Schulinternes Fachcurriculum Grundschule

Aspekte

Konkretisierungen

Unterricht

  • Gestaltung der Eingangsdiagnose

  • Reihenfolge und Zeitpunkt von Unterrichtseinheiten

  • Formen der Differenzierung

  • Auswertung und Nutzung der Ergebnisse von zentralen Vergleichsarbeiten, Parallelarbeiten und deren Implementation im Unterricht

Überfachliche Kompetenzen

  • Abstimmungen zur Berücksichtigung der überfachlichen Kompetenzen im Mathematikunterricht im gesamtschulischen Kontext.

Sprachbildung

  • Einigung auf besonders geeignete Methoden und Sprachhilfen

Differenzierung

  • Ausgestaltung des schulinternen Förderkonzepts: Förderung in Regelunterricht und zusätzlichen Angeboten (Förderkurs, Mathe-AG, Wettbewerbe); Planung jahrgangsspezifischer Förderangebote; Festlegung von Fördermaterialien

Lehr- und Lernmaterial

  • Anschaffung, Nutzung und Aufbewahrung von Anschauungs-, Lehr- und Lernmaterial

  • Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht

Medienkompetenz

  • Beitrag des Faches zur informatischen Bildung

Basale Kompetenzen

  • Festlegen einer einheitlichen Diagnostik zu Schulbeginn sowie einer kontinuierlichen, kompetenzorientierten Diagnostik über alle vier Schuljahre.

  • Einheitliche Gestaltung der Dokumentation

  • Absprachen zu Grundsätzen der Förderung der Basalen Kompetenzen

Leistungsbeurteilung

  • Grundsätze zur Leistungsbeurteilung und zur Gestaltung von Leistungsnachweisen

  • Grundsätze über die Art und Beurteilung alternativer Leistungsnachweise

  • Grundsätze über den Zeitpunkt, den Umfang und die unterschiedliche Dauer der Klassenarbeiten in den jeweiligen Klassenstufen

Überarbeitung und Weiterentwicklung

  • Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums durch geeignete Formen der Evaluation

  • Überprüfung des Überarbeitungsbedarfs des schulinternen Fachcurriculums aufgrund geänderter Rahmenvorgaben des Landes

  • gegebenenfalls Neufassung von Beschlüssen zum schulinternen Fachcurriculum