
Beispiele digitalen Lernens
An dieser Stelle werden sowohl digitale Werkzeuge für den Unterricht und deren Einsatz erläutert als auch Beispiele aus der Unterrichtspraxis auf allgemeiner Ebene, d. h. nicht fachspezifisch, dargestellt. Fachspezifische Beispiele und Erläuterungen aus fachdidaktischer und fachmethodischer Sicht werden in den Fachinformationen im Fachportal.SH ausgeführt.
Damit wird die aus der abstrahierenden Sicht abgeleitete Unterteilung des Einsatzes digitaler Medien in Organisations-, Unterrichts- und Gestaltungsmittel sowie in Unterrichtsgegenstände verlassen und eine verbindende Ebene bereitet. In der unterrichtlichen Praxis werden digitale Medien meist nicht nur im Sinn eines der o. g. Mittel eingesetzt; auch ist e je nach unterrichtlichem Setting und Entscheidung der Lehrkraft gut möglich, ein digitales Medieum oder Werkzeug situationsabhängig mal stärker einem der Mittel dienen zu lassen und in anderen Settings einem anderen.
An dieser Stelle werden Beispiele des Lernens mit digitalen Medien (Methoden) vorgestellt, die sich durch deren Nutzung ergeben, verändern oder besonders anbieten.
Zu Beginn wird auf die Arbeit mit Erklärvideos eingegangen. Dazu findet man hier ein Erklärvideo des IQSH.
Nun wird die Methodensammlung des Netzwerks digitale Bildung aufgeführt.
- Methode 1: Storytelling mit Adobe Spark Video
- Methode 2: E-Books erstellen mit Book Creator
- Methode 3: Learningapps
- Methode 4: Comics
- Methode 5: Digitales Breakout
- Methode 6: QR-Code-Rallye
- Methode 7: Stopp-Motion-Filme
- Methode 8: Programmieren mit Scratch
- Methode 9: Greenscreen-Aufnahmen
- Methode 10: Erklärfilme
Nachfolgend wird die Methodensammlung / Werkzeugsammlung des SGL Methodenkoffers aufgeführt.
- Methode 1: Audience Response Systeme (ARS)
- Methode 2: Blog
- Methode 3: digitale Pinnwand/digitale Mapping-Tools
- Methode 4: E-Portfolio
- Methode 5: Forum
- Methode 6: kollaborative Texteditoren
- Methode 7: Lernmanagementsystem (LMS)
- Methode 8: Screencasts
- Methode 9: Virtuelles Klassenzimmer
- Methode 10: Wiki