4.6 intelligentes Üben - die intelligente Organisation
Generell sollten Lehrkräfte vor Beginn einer längeren Übungsphasen erwägen, den differenzierenden Auftrag "Überspringe Aufgaben nach Lernfortschritt" zu stellen. So kann vermieden werden, dass einzelne Lernende unnötig viel Zeit auf das Bearbeiten von gleichartigen Aufgaben im Anforderungsbereich I verwenden, die sie bereits beherrschen. Aufgabensets stellen eine Übungsform dar, in der das differenzierte Üben von vornherein angelegt ist.
Beim Üben wird relativ viel Zeit auf das Vergleichen von Lösungen verwendet, wobei einzelne Lernende überfordert sein können, während zugleich für andere Leerlauf entsteht. Dieses Problem kann durch Selbstkontrolle mit Hilfe eines Lösungsblattes oder durch computerbasiertes Üben reduziert werden. Dennoch ist eine exemplarische Besprechung im Plenum erforderlich.
Als Anregung für intelligent organisiertes Üben sollen an dieser Stelle zwei Methoden für die Partnerarbeit vorgestellt werden, die kein Üben im zeitlichen Gleichtakt erfordern und eine Lösungskontrolle bereits enthalten – Ping-Pong sowie die Faltzettelmethode.
Aufgabensets Ping-Pong Die Faltzettelmethode