Pflichtfeld  Wurde ihre Schule in 2025 als Zukunftsschule ausgezeichnet? (Pflichtfeld)* 
 
  ja  
  nein  
 
Pflichtfeld  Schulname (Pflichtfeld)* 
 
 
Pflichtfeld  Schulart (Pflichtfeld)* 
 
Grundschule 
Grund- und Gemeinschaftsschule 
Förderzentrum 
Gemeinschaftsschule 
Gemeinschaftsschule mit Oberstufe 
Gymnasium 
Berufsbildende Schule 
Berufsbildungszentrum 
regionales Berufsbildungszentrum 
sonstiges 
 
Pflichtfeld  Kreis (Pflichtfeld)* 
 
kein Eintrag 
Dithmarschen 
DithmarschenFlensburg 
Herzogtum Lauenburg 
Kiel 
Lübeck 
Neumünster 
Nordfriesland 
Ostholstein 
Pinneberg 
Plön 
Rendsburg-Eckernförde 
Schleswig-Flensburg 
Segeberg 
Steinburg 
Stormarn 
 
Postleizahl           
 
Straße und Nummer           
 
Haupt-Ansprechpartner           
 
Telefonnummer zur Kontaktaufnahme durch die Kreisfachberatung BNE           
 
Pflichtfeld  Emailadresse zur Kontaktaufnahme durch die Kreisfachberatung BNE (Pflichtfeld)* 
 
 
Hier können Sie den Titel des ersten BNE-Projektes oder BNE-Vorhabens eingeben.           
 
Hier können Sie den Titel des zweiten BNE-Projektes oder BNE-Vorhabens eingeben.           
 
Detailierte Beschreibung der BNE-Vorhaben und Bemühungen an der Schule           
 
BNE an der eigenen Schule               
  Stufe 1: Die beiden Projekte haben eine Zielsetzung, die Aspekte von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) berücksichtigen.  
  Stufe 2: Mindestens zwei Projekte werden genutzt, um BNE in der Schule in das Bewusstsein der Schülerschaft, des Kollegiums und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu tragen.  
  Stufe 3: BNE ist im Schulprogramm fest verankert.  
 
BNE an der eigenen Schule               
  Stufe 1: Mindestens zwei Lehrkräfte sind mit ihren Lerngruppen an den Projekten oder Aktionen beteiligt.  
  Stufe 2: Eine Gruppe von mindestens drei Lehrkräften ist mit ihren Lerngruppen an den Projekten beteiligt. • Die Schule tauscht sich regelmäßig mit mindestens zwei schulischen oder außerschulischen Partnern aus.  
  Stufe 3: Die Schule setzt Impulse für den inhaltlichen Austausch zwischen den Zukunftsschulen und außerschulischen Partnern.  
 
BNE an der eigenen Schule (Fortbildung)               
  Stufe 1: Eltern, Schüler und Lehrer werden durch Dienstversammlungen, Konferenzen, Aushänge usw. über die BNE-Aktionen informiert.  
  Stufe 2: Mehrere Lehrkräfte bilden sich kontinuierlich über Fortbildungen oder konzeptionelle Zusammenarbeit unter den Aspekten von BNE weiter.  
  Stufe 3: Die Schule organisiert eigene Angebote wie z.B. Fortbildungen, Workshops, Aktionen für andere Schulen zum Thema BNE.  
 
BNE an der eigenen Schule (Infrastruktur)               
  Stufe 1: Art und Ausstattung der Lernorte stehen regelmäßig für BNE zur Verfügung.  
  Stufe 2: Es gibt schulweite Initiativen zum sinnvollen Umgang mit sozialen und materiellen Ressourcen. außerschulischen Partnern aus.  
  Stufe 3: Es gibt Organisationsstrukturen zur Verankerung von BNE, die über den Unterricht hinausgehen.  
 
BNE an der eigenen Schule (Partizipation)               
  Stufe 1: Die Schülerinnen und Schüler lernen Beteiligungsstrukturen anhand der Projekte oder Aktionen kennen.  
  Stufe 2: Die Einbindung von Schülerinnen und Schülern in Entscheidungsstrukturen zu konkreten Vorhaben oder Projekten ist erkennbar.  
  Stufe 3: Die Organisationsstrukturen der Schule unterstützen von Schülerinnen und Schülern gestaltete Projekte und Initiativen. Die Schule kann Beispiele dafür nennen, dass sie Demokratiebildung in besonderer Weise fördert.  
 
BNE an der eigenen Schule (Pädagogische Einbindung)               
  Stufe 1: Die Projekte oder Aktionen sind alltagsbezogen und zielorientiert. Sie enthalten mindestens zwei Aspekte von BNE (soziale, ökologische, ökonomische oder kulturelle Nachhaltigkeit).  
  Stufe 2: Die Projekte oder Aktionen werden fächerübergreifend organisiert oder genutzt.  
  Stufe 3: BNE ist in den schulinternen Curricula mehrerer Fachschaften verankert und wird unterrichtlich umgesetzt.  
 
BNE an der eigenen Schule (Organisation)               
  Stufe 1: Eine Kontinuität der Projekte oder Aktionen wird angestrebt.  
  Stufe 2: Die Kontinuität der Projekte oder Aktionen ist organisatorisch etabliert.  
  Stufe 3: Es gibt eine transparente Evaluation und nachvollziehbare Weiterentwicklung der BNE Projekte und Aktionen.  
 
Welche Stufe (Stufe 1, Stufe 2 oder Stufe 3) möchte Ihre Schule aufgrund der Kriterien erreichen?               
  Stufe 1  
  Stufe 2  
  Stufe 3  
 
Zusätzlicher Link zur Homepage der Schule oder zu den BNE-Vorhaben an der Schule.           
 
Open Pinnwand Link bitte hier angeben. https://opsh.lernnetz.de           
 
Pflichtfeld  Hinweis und Bestätigung zur Veröffentlichung der BNE-Vorhaben der Schule auf dem Fachportal und den Link https://opsh.lernnetz.de. (Pflichtfeld)* 
 
  Ja, meine Schule ist mit der Veröffentlichung der Daten zu den BNE - Projekten und Vorhaben auf der Kartenanwendung der Initiative Zukunftsschule.SH einverstanden.  
  Nein, meine Schule ist mit der Veröffentlichung der Daten zu den BNE - Projekten und Vorhaben auf der Kartenanwendung der Initiative Zukunftsschule.SH nicht einverstanden.