Aktuelles

SINUS-SH blickt auf eine bewegte Historie zurück, die mit dem PISA-Weckruf 2001 begann und seither die Unterrichtsentwicklung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern, Informatik und Technik in Schleswig-Holstein prägt. In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie anderen Projekten des IQSH richten wir uns nun neu aus, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und gleichzeitig an bewährte Stärken anzuknüpfen.

Neuausrichtung

Unser Fokus liegt wieder auf der Stärkung von Schulfamilien und professionellen Lerngemeinschaften, den sogenannten SINUS-SETs. Diese fördern gemeinsames Arbeiten und Lernen, um unmittelbare, lernwirksame Effekte im Unterricht zu erzielen. Durch die intensive Zusammenarbeit in diesen Netzwerken entstehen innovative Unterrichtsvorhaben, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Unsere fünf Regionen – Nord, West, Mitte, Ost und Süd – setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte und sind individuell stark besetzt. Von digitalen Formaten wie dem „Digitalen Donnerstag“ und Makerspaces in der Region Nord über Schülerforschungszentren in der Region West bis hin zu innovativen Ansätzen wie Mysteries & Escape-Rooms in der Region Mitte – jede Region bringt ihre einzigartigen Stärken und Expertisen ein, um den Unterricht bereichernd zu gestalten.

Regionalität

Ein zentraler Bestandteil unserer Weiterentwicklung ist die Einbeziehung regionaler Stärken und außerschulischer Partner. Ob Schülerforschungszentren, Makerspaces oder virtuelle Forschungslabore – wir vernetzen uns mit regionalen Akteuren und außerschulischen Anbietern, um gemeinsames Lernen und Lehren zu ermöglichen. Diese Kooperationen bereichern den Unterricht und eröffnen neue Perspektiven für Schülerinnen und Schüler.

Verknüpfung

Darüber hinaus setzen wir auf die Verschränkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Lernen durch Engagement (LdE) als methodische Ansätze. Diese Konzepte fördern nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und nachhaltiges Denken. Gleichzeitig integrieren wir informatische Grundbildung und künstliche Intelligenz als Schlüsselkompetenzen, die neben anderen Zukunftskompetenzen wie Kreativität, kritisches Denken und Kollaboration zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Dynamik

SINUS-SH bleibt ein dynamisches Programm, das sich an den Bedarfen der Schulen orientiert. Werden Sie Teil unseres Netzwerks, profitieren Sie von unseren vielfältigen Formaten und gestalten Sie die Zukunft des Unterrichts aktiv mit! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Zurück