Schulentwicklung
Was zeichnet eine erfolgreiche SINUS-Schule aus? Welche Kriterien müssen herangezogen werden? Woran kann man diese in der Schule und im Unterricht erkennen? Wie können wir die Schulen mit Hilfe von SINUS in ihrer Entwicklung unterstützen?
Zu diesen Fragen finden sich auf dieser Seite einige Anregungen.
Netzwerkarbeit
Qualitätsmerkmale einer SINUS-Schule
Arbeitshilfen zum Schulbesuch einer SINUS-Schule
Schulinterne Evaluation
SINUS-Themen und schulinternes Fachcurriculum
Arbeiten im Fachschaftsteam
Hier finden sich Hilfen für die Leitung der Fachkonferenz und zur Teambildung:
1. Motivation durch Vision und Nutzen
2. Hier die dazugehörigen Abfragekarten
3. Selbstreflexion Teamarbeit
4. Selbstreflexion meiner eigenen Rolle als Fachteamleitung
Weitere Impulse zur Gesprächsführung unten!
1. Beobachtungsbogen: Beteiligungsgespräch
2. Trainingsbaustein: Beteiligungsgespräche führen
3. Input: Umgang mit Widerstand, Blockaden, Einwänden
4. Trainingsbaustein: Sachliches Zusammenfassen
5. Kollegiale Fallberatung: Phasen und Beispiele
Zyklus der Qualifizierungsplanung
Das Programm "SINUS an Grundschule" bietet den Schulen und den Lehrkräften ein Angebot zur Unterrichts- und Schulentwicklung. Das Angebot sollte sich möglich gut mit dem Bedarf im Set und der Schulen übereinstimmen. Um den Bedarf zu erfassen ist eine Qualifizierungsplanung der Schulen, aber auch der Set für die Steuerung von "SINUS an Grundschulen" notwendig.
Der Zyklus einer Planung für die Qualifizierung aller an Schule beteiligten wird in der Literatur in sechs Schritten beschrieben:
- Erfassen der Ziele
- Analyse der Bedarfe
- Planung der Umsetzung anhand von Kriterien für die Zielerreichung und wie diese Zielerreichung erkannt wird
- Umsetzung der Planung
- Transfer in die Praxis
- Erfassen der erfolgreichen Wirkung der Qualifizierungsmaßnahmen.
Diese Prozesse führen dann zur weiteren Bedarfsanalyse.
Schulinternes Fachcurriculum
Ein schulinternes Fachcurriculum (FC)
- sollte für die beteiligten Kolleginnen und Kollegen eine Entlastung sein, um Qualitätsmerkmale eines Fachunterricht erfolgreich umzusetzen sowie ein Gespräch untereinander zu fördern.
- muss die formal-normativen Aspekte aufnehmen, häufig auch die Bildungsstandards.
- sollte auch die didaktischen Vorstellungen einer „guten Aufgabe“ genügen, um die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Kompetenzerwerb zu unterstützen.
- kann je nach Zielsetzung des Kollegiums unterschiedlichen Formaten dokumentiert werden.
Möglich Funktion des schulinternen Fachcurriculum für die Arbeit als FKL
- Beschreibung zum Umgang mit Zuordnung von Themen in den Klassenstufen
- Festlegen des zeitlichen Rahmen, Freiraum für aktuelle Themen
- außerschulischen Lernorte werden den Themen zugeordnet
- Materialien als Anregung für den Unterricht
- Entlastung: Orientierung, Zeitersparnis, Sicherheit im Umgang mit dem Thema,
- Hilfe für fachfremde Lehrkräfte
- Formen der Differenzierung
- Beschreibung der fachspezifische Kompetenz
- Anknüpfung zu anderen Fächern benennen
- spiraliger Aufbau
- Curriculum als Anlass für ein gemeinsames Fachgespräch
- Schaffen von Rahmenbedingungen
- Überprüfung der Umsetzung
- Schaffen von verlässlichen Rahmenbedingungen, Verlässlichkeit der Zusammenarbeit
11 Punkte zur Schulentwicklung
Die Grundfrage der Tagung lautete: Wie muss Schulentwicklung begleitet werden, damit sich der Fachunterricht im Sachunterricht und in der Mathematik im Sinne von SINUS langfristig etabliert?
Maike Reese hat die wesentlichen Punkte in zwei Folien-Päsentationen zusammengestellt: Tagung 2010 Bad Segeberg, Tagung 2009 Rissen.