Zielsetzung SINUS-SH
SINUS-SH: Unterrichtsentwicklung im Fokus
SINUS-SH fördert die Qualität des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Schleswig-Holstein durch praxisnahe Fortbildungen und Netzwerkarbeit, basierend auf dem SINUS-Kreislauf.
Der SINUS-Kreislauf
Der SINUS-Kreislauf ist ein zentrales Element des Programms und unterstützt Lehrkräfte bei der kontinuierlichen Verbesserung ihres Unterrichts. Er umfasst folgende Schritte:
- Analyse: Beobachtung und Reflexion des aktuellen Unterrichts, um Stärken und Schwächen zu identifizieren.
- Planung: Entwicklung neuer Unterrichtskonzepte und Materialien, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind.
- Durchführung: Umsetzung der geplanten Maßnahmen im Unterricht mit Fokus auf praxisnahe und lernwirksame Ansätze.
- Evaluation: Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen durch Feedback und Beobachtung, um den Kreislauf fortzusetzen.
Dieser zyklische Prozess fördert eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung und orientiert sich an den Bedarfen der Lehrkräfte sowie den Vorgaben des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein.
SINUS-Formate unterstützen Schulen und Lehrkräfte:
Die SINUSSH Angebote bewegen sich in folgenden drei Dimensionen:
Lehrkräfte handeln professionell, wenn sie über möglichst weit entwickelte Kompetenzen in verschiedenen Anforderungsbereichen wie Unterrichten und Erziehen, Diagnostizieren und Fördern, Beurteilen und Beraten, aber auch über Selbststeuerungsfähigkeiten im Umgang mit beruflichen Belastungen verfügen. Dazu will das Netzwerk aus SINUSSHSchulen mit seinen Formaten beitragen.