1. Psychische Gesundheit

In den letzten Jahren ist ein Anstieg der psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen. Diese wirken sich zum Teil massiv auf deren Lernleistungen aus und verhindern, dass Schülerinnen und Schüler ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Lehrkräften fällt es häufig noch schwer, Antworten auf diese neuen Herausforderungen zu finden und angemessen zu reagieren.

Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Grundlage für das Lernen. Damit dies gelingen kann, unterstützt das Zentrum für Prävention Schulen dabei, ressourcenorientiert die psychische Gesundheit an Schulen zu fördern, die Lebens- und Lernqualität zu verbessern und psychischen Erkrankungen vorzubeugen.

Mit psychischen Herausforderungen professionell umgehen

Die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein (LVGFSH) hat ein Videoangebot zum Thema „Psychische Erkrankungen und der Umgang mit psychischen Auffälligkeiten in der Schule" entwickelt. Hier geht´s zu den Videos:

Videofortbildung: Psychische Erkrankungen und der Umgang mit psychischen Auffälligkeiten in der Schule

Unterstützung bei psychosozialen Problemen

Schülerinnen und Schüler sind durch die Folgen der Pandemie und die aktuellen Entwicklungen in der westlichen Welt vor eine Reihe von Herausforderungen gestellt. Das MBWFK unterstützt die Schulen in Schleswig-Holstein im Rahmen des Sofortprogramms bei der psychosozialen Bewältigung:

Hier geht´s zum Sofortprogramm

2. Somatische Gesundheit

Die KIGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, eine vom Robert- Koch-Institut durchgeführte Langzeitstudie, konnte belegen, dass in Deutschland lebende Kinder und Jugendliche eine Prävalenz zu chronischen Erkrankungen wie Asthma, Adipositas und ADHS mitbringen. Jedes sechste Mädchen und jeder sechste Junge zwischen 0 – 17 Jahren weist eine chronische Erkrankung auf.

Auch die Zahl der an Diabetes Typ1 erkrankten Kinder und Jugendlichen nimmt ständig zu, so dass auch Schulen und Lehrkräfte mit dieser chronischen Erkrankung im Schulalltag konfrontiert sind. Der Elternverein Diabetes Helden berät und unterstützt Eltern, Lehrkräfte und Schulen. Weitere Beratung erfolgt z.B. durch die Kinderdiabeteslotsen Schleswig-Holstein des UKSH.

Adipositas und Übergewicht bei Schulkindern

Der Bericht zur Kindergesundheit in Schleswig-Holstein belegt für die Einschulungsuntersuchungen im Untersuchungsjahr 2021/22 eine deutliche Zunahme der Erstklässler mit Übergewicht und Adipositas. Im Vergleich zu den Untersuchungsjahren 2014/15-2018/19 vor der Pandemie beträgt diese Zunahme bei den untersuchten Erstklässlern 2021/22 im Bereich Übergewicht und Adipositas 18 %, im Bereich schweres Übergewicht und Adipositas sogar 27 %. Übergewichtigkeit und Adipositas sind als chronische Erkrankungen zu verstehen. Lehrkräfte, Eltern und Kinder erhalten Beratung und Unterstützung, um Wege aus der Erkrankung zu finden:

Hier finden Sie hilfreiche Links aus dem Gesundheitsbereich:

Kontakt

Dörte Wenn Somatische Gesundheit doerte.wenn@iqsh.de