4.6.1 intelligentes Üben – Ping-Pong
Beim Trainieren von Fertigkeiten können geschlossene, eventuell einschrittige Aufgaben durchaus ihre Berechtigung haben. Beim mündlichen Rechnen bietet sich als kooperative Methode das schnelle Üben im Tandem („Ping-Pong“) an. Eine Lösungskontrolle und ggf. Hilfen sind durch das Material gewährleistet. Die Methode differenziert nach Arbeitsgeschwindigkeit und beim Überspringen von Aufgaben auch nach Schwierigkeitsgrad.
Die hier zur Verfügung gestellten Ping-Pong-Bögen demonstrieren lediglich Material und Methode, inhaltlich stellen sie ein völliges Konglomerat dar. Eine umfangreiche Sammlung ist auf der DVD des Autors (Helmut Mallas, IQSH) kostenlos erhältlich.
Ping-Pong – so funktioniert die Methode
Beispiel 1: Ping-Pong 'Sinus und Co definieren' (pdf)
Beispiel 1: Ping-Pong 'Sinus und Co definieren'
Beispiel 2: Ping-Pong 'Längenangaben umwandeln'
Beispiel 3: Ping-Pong 'Brüche veranschaulichen' (pdf)
Beispiel 3: Ping-Pong 'Brüche veranschaulichen'
Beispiel 4: Ping-Pong 'Brüche auf dem Zahlenstrahl'
Beispiel 5: Ping-Pong 'Gib als Prozentsatz an'
Beispiel 6: Ping-Pong 'Kreisdiagramme'
Beispiel 7: Ping-Pong 'Gib die Anteile in Prozent an'
Beispie 8: Ping-Pong 'Exponentialform Zehnerpotenzen'
Beispiel 9: Ping-Pong 'erster Strahlensatz'