Schwerpunkte und Themenübersicht
Das Herzstück der Prävention ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern und deren Stärkung für ein gesundes Leben.
Dies geht einher mit der Entwicklung von Fähigkeiten im sozial-emotionalen und kommunikativen Bereich sowie der Lebenskompetenzen. Die Förderung dieser Aspekte ist Bestandteil guter Pädagogik und sollte entsprechend prozesshaft vermittelt werden.
Teil der präventiven Arbeit ist auch die Vermeidung von schädlichen Einflüssen, negativen und pathologischen Entwicklungsverläufen. Diesem Anliegen widmen sich insbesondere die Bereiche Sucht- und Gewaltprävention sowie die Angebote zur Vermeidung psychischer Erkrankungen. Berücksichtigung erfahren auch Interventionsmaßnahmen in allen Bereichen.
Dies kann nur gelingen, wenn auch die Lehrkräfte und das pädagogische Personal in der Schule achtsam mit sich umgehen und als Modell für den positiven Umgang mit sich und der Umwelt stehen.
Prävention schafft die Voraussetzungen für ein ungestörtes Lernen, fördert die Bildung von Klassen- und Schulgemeinschaft und trägt zum Gelingen von Unterricht bei.
Auswahl des Angebots
Fortbildungen
PRV0259
Hass und Hetze in der Schule!? – Demokratie beginnt im Klassenzimmer
PRV0248
Verschwörungsmythen – Grundlagen und Verschwörungsmythen
PRV0264
Antimuslimischer Rassismus
PRV0265
Medienkompetenz in der pädagogischen Praxis – Handlungsfähig bleiben in Zeiten Sozialer Medien, Fake News und Onlinepropaganda
PRV0250
KLASSE starten - Ankommen gestalten und die Klassengemeinschaft von Beginn an stärken
PRV0160
Kleiner Aufwand, große Wirkung – zielgerichtetes Feedback in der Schule
PRV0170
Magnetfeld Extremismus abschirmen – mit dem Einsatz von Kurzfilmen im Unterricht (frei verfügbares Kurzfilm-Material für Sie!)
PRV0284
Antisemitismusprävention - Antisemitismus: Erscheinungsformen und mögliche Strategien gegen Antisemitismus im Unterricht
PRV0291
Diskussionsforum 'Demokratie stärken'
PRV0268
Einstieg in die Schutzkonzeptarbeit: Hintergründe und erste Schritte
PRV0002
Pädagogische Prävention in der Schule
PRV0191
Lions-Quest "Erwachsen werden"
PRV0269
Mit Neuer Autorität pädagogischen Herausforderungen erfolgreich begegnen
PRV0277
Verschwörungserzählungen und Reichsbürgertum – auch im Unterricht? Phänomene erkennen, einordnen und professionell begegnen
PRV0274
Präventions- und Interventionskonzept. Für eine sichere, gesunde und starke Schule
PRV0289
Türkischer Extremismus in Deutschland
PRV0171
Mehr Handlungssicherheit bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
PRV0279
Islamismus, Salafismus und Radikalisierung im schulischen Kontext
PRV0071
Schnupperkurs Prävention - Einführung in die PiT-Materialien
PRV0286
Autoritäre und demokratische Einstellungen im Kontext Schule
PRV0275
Formen des Extremismus - Spurensuche Escape
PRV0251
Pädagogik und Prävention hören nicht nach der 6. Klasse auf - Partizipation ermöglichen und die Gemeinschaft stärken
PRV0287
Extremismus erkennen und präventiv handeln – Grundlagen, Methoden und praktische Maßnahmen für Lehrkräfte
PRV0257
Freie Meinung vs. Populismus - Umgang im Unterricht
PRV0276
„Ich (des)informiere mich“ – einen Umgang finden mit Desinformationen und Fake News im Unterricht
PRV0285
Prävention gegen Rechtsextremismus: Umgang mit aktuellen Erscheinungsformen von Rechtsextremismus im Kontext Schule, rechten Angriffe und die Relevanz der Betroffenenperspektive
Abruf
Abruf: Beratung und Begleitung für Fachteams
Gewaltprävention
Auswahl des Angebots
Fortbildungen
GEW0117
Zertifikatskurs Schulmediation - Fortbildung Schulmediatorin, Schulmediator für Konfliktlotsenarbeit (neu: GEW0206 und GEW0207 ab SJ 2025/26)
GEW0109
Tat-Ausgleich im schulischen Kontext - Fortbildung zum Moderator, zur Moderatorin (Gesamtumfang der Fortbildung 35 Stunden)
GEW0164
Mobbingfreie Schule: Gemeinsam Klasse sein!
GEW0202
Lebensbedrohliche Situationen an Schulen/AMOK - Polizeilich präventive Empfehlungen im Sinne der Sicherungstechnik
GEW0205
Immer Ärger mit den Jungs: Muss das so sein? - Jungenpädagogik als Beitrag zur Konfliktkultur in Schule
GEW0141
Fortbildung zum/zur Anti-Mobbingberater/in im schulischen Kontext
GEW0206
Zertifikatskurs Schulmediation - Fortbildung zur Schulmediatorin, zum Schulmediator für Konfliktlotsenarbeit an weiterführenden Schulen (Gesamtumfang der Fortbildung 45 Stunden)
Abruf
Abruf: Beratung und Begleitung für Fachteams
Gesundheit
Auswahl des Angebots
Fortbildungen
GSU0186
Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln - MindMatters
GSU0181
Krebsprävention – ein Thema für die Schule?!
GSU0183
MindMatters. Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
GSU0195
Hinsehen statt übersehen – Depressionen bei Schülerinnen und Schülern
Lehrergesundheit
Auswahl des Angebots
Fortbildungen
LGS0140
AGIL - Fortsetzung (Psychisch gesund im Lehrerberuf)
LGS0005
Atem - Stimme - Sprechen/für Wiederholende und Anfänger
LGS0225
Wie stärke ich mich im Alltag, um gesund zu bleiben? Resilienz, Selbstfürsorge und Achtsamkeit als Schlüssel zur Gesundheit
LGS0120
Psychisch gesund im Lehrerberuf: Fortbildung „AGIL“ für Lehrkräfte
LGS0226
Gesund und gut älter werden im Lehrerberuf
Abruf
Abruf: Beratung und Begleitung für Fachteams
Suchtprävention
Auswahl des Angebots
Fortbildungen
SUC0092
Landesfachtag Cannabis – Prävention in der Schule – Methoden und Handlungsmöglichkeiten
SUC0062
Rausch und Risiko - Suchtprävention in der Schule
SUC0082
Ingame-Abzocke und Mediensucht
SUC0093
Instavention: Cannabisprävention auf Instagram
SUC0091
Online-Fortbildung zum suchtpräventiven Lebenskompetenzprogramm IPSY für die 5. bis 7. Klassenstufe
SUC0088
Essstörungen & Social Media
SUC0090
Klar bleiben: Alkoholprävention im Unterricht
SUC0075
Gaming und Social Media bei Jugendlichen - Methoden und Möglichkeiten der Prävention
SUC0078
Cannabis kennt jeder, aber was ist mit XTC, LSD, Legal Highs und Co?
SUC0064
Suchtgefahren beim Medienkonsum - Methoden der Prävention und praktische Arbeit mit Games
SUC0087
Vapes in der Schule: Methoden für Unterricht und Prävention
SUC0080
REBOUND - Einführung in das Programm zur Steigerung der Risikokompetenz in der Sekundarstufe
SUC0065
Medienkompetenz in der Grundschule – Möglichkeiten der Prävention – mit Eltern über Medien ins Gespräch kommen
Abruf
Abruf: Beratung und Begleitung für Fachteams