1. Der Satz des Pythagoras – ein Beispiel für gemeinsames Lernen

Im ersten Kapitel des Leitfadens wird ausgeführt, welche Überlegungen der Planung von kompetenzorientiertem Mathematikunterricht zugrunde liegen müssen. Nur wenn der „Prozess des Mathematikbetreibens“ (Leuders) dabei im Mittelpunkt steht, kann in der Auseinandersetzung mit den Inhalten die Ausbildung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen erfolgen. Dazu muss die Lehrkraft geeignete Lernumgebungen bereitstellen und initiieren, dass die Lernenden die vier von Leuders formulierten Prozesskontexte Erfinden / Entdecken, Prüfen / Beweisen, Überzeugen / Darstellen sowie Vernetzen / Anwenden durchlaufen.

Die im Leitfaden als Beispiel vorgestellte Lernumgebung ermöglicht einen verstehensorientierten Zugang zum Satz des Pythagoras.

Differenzierte Aufgabenstellungen ermöglichen allen Lernenden ein sinnvolles Arbeiten auf ihrer Anforderungsebene. In den didaktischen Kommentaren wird gezeigt, wie sich unterschiedliche Ergebnisse im Plenum zu einem Ertrag zusammenführen lassen. Somit zeigt das Beispiel, wie gemeinsames Lernen in der Praxis aussehen könnte.

Die Arbeitsblätter zu dieser Unterrichtseinheit können als Word-Dokumente zur Verwendung im Unterricht heruntergeladen werden. Die Aufgaben bauen aufeinander auf.

pdf: alle Aufgaben der Lernumgebung 'Satz des Pythagoras' ohne Kommentierung

Word-Dokumente, einzelne Aufgaben mit Kommentaren

1. Einstiegsaufgabe Pythagoras (Leitfaden Seite 11)

2. zweite Aufgabe (Partnerarbeit zum Pythagoras, Leitfaden Seite 12) und 3. dritte Aufgabe (Seite 14)

4. Pythagoras vierte Aufgabe (ICH - DU - WIR, Leitfaden Seite 14 und 15)

5. Pythagoras fünfte Aufgabe (Lückentext, Leitfaden Seite 16)

6. Pythagoras sechste Aufgabe (Erkundungsaufgabe, Leitfaden Seite 16)

7. Pythagoras Anwendungsaufgabe 1 (Leitfaden Seite 19)

8. Pythagoras Anwendungsaufgabe 2 (Leitfaden Seite 19)

9. Erläuterungen zur Anwendungsaufgabe 'Pythagoras im Handwerk' (Aufgabe 3, Leitfaden Seite 19)

     Link zum gesamten Film 'Satz des Pythagoras' (BR-Alpha)

     Link zum Filmausschnitt 'Abstecken eines rechten Winkels im Handwerk' (BR-Alpha)

10. Anwendungsaufgabe 4 Pythagoras in Figuren (Leitfaden Seite 20)

11. Anwendungsaufgabe 5 Pythagoras in Körpern (Leitfaden Seite 21)

alle Aufgaben der Lernumgebung 'Satz des Pythagoras' ohne Kommentierung (Word)