms in naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern, Verstehensorientierung im Mathematikunterricht

Region Ost - Arbeitskreis Technik, Bettermarks, Mathematik lernwirksam unterrichten

Region Süd - Mathemobil, Jugend forscht, Draußen-Schule, Zertifikatskurse Nawi, technisches Lernen, Physik-Stammtisch

 

SINUS-SH-Schule werden:

Lehrkräfte handeln professionell, wenn sie über möglichst weit entwickelte Kompetenzen in verschiedenen Anforderungsbereichen wie Unterrichten und Erziehen, Diagnostizieren und Fördern, Beurteilen und Beraten, aber auch über Selbststeuerungsfähigkeiten im Umgang mit beruflichen Belastungen verfügen. Dazu will das Netzwerk aus SINUS-SH-Schulen mit folgenden Formaten beitragen.

[bitte Grafik "Formate" einfügen]

Als SINUS-SH-Schule werden Sie Teil dieses Bildungsnetzwerkes, indem Sie die unterschiedlichen Formate je nach Bedarfslage nutzen. Kolleginnen und Kollegen verschiedener Schulen können zum Beispiel in professionellen Lerngemeinschaften, den sogenannten Sets, aktiv werden. Sets treffen sich regelmäßig unter Leitung einer SINUS-SH-Koordination
und bearbeiten selbst gewählte Anliegen und Inhalte, die beispielsweise in Fachschaften oder Arbeitsgruppen Thema sind. Möglich ist aber auch, ein SINUS-SH-Angebot als
Abrufveranstaltung zu sich an die Schule zu holen oder an Terminveranstaltungen teilzunehmen.


Das Angebot ist vielfältig! Planen Sie gerne mit uns einen Schulentwicklungstag oder einen Impuls für Ihre Fachschaft, zum Beispiel für den 3. möglichen Schulentwicklungstag am 30. Oktober 2023 zum Thema „Experimentierklausel“. Denkbar sind Vorhaben wie

·         Vom Ende her denken! - zeitgemäße Prüfungsformate

·         Ich kann! - eigenverantwortliches Lernen stärken

·         Grenzen überschreiten? – von kleinen Projekten zum fachübergreifenden Lernen

·         Einfach mal machen! – Makerspaces als neue Lernräume

Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf Ihre individuellen Anliegen in Fachschaften, Entwicklungsgremien oder Schulleitungsrunden.

.

Auswahl des Angebots

Zertifikatskurs

SIN0878
Schacht-Audorf (4 Veranstaltungseinheiten)
08.02.2023, 
08:30-17:00 Uhr
Grund- und Gemeinschaftsschule des Schulverbandes Schacht-Audorf in Schacht-Audorf 
Dorfstraße 60
06.03.2023, 
08:30-17:00 Uhr
Grund- und Gemeinschaftsschule des Schulverbandes Schacht-Audorf in Schacht-Audorf 
Dorfstraße 60
12.09.2023, 
08:30-17:00 Uhr
Grund- und Gemeinschaftsschule des Schulverbandes Schacht-Audorf in Schacht-Audorf 
Dorfstraße 60
11.10.2023, 
08:30-17:00 Uhr
Grund- und Gemeinschaftsschule des Schulverbandes Schacht-Audorf in Schacht-Audorf 
Dorfstraße 60
NAT0312
Bad Oldesloe
14.09.2023, 
16:00-18:00 Uhr
 
NAT0313
Bad Oldesloe
02.11.2023, 
16:00-18:00 Uhr
 
SIN0589
Kiel
03.11.2023, 
09:30-17:30 Uhr
Veranstaltungszentrum Kiel 
Faluner Weg 2
Kiel
04.11.2023, 
09:00-16:00 Uhr
Veranstaltungszentrum Kiel 
Faluner Weg 2

Fortbildungen

SIN1041
Kiel
28.04.2023, 
09:00-16:30 Uhr
Kieler Forschungswerkstatt im Neuen Botanischen Garten 
Am Botanischen Garten 1
SIN1067
Marne (5 Veranstaltungseinheiten)
06.09.2023, 
14:30-18:00 Uhr
Gymnasium Marne 
Bürgermeister-Plambeck-Straße 9
05.10.2023, 
14:30-18:00 Uhr
Gymnasium Marne 
Bürgermeister-Plambeck-Straße 9
20.11.2023, 
14:30-18:00 Uhr
Gymnasium Marne 
Bürgermeister-Plambeck-Straße 9
12.12.2023, 
14:30-18:00 Uhr
Gymnasium Marne 
Bürgermeister-Plambeck-Straße 9
29.04.2024, 
17:00-20:00 Uhr
Institut der Anatomie der Universität zu Lübeck 
Ratzeburger Allee 160
SIN0828
Online
06.10.2023, 
13:30-15:30 Uhr
Online
17.11.2023, 
13:30-15:30 Uhr
Online
15.12.2023, 
13:30-15:30 Uhr
Online
19.01.2024, 
13:30-15:30 Uhr
SIN0675
Lübeck
10.10.2023, 
09:00-16:30 Uhr
IHK zu Lübeck 
Fackenburger Allee 2
SIN1064
Preetz
10.10.2023, 
09:00-16:30 Uhr
Berufsbildungszentrum des Kreises Plön 
Kührener Strasse 82
SIN0670
Lübeck
07.11.2023, 
09:00-16:30 Uhr
IHK zu Lübeck 
Fackenburger Allee 2
SIN0907
Norderstedt
16.11.2023, 
09:00-17:00 Uhr
Stadtmuseum Norderstedt 
Friedrichsgaber Weg 290
SIN0640
Flensburg
16.11.2023, 
15:30-18:00 Uhr
Altes Gymnasium 
Selckstraße 1
SIN1065
Kiel
17.11.2023, 
09:00-16:30 Uhr
Industrie- und Handelskammer zu Kiel 
Bergstrasse 2
SIN1075
Kiel
17.11.2023, 
09:00-16:30 Uhr
Industrie- und Handelskammer zu Kiel 
Bergstrasse 2
SIN0936
Online
23.11.2023, 
15:00-18:00 Uhr
SIN1074
Preetz
07.12.2023, 
09:00-16:30 Uhr
Berufsbildungszentrum des Kreises Plön 
Kührener Strasse
SIN0655
Eutin
25.01.2024, 
09:00-16:30 Uhr
Haus der Stiftungen - beim Eutiner Schloss 
Am Schlossgarten 9
SIN0654
Norderstedt
30.01.2024, 
09:00-16:30 Uhr
Stadtmuseum Norderstedt 
Friedrichsgaber Weg 290
SIN0656
Mölln
08.02.2024, 
09:00-16:30 Uhr
Berufsbildungszentrum Mölln, Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Herzogtum Lauenburg, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts 
Kerschensteinerstraße 2
Lensahn
16.03.2024, 
09:00-16:30 Uhr
Fachschule in Lensahn 
Dr. Julius-Stinde-Straße 4
SIN1101
Online
29.02.2024, 
16:30-19:00 Uhr
SIN0643
Lübeck
30.04.2024, 
09:00-16:30 Uhr
IHK zu Lübeck 
Fackenburger Allee 2
SIN0642
Lübeck
11.06.2024, 
09:00-16:30 Uhr
IHK zu Lübeck 
Fackenburger Allee 2

Region Nord

SIN1040
Flensburg
23.11.2023, 
15:30-18:00 Uhr
Goethe-Schule 
Bismarckstraße 41
SIN1077
Flensburg
07.12.2023, 
15:30-17:00 Uhr
Altes Gymnasium 
Selckstraße 1
SIN1080
Flensburg
14.12.2023, 
15:30-17:30 Uhr
Auguste-Viktoria-Schule 
Südergraben 34
SIN0935
Online
26.02.2024, 
15:30-17:00 Uhr

Region Süd

SIN0898
Henstedt-Ulzburg
19.04.2022, 
17:00-19:00 Uhr
 
SIN0885
Online (4 Veranstaltungseinheiten)
21.09.2023, 
14:30-17:30 Uhr
30.11.2023, 
14:30-17:30 Uhr
08.02.2024, 
14:30-17:30 Uhr
07.03.2024, 
14:30-17:30 Uhr
SIN0900
Wedel (2 Veranstaltungseinheiten)
28.09.2023, 
15:30-18:00 Uhr
Grundschule Altstadt 
Schulstraße 8
09.11.2023, 
15:30-18:00 Uhr
Albert-Schweitzer-Schule 
Pulverstr. 67 a
SIN0875
Appen
02.11.2023, 
11:40-16:00 Uhr
Grundschule Appen 
Schulstraße 4
SIN0897
Henstedt-Ulzburg
07.11.2023, 
16:00-19:00 Uhr
Alstergymnasium 
Maurepasstraße 67
SIN1088
Ahrensburg
09.11.2023, 
15:30-17:30 Uhr
Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg 
Hermann-Löns-Straße 38
SIN0567
Bad Oldesloe
14.11.2023, 
15:00-18:00 Uhr
Stadtschule 
Salinenstraße 20
Bad Oldesloe
16.01.2024, 
15:00-18:00 Uhr
Stadtschule 
Salinenstraße 20
SIN1061
Itzehoe
15.11.2023, 
16:00-19:00 Uhr
Kaiser-Karl-Schule 
Hinterm Sandberg 1 - 3
Henstedt-Ulzburg
05.12.2023, 
16:00-19:00 Uhr
Alstergymnasium 
Maurepasstraße 67
SIN1086
Ahrensburg
23.11.2023, 
15:30-17:30 Uhr
Berufliche Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg 
Hermann-Löns-Straße 38

Region West

SIN0446
Marne
12.10.2023, 
11:00-15:30 Uhr
Gymnasium Marne 
Bürgermeister-Plambeck-Straße 9
Marne
16.11.2023, 
11:00-15:30 Uhr
Gymnasium Marne 
Bürgermeister-Plambeck-Straße 9
SIN0551
Online
14.11.2023, 
14:30-16:30 Uhr
Marne
20.02.2024, 
14:30-17:00 Uhr
Gymnasium Marne 
Bürgermeister-Plambeck-Straße 9
SIN0677
Marne
28.11.2023, 
14:30-17:00 Uhr
Gymnasium Marne 
Bürgermeister-Plambeck-Straße 9
Marne
30.01.2024, 
14:30-17:00 Uhr
Gymnasium Marne 
Bürgermeister-Plambeck-Straße 9

Region Ost

SIN1011
Lübeck, Hansestadt
05.10.2023, 
19:30-20:30 Uhr
Albert-Schweitzer-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck in Lübeck 
Albert-Schweitzer-Straße 59
SIN1100
Online
12.10.2023, 
16:00-18:00 Uhr
Lübeck, Hansestadt
09.11.2023, 
15:30-18:00 Uhr
Thomas-Mann-Schule 
Thomas-Mann-Straße 14
Online
14.12.2023, 
16:00-18:00 Uhr
Lübeck, Hansestadt
11.01.2024, 
15:30-18:00 Uhr
Thomas-Mann-Schule 
Thomas-Mann-Straße 14
Online
08.02.2024, 
16:00-18:00 Uhr
SIN1076
Lübeck, Hansestadt (4 Veranstaltungseinheiten)
13.10.2023, 
15:00-18:30 Uhr
Albert-Schweitzer-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck in Lübeck 
Albert-Schweitzer-Straße 59
17.11.2023, 
15:00-18:30 Uhr
Albert-Schweitzer-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck in Lübeck 
Albert-Schweitzer-Straße 59
19.01.2024, 
15:00-18:30 Uhr
Albert-Schweitzer-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck in Lübeck 
Albert-Schweitzer-Straße 59
16.02.2024, 
15:00-18:30 Uhr
Albert-Schweitzer-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck in Lübeck 
Albert-Schweitzer-Straße 59
SIN1072
Lübeck, Hansestadt
03.11.2023, 
15:30-18:00 Uhr
Albert-Schweitzer-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck in Lübeck 
Albert-Schweitzer-Straße 59
SIN1082
Lübeck, Hansestadt
15.12.2023, 
14:30-18:30 Uhr
Albert-Schweitzer-Schule, Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck in Lübeck 
Albert-Schweitzer-Straße 59

Region Mitte

SIN1056
Bad Segeberg (6 Veranstaltungseinheiten)
08.09.2023, 
15:00-19:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
03.11.2023, 
14:00-19:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
12.01.2024, 
14:00-19:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
08.03.2024, 
14:00-19:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
01.06.2024, 
14:00-16:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
19.07.2024, 
14:00-19:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
SIN0972
Bad Segeberg (6 Veranstaltungseinheiten)
09.09.2023, 
10:00-16:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
04.11.2023, 
10:00-16:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
13.01.2024, 
10:00-16:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
09.03.2024, 
10:00-16:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
01.06.2024, 
16:00-17:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
13.07.2024, 
10:00-16:00 Uhr
Landesimkerschule - SH 
Hamburger Straße 109
SIN0883
Online (2 Veranstaltungseinheiten)
13.09.2023, 
14:30-17:30 Uhr
21.02.2024, 
14:30-17:30 Uhr
SIN1070
Kronshagen
16.11.2023, 
15:00-18:00 Uhr
IQSH 
Schreberweg 5
SIN0895
Kronshagen
23.01.2024, 
15:00-17:30 Uhr
IQSH 
Schreberweg 5

Überregional

SIN1059
Eckernförde (4 Veranstaltungseinheiten)
12.09.2023, 
18:00-19:30 Uhr
Peter-Ustinov-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Eckernförde in Eckernförde 
Sauerstraße 16
19.09.2023, 
18:00-19:30 Uhr
Peter-Ustinov-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Eckernförde in Eckernförde 
Sauerstraße 16
26.09.2023, 
18:00-19:30 Uhr
Peter-Ustinov-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Eckernförde in Eckernförde 
Sauerstraße 16
05.10.2023, 
18:00-19:30 Uhr
Peter-Ustinov-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Eckernförde in Eckernförde 
Sauerstraße 16
SIN1079
Online
02.10.2023, 
15:15-17:45 Uhr
SIN1046
Online
05.10.2023, 
15:00-17:30 Uhr
SIN1089
Online
06.10.2023, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1090
Online
10.10.2023, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1060
Online
11.10.2023, 
15:30-17:00 Uhr
SIN1091
Online
07.11.2023, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1047
Online
09.11.2023, 
15:00-17:30 Uhr
SIN1092
Online
13.11.2023, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1093
Online
27.11.2023, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1063
Online
30.11.2023, 
15:00-17:30 Uhr
SIN1094
Online
04.12.2023, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1095
Online
11.12.2023, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1096
Online
18.12.2023, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1033
08.01.2024, 
15:30-17:00 Uhr
http://connect.iqsh.de/matz 
SIN1097
Online
15.01.2024, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1098
Online
22.01.2024, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1099
Online
29.01.2024, 
17:00-18:30 Uhr
SIN1044
Online
08.02.2024, 
15:00-17:30 Uhr