Gesundheit und Bildungserfolg sind verbunden. Kinder und Jugendliche können durch einen gesunden Lebensstil schulische Leistungsfähigkeit zeigen und gesund aufwachsen. Die Schule als sozialer Lebensraum hat bei der Förderung von Gesundheitskompetenzen große Bedeutung.

Ein Aspekt von Professionalisierung ist der Erwerb von Kompetenzen, um mit psychischen, physischen und sozialen Belastungen des Schulalltags konstruktiv umgehen zu können.

Aufgrund immer neuer Herausforderungen in der Arbeitswelt, denen sich Schulleitungen, Lehrkräfte und das pädagogische Personal stellen müssen, gewinnt das Thema Gesundheit in der Schullandschaft immer mehr an Bedeutung.

Empfehlungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.11.2012):

KMK-Empfehlung.pdf (40,6 KiB)