Schwerpunkte und Themenübersicht

Die Initiative Zukunftsschule.SH ist eine landesweite Initiative des Bildungsministeriums in Schleswig-Holstein, die das Thema nachhaltiges Handeln fest im Unterricht an Schulen etablieren möchte. Dies geschieht in unterstützender Kooperation mit dem Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein sowie durch die Arbeit von Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberatern für Bildung für nachhaltige Entwicklung, die vor Ort an den Schulen im jeweiligen Kreis Ansprechpartner für Projekte und Vorhaben sowie für Schulentwicklung und Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit BNE sind.

Grundlegend sind die im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen erarbeiteten und beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Anker für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen. BNE wird von jedem Bundesland, so auch durch die Landesstrategie BNE in Schleswig-Holstein, eigenständig definiert, um eine regionale Passung zu erreichen. Unterstützt durch verschiedene methodische Ansätze wie Draußenschule, Lernen durch Engagement, Naturparkschulen sowie Schulgärten oder soziale sowie wirtschaftliche Projektvorhaben in Schulen, wird versucht, den Schülerinnen und Schülern eine nachhaltige Grundeinstellung zu vermitteln.

Auf den jährlichen Auszeichnungsveranstaltungen werden engagierte Schulen hervorgehoben, die sich stark für die Vermittlung von BNE-Kompetenzen einsetzen. Durch die Präsentation und Anerkennung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern wird die große Anstrengung gewürdigt, die mit einem nachhaltigen Lebensstil verbunden ist. Durch den Sparkassen- und Giroverband hat die Initiative Zukunftsschule.SH die Möglichkeit, Preisgelder für nachhaltige Vorhaben zu vergeben. In den vergangenen Jahren konnten jeweils jährlich 20.000 Euro ausgeschüttet werden. Zudem gibt es eine Fördermöglichkeit für besondere schulische Projekte und Vorhaben der regionalen Sparkassen.

Die Arbeit in den Schulen wird somit gewürdigt und finanziell unterstützt und gibt allen Beteiligten Anlass und Motivation, ihre nachhaltigen Bemühungen fortzusetzen und sich weiterzuentwickeln.

 

Auswahl des Angebots

Zertifikatskurs

NAT0312
Bad Oldesloe
14.09.2023, 
16:00-18:00 Uhr
 
NAT0313
Bad Oldesloe
02.11.2023, 
16:00-18:00 Uhr
 

Fortbildungen

BNE0334
Sankt Peter-Ording
09.06.2023, 
09:00-15:30 Uhr
Utholm-Schule Grundschule des Schulverbandes Eiderstedt in St. Peter-Ording 
Kirchenleye 7
BNE0373
Molfsee
14.06.2023, 
14:30-18:30 Uhr
Grundschule Eidertal 
Olendieksbarg 12-14
BNE0377
Heidmühlen
06.09.2023, 
09:15-17:00 Uhr
Wildpark Eekholt 
Stellbrooker Weg
BNE0378
Plön
07.11.2023, 
09:15-17:00 Uhr
Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg 
Koppelsberg 12
EDE0015
Kiel
22.04.2024, 
14:30-17:00 Uhr
 
EDE0016
Kiel
25.04.2024, 
14:30-17:30 Uhr
 
BNE0437
Kiel
02.07.2024, 
14:00-15:30 Uhr
Raum C221 im Neuen Rathaus 
Andreas-Gayk-Str. 31
BNE0458
Stockelsdorf
28.08.2024, 
10:00-16:00 Uhr
Erich Kästner Grundschule 
Dorfstraße 22
BNE0448
Grabau
09.09.2024, 
14:30-16:30 Uhr
Naturerlebnis Grabau 
Hoherdamm 5
BNE0453
Schwedeneck
11.09.2024, 
11:00-16:00 Uhr
Bildungsstätte Jugendburg Jomsburg 
Lindenweg 1
BNE0456
Preetz
19.09.2024, 
14:00-17:30 Uhr
Schulen am Hufenweg 
Hufenweg 5
BNE0454
Preetz
20.09.2024, 
14:00-17:30 Uhr
Schulen am Hufenweg, Preetz 
Hufenweg 5
BNE0455
Preetz
21.09.2024, 
13:00-17:30 Uhr
Schulen am Hufenweg 
Hufenweg 5
BNE0361
Online
25.09.2024, 
16:00-17:00 Uhr
BNE0432
Online
13.03.2025, 
15:00-17:30 Uhr

Abruf