Schwerpunkte und Themenübersicht
Zukunftsschule.SH ist eine landesweite Initiative, die das Thema des nachhaltigen Handelns zu einer festen Größe im Unterricht an Schulen in Schleswig-Holstein machen möchte. Die Initiative steht beispielhaft für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), d.h. sie vermittelt jungen Menschen Kompetenzen, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und zu erhalten.
Ein Viertel aller Schulen in Schleswig-Holstein sind es schon und alle anderen können es auch werden: Zukunftsschule!
Obige Wortwolke: Vorhaben und Themen der Schulen, die sich für das Jahr 2023 am Programm Zukunftsschule beworben haben.
Einmal im Jahr werden alle Schulen durch das Programm Zukunftsschule des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) ausgezeichnet, die das Motto "Heute etwas für morgen bewegen!" aktiv umsetzen. Das heißt, diese Schulen haben sich für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) im Unterricht und im Schulleben entschieden. Die Auszeichnung gilt jeweils für zwei Schuljahre.
Die einen legen einen Schulgarten an, die anderen pflegen eine Partnerschaft mit einer Schule in Afrika. Manche betreiben einen Fair-Trade-Stand oder eine Solaranlage auf dem Schuldach. Projekte, mit denen sich eine Schule für die Auszeichnung "Zukunftsschule" bewerben kann, gibt es viele. Wichtig ist jedoch: BNE muss erkennbar Teil des Unterrichts und des Schulprofils sein. Die Schüler dürfen praxisnah erfahren und aktiv erleben, was zukunftsfähiges Handeln bedeutet. Sie selbst können erkennen, dass ihr Handeln heute etwas in der Zukunft verändern kann. Machen Sie mit! Werden Sie Zukunftsschule.SH!
Zu den Veranstaltungen die das IQSH zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung anbietet, weisen wir Sie auch auf das Fort- und Weiterbildungsangebot des BNUR hin:
schleswig-holstein.de - BNUR - Anmeldung Veranstaltungen
Auswahl des Angebots
Fortbildungen