3. Aufgaben für das gemeinsame Lernen

„Offene Lernaufgaben sowie Aufgaben zum intelligenten Üben sind eine gute Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler auf jeder Anforderungsebene differenziert zu fördern und zu fordern. Diese [verstehensorientierten] Aufgabenformate entsprechen am besten dem Grundgedanken des gemeinsamen Lernens.“ (Fachanforderungen Seite 14).

Die Grundsätze beim Arbeiten mit derartigen Aufgaben sind:

  • Jeder kann anfangen!
  • Es schadet nicht, wenn nicht alle gleich weit kommen!
  • Verschiedene Lösungswege werden akzeptiert!
  • Verschiedene Lösungsdarstellungen werden akzeptiert!
  • Lösungen auf verschiedenen Abstraktionsniveaus werden akzeptiert!

Offene Lernaufgaben weisen zugängliche Einstiege mit Aufforderungscharakter auf. Diese Aufgaben sind differenzierend und ermöglichen, dass alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Niveau arbeiten und etwas hinzulernen können.

Anders als bei explizit nach Niveaus differenzierte Aufgaben können beim Einsatz von selbstdifferenzierenden Aufgaben alle Schülerinnen und Schüler trotz unterschiedlicher Niveaus gewinnbringend zusammenarbeiten − gemeinsames Lernen!

 

passende Ziffern bei Wurzeln     Word-Version

Beispiel für das Öffnen einer Geometrie-Aufgabe     Word-Version

Kommunikationsaufgabe zum Entdecken der Kongruenzsätze

Beispielaufgabe Seitenmittenvierecke     Word-Version

Lernaufgabe Anhalteweg     Word-Version    Auswertung und Simulation mit der Tabellenkalkulation