Daueraushang
Quickfinder: Dauerhaft Wichtiges für den Geo-Unterricht an einem Ort
Genehmigungsfähige Abiturklausuren (FoBi)
- Datum: 27.11.2023, 16-18 Uhr
- Ort: online
- Buchung: GEO0016
17. Landesfachtag Geographie
- Thema: Der gute Geographieunterricht
- Datum: 04.05.2024
- Ort: Geographisches Institut der CAU Kiel
- Infos & Buchung ab März 2024
Alle aktuellen Fortbildungen auf einen Blick
Geographisch denken lernen: Praxisstarke Artikel
- Mit Basiskonzepten die fachliche Tiefenstruktur des Geographieunterrichts gestalten
- Unterrichtsplanung mit Basiskonzepten – Lernprodukte als Planungshilfen
- Basiskonzepte-Lernkarten zur Förderung geographischen Denkens
Geo-Thema des Monats
Materialien von den Landesfachtagen
- verfügbar im Downloadbereich
Faktenchek im Unterricht
Welche Informationen sind glaubwürdig, welche sind falsch? Wie kann ich selber Informationen prüfen?
Geographie in der schulischen Praxis stärken
„Wie wollen wir leben?“ Geographische Megathemen wie Klimawandel, Migration, Lebensräume etc. stehen im Fokus der Öffentlichkeit. Diese hohe gesellschaftliche Relevanz des Schulfaches Geographie wird in der Informationsbroschüre "Geographie - Das Zukunftsfach" (Hochschulverband für Geographiedidaktik) dargestellt. Sie eignet sich als Ideengeber z. B. für die Positionierung der Fachschaft innerhalb der Schule sowie als Grundlage für die Vorstellung des Faches auf Informationstagen.
Geo-Abitur:
Aktuelle Regelungen, Checklisten sowie die Beispielklausuren sind verfügbar im
unter "Abitur".
Profilseminar:
Inhaltliche und konzeptionelle Gestaltungsideen für ein fächerübergreifendes Profilseminar Nachhaltigkeit unter Geographie-Beteiligung verfügbar im
unter "Profilseminar Nachhaltigkeit".
Aktuelles

Neue Abi-Beispielklausur jetzt verfügbar
Download: Klick Link unten.
Wasserstoffpartnerschaft Deutschland-Namibia: Leapfrogging in eine nachhaltige Zukunft?
Zur Illustration der Checklisten für Ihre Aufgabenvorschläge.
Fortbildung: Online, 27.11.2023, 16-18 Uhr, https://formix.info/GEO0016

Aufruf zur Mitwirkung beim Landesfachtag Geographie 2024
Thema: "Der gute Geographieunterricht"
Stellen Sie Ihre gute Idee – z. B. lohnenswerte Frage- und Aufgabenstellungen, Materialien, tolle Lernprodukte, Projekte, Exkursionen oder Ideen für alternative Leistungsnachweise – beim kommenden Landesfachtag vor und teilen sie mit der Geo-Gemeinde :-)

Jugendwettbewerb KlimaVision 2023 startet
Der Wettbewerb "KlimaVision" (13-25 Jahre) soll motivieren, die Zukunft vor der eigenen Haustür mitzugestalten.
Er wird ausgerichtet von den Geos der PH Heidelberg.

Schriftliches Abitur: Neue Dokumente online
Im Download-Bereich (Link s.u.) stehen die Checklisten für das schriftliche Geo-Abi 2024 bereit:
- Kriterien für die Aufgabenvorschläge
- Allgemeine Regelungen
- Kriterien für die Korrektur

FoBi-Snacks: Digitale Medien im Geo-Untericht
- Virtuelle Exkursionen planen und durchführen
- Multimedialer Unterricht am Beispiel von McDonald‘s
- Geographie und Digitalität
- Einführung in die Arbeit mit Kartentools
- KI und Geographieunterricht

GIS im Geo-Unterricht - neue Fortbildungen jetzt buchbar
- Eigenes Kartieren und
- Online-Präsentation der erstellten Karten
Fokus: Nutzung mobiler Geräte für
- die Erstellung eigener interaktiver Karten mit Survey123
- geomediale Präsentationen mit StoryMaps.

Veranstaltungshinweis: Bildungskonferenz CO2-Entnahme
Das Forschungsprogramm CDRterra (https://cdrterra.de/de) veranstaltet vom 10. -11. Oktober im Deutschen Museum die erste Bildungskonferenz zum Thema Kohlenstoffentnahme aus der Atmosphäre.
Bei Interesse können auch eigene Beiträge in Form von Vorträgen oder Workshops selbst angeboten werden.
Weitere Informationen über den Link unten.